
Mit brachialer Gewalt haben Irans Sicherheitskräfte die jüngsten Proteste unterdrückt. Besonders grausam geht der Staatsapparat in den Haftanstalten vor, wie Menschenrechtler nun dokumentieren.

Mit brachialer Gewalt haben Irans Sicherheitskräfte die jüngsten Proteste unterdrückt. Besonders grausam geht der Staatsapparat in den Haftanstalten vor, wie Menschenrechtler nun dokumentieren.

Das europäische Asylsystem muss dringend reformiert werden, fordert der Soziologe Ruud Koopmans. Nur so verhindere man, dass Menschen ertrinken und Integration scheitere.

Die Vorwürfe beziehen sich auf die Jahre 1965 bis 2022, wie Primas Erzbischof Wojciech Polak am Dienstag in Warschau sagte. Eine Studie ist geplant.

Sie wurde vom Vater, der Mutter, der Großmutter gequält. Die Geschichte von Marion Princk oder wie es kommt, dass eine erwachsene Frau sich nicht wehren kann.

Schweden hat sie jüngst abgeschafft. In Deutschland kommt sie jetzt: die sogenannte feministische Außenpolitik. Doch welche Probleme verbergen sich wirklich hinter ihr?

Hier spricht Manuela Krahl-Röhnisch über Opferhilfe, Sex-Bilder von Jugendlichen, Punkrock und die Pichelsdorfer Straße in Spandau - und wie Sie konkret helfen können.

Der Sohn einer polnischen Oppositionsabgeordneten beging Selbstmord, nachdem das staatliche Radio ihn als Opfer eines Pädophilen outete. Es ist das schockierende Ende eines Wahlkampfmanövers.

Estlands frühere Staatschefin könnte Nachfolgerin von Nato-Generalsekretär Stoltenberg werden. Im Interview spricht sie über Putins Fehlkalkulation – und darüber, wie Kriege enden.

Christina Ostrick als Seelsorgerin in der JVA Tegel. Im Podcast spricht sie über Beziehungsstress von Insassen, Briefe von Singlefrauen und „Tabakdiskussionen“.

Zehn Jahre nach seiner Wahl zum Papst erfreut sich Franziskus über die Konfessionsgrenzen hinaus großer Beliebtheit. In der Kurie ist er allerdings weniger populär.

Der Deutsche Schwimm-Verband will Missbrauchsvorwürfe aufklären. Dafür hat der DSV jetzt ein Expertengremium eingesetzt und ihm einen Auftrag mitgegeben.

Ein etwa zwölfjähriges Mädchen ist in einem Video als Missbrauchsopfer zu sehen. Zur Identifizierung hofft das Bundeskriminalamt auf Hinweise von Schulen.

Christina Ostrick ist Seelsorgerin in der JVA Tegel. Hier spricht sie über Beziehungsstress sowie Sorgen und Wünsche der Insassen.

Die weltweit mehr als acht Millionen Zeugen Jehovas leben nach strengen Regeln. Wer austritt, dem droht der Totalverlust seines sozialen Umfelds.

Im katholischen Honduras sind Schwangerschaftsabbrüche generell verboten. Bei der Pille danach handele es sich jedoch nicht um ein Abtreibungsmittel, stellte die WHO fest.

Künstliche Intelligenzen schreiben Klischees über queere Menschen fort. Um dem etwas entgegenzusetzen, eignen Forschende und Kreative aus der Community sich die Technologien jetzt selbst an.

Für viele Mädchen und Frauen ist Lowkick ein Safer Space im Sport. Männer dürfen dort nicht trainieren. Es geht um Selbstverteidigung und Selbstbewusstsein.

Die liberale Hauptstadt Washington wollte ihr Strafrecht reformieren. Der Kongress hat das Vorhaben geblockt. Auch US-Präsident Biden findet das richtig – und verärgert linke Demokraten.

Die Ampel erwägt, den Paragrafen 218 aus dem Strafgesetzbuch zu streichen, der Abtreibungen unter Strafe stellt. Zunächst soll nun eine Kommission darüber beraten.

Das Nur-Ja-heißt-Ja-Gesetz in Spanien war vor Monaten eingeführt worden. Doch führte es dazu, dass Dutzende Sexualstraftäter früher aus ihrer Haft entlassen wurden.

Ein 50-jähriger Mann tötet eine junge Frau auf einer Polizeiwache. Feministinnen kritisieren Justiz und Polizei – diese reagierten viel zu langsam.

Eine von drei Frauen erfahre einer neuen Studie zufolge Gewalt in ihrem Leben. Im schlimmsten Fall endet diese in einem Femizid.

Norman Uhlmann hat keine juristische Ausbildung und spricht dennoch Recht. Seit 15 Jahren ist er Schöffe. Ein Rückblick auf schwierige Prozesse und große Verantwortung.

Über Chauvi-Sprüche regt die Republik sich auf. Aber dass nahezu alle physischen Übergriffe von Männern ausgehen, wird meist einfach hingenommen. Da läuft doch etwas schief.

Einem 36-Jährigen wird vor dem Landgericht sexuelle Gewalt gegen Frauen vorgeworfen. Zu einem Anklagepunkt äußerte er sich jetzt.

Eine Frau hat schwere Vorwürfe gegen Marokkos Fußballstar Achraf Hakimi erhoben. Nun steht er unter Justizaufsicht. Seine Anwältin weist die Anschuldigungen zurück.

Die Romantisierung des Haifischbeckens: In der Prime-Serie „Luden“ wird das St. Pauli der 1980er Jahre zum Sehnsuchtsort von Tagträumern und Nachtschwärmern stilisiert.

Ein 44-Jähriger ist bereits zum dritten Mal wegen Kindesmissbrauchs verurteilt worden. Nach Verbüßung einer Haftstrafe soll der Mann nun in der Sicherungsverwahrung untergebracht werden.

Mit Blick auf die Lehren aus der deutschen Geschichte zieht Bundeskanzler Olaf Scholz Grenzen für die Politik der Bundesregierung. Krieg dürfe kein Mittel der Politik sein.

In der jüngsten „Hart aber fair“-Sendung wurde im Faktencheck behauptet, dass die UN keine Belege für Vergewaltigungen durch ukrainische Soldaten hätten. Nun wurde ein neuer Faktencheck veröffentlicht.

Erst wollte er Lehrer werden. Seit einem Jahr ist Sebastian Schwarz in den Diensten der Gerechtigkeit. Die Alltagskriminalität ist sein Metier.

Bei ihrem Auftritt bei „Hart aber fair“ fällt die Linke-Politikerin erneut mit umstrittenen Äußerungen zum Krieg in der Ukraine auf. Insbesondere Grünen-Politikerin Göring-Eckardt widerspricht vehement.

Konservative gegen Reformer: Bei der Konferenz der katholischen Bischöfe gibt es Streit um den Synodalen Weg.

In Dresden tagt die Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz. Dabei geht es auch um Debatten über den synodalen Weg. Drei Experten erklären, was zu erwarten ist.

Kurz nach dem Reichstagsbrand im Februar 1933 rollte eine Verhaftungswelle durch Deutschland. Die Nationalsozialisten sperrten ihre Gegner in die ersten Konzentrationslager.

Die FDP-Politikerin kritisiert die Aussagen Wagenknechts zudem als zynisch. Die Mitorganisatorin des „Aufstands für den Frieden“ nutze Putins Sprache.

Forscher der Universität Ulm haben die Ergebnisse einer Studie zu sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche in Mecklenburg vorgestellt. Dabei ging es auch um die Rolle des DDR-Regimes.

Asthma, Autismus oder Depressionen: Kinder von Müttern, die in ihrer Kindheit traumatische Erfahrungen gemacht haben, haben ein höheres Risiko für psychische und körperliche Krankheiten.

Der ehemalige Hollywood-Mogul muss zusätzliche 16 Jahre Haft verbüßen. 2020 hatte er bereits eine Haftstrafe von 23 Jahren erhalten.

Bundesfamilienministerin Paus will einen freien Zugang zu Schwangerenberatungen und Einrichtungen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, sicherstellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster