
Hessischen Ermittler ist ein Schlag gegen Kindesmissbrauch gelungen. Die drei größten Darknetplattformen für Kinderpornografie konnten abgeschaltet werden.

Hessischen Ermittler ist ein Schlag gegen Kindesmissbrauch gelungen. Die drei größten Darknetplattformen für Kinderpornografie konnten abgeschaltet werden.

Eine Dorfgeschichte, ein Bergdrama, dokumentarisch, archaisch, poetisch: Michael Kochs Film „Drei Winter“.

Eine russische Militäreinheit soll in der ukrainischen Stadt Kriegsverbrechen begangen haben. Bis heute leugnet Russland die toten Zivilisten.

Europas größtes Comicfestival sagt Ausstellung von Szene-Star Bastien Vivès ab. Kritiker werfen ihm Verharmlosung von Pädophilie und Vergewaltigung vor.

Sie geben sich charmant, in Wirklichkeit aber sind Loverboys geldgierig. Der Tagesspiegel bittet um Spenden zugunsten des Netzwerks gegen Menschenhandel.

Drei von zehn Rügen des Presserats betreffen diesmal das Springer-Medium, das nun auf insgesamt 14 Rügen in diesem Jahr kommt.

Die Durchsuchung des Wohnwagens in Lügde soll drei Wochen lang hinausgeschoben worden sein. In der Zwischenzeit habe Mario S. zwei Kinder missbraucht.

Die Taliban inszenieren die erste öffentliche Hinrichtung seit ihrer Machtübernahme. Frauen werden unterdrückt. Drei Experten raten, was der Westen tun kann.

In einem Park im Berliner Bezirk Mitte steht eine koreanische Statue, die an die Opfer sexueller Gewalt im Pazifikkrieg erinnern soll. Japan gefällt das nicht.

Im Iran war am Donnerstag erstmals seit Beginn der Massenproteste ein Demonstrant hingerichtet worden. Die EU will mit „harten Maßnahmen“ reagieren.

Vorteilsannahme und Nötigung: Gegen den Gründer des Potsdamer Geiger-Kollegs, Walter Homolka, gibt es neue, schwere Vorwürfe. Der Beschuldigte weist diese zurück.

Als erste Stadt der USA erlaubt San Francisco der örtlichen Polizei den Einsatz von Tötungsrobotern. Experten warnen vor einer gefährlichen Signalwirkung.

Ermittler fanden mehr als eine Million Beiträge mit Fotos und Videos von schwerer sexueller Gewalt an Kindern auf der Darknet-Plattform „Boystown“. Nun wurden deren Betreiber in Frankfurt verurteilt.

In Berlin wird es ab dem kommenden Jahr eine Ansprechstelle für Menschen geben, die sexualisierte Gewalt im Sport erfahren haben. Der Trägerverein wurde vom Senat bestätigt.

Die Proteste im Iran lassen nicht nach. Das Regime hält mit Gewalt dagegen. Hier erklärt die Journalistin Natalie Amiri, warum die Herrscher ums Überleben fürchten.

Sie sind kreativ und gehen flexibel mit Problemen um, dennoch werden Menschen mit Behinderung diskriminiert und unterschätzt – nicht nur auf dem Arbeitsmarkt.

„She Said“ heißt Maria Schraders erste Hollywoodarbeit über die Enthüllung des Weinstein-Skandals. Kaum eine Frau sei nicht von MeToo betroffen – sie selbst eingeschlossen.

Mit Drogen haben drei junge Männer ein 13 Jahre altes Mädchen willenlos gemacht und vergewaltigt, daraufhin starb sie. Nun fielen die Urteile.

Zwei russische Kriminelle kritisieren die Rekrutierung von Gefängnisinsassen für den Ukraine-Krieg. Dabei attackieren sie den Chef der Wagner-Söldner, Jewgeni Prigroschin. Was steckt dahinter?

Sumburane will die Themen häusliche Gewalt und Vergewaltigung in den Blickpunkt der Gesellschaft rücken - dafür lotet sie Genregrenzen aus.

Der revolutionäre Prozess im Iran hat nach Einschätzung von Experten längst begonnen. Zwei von ihnen analysieren die Chancen der Freiheitsbewegung und die Einflussmöglichkeiten des Westens.

Eine Kölner Ausstellung geht erstmals dem Motiv „Susanna und die Alten“ in der Kunstgeschichte nach – ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart sexualisierter Gewalt

Das Buch war ein internationaler Erfolg. Jetzt kommt „Die Einwilligung“ von Vanessa Springora auf die Bühne.

Gewalt und Verwahrlosung: Viele Kinder sind in ihren Familien akut gefährdet. Im Kinder- und Jugendhaus St. Josef in Berlin leben 40 von ihnen – in einer Art Familie.

Phyllis Nagy würdigt in „Call Jane“ die Frauenkollektive, die in den Sixties Schwangeren in Not halfen. Ein Film zur rechten Zeit: Die Legalisierung von Abbrüchen wird in den USA wieder gekippt.

Zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch durch Seelsorger, sollen weitere Schritte eingeleitet werden. Hintergrund ist ein Streit über die Aufarbeitungskommission.

Seit mehr als zwei Jahren steht ein 45-jähriger Deutscher wegen der Mordermittlungen im Fall Maddie im Fokus. Der Verdächtige sitzt aktuell eine andere Strafe ab.

Der Wirtschaftswissenschaftler Max Braun hat Mechanismen untersucht, die zu Fehlverhalten in Unternehmen und Organisationen führen

Die Zukunft von Twitter, Glamour als Ausgleich, #RAFDP und die Witze, die ihm leidtun: Der Showmaster und Satiriker im großen Interview.

So viele Kinder und Jugendliche ohne Eltern wie seit 2015/16 nicht mehr erreichen Berlin. Der Senat sucht mit dem Projekt „UMGeben“ Ehrenamtliche und Kleidung.

Die Darknet-Plattform „Boystown“ galt als eines der weltweit größten Foren für den Austausch kinderpornografischer Inhalte. 2021 schnappten Ermittler die Führungsriege.

Jean Carroll hat den früheren US-Präsidenten bislang wegen Verleumdung angeklagt. Ein neues Gesetz lässt nun eine Klage wegen sexueller Gewalt in weiter zurückliegenden Fällen zu.

Zwangsehe, ungewollte Schwangerschaft und Gewalt – das ist Alltag vieler geflüchteter Frauen. Sie brauchen mehr Hilfe, um sich Hilfe zu holen. Ein Gastbeitrag.

Alle 45 Minuten wird eine Frau durch ihren Partner gefährlich verletzt. Was tun? Ein Gastbeitrag von Familienministerin Lisa Paus und Grünen-Chefin Ricarda Lang

Die Ministerinnen Lisa Paus und Nancy Faeser haben neue Zahlen vorgestellt. Sie zeigen, wie weit verbreitet solche Taten in Beziehungen sind.

Mehr als hundert Frauen wurden vergangenes Jahr von ihrem Partner oder Ex-Partner umgebracht. Die Täter kommen oft mit milderen Strafen davon als bei vergleichbaren Delikten.

Das texanische Kollektiv Brockhampton veröffentlich kurz hintereinander die Alben „The Family“ und „TM“. Es sollen ihre letzten sein – und sie überzeugen nur teilweise.

Anfangs galt Nancy Faeser als blass. Doch die Innenministerin arbeitet an einem neuen, härteren Profil. In der Ampel überzeugt das nicht alle.

Ein 26-Jähriger muss sich wegen mutmaßlicher Vergewaltigung, Körperverletzung und Bedrohung vor Gericht verantworten. Er weist die Vorwürfe zurück.

Neue Kampagne des Familienministeriums will über das Tabu sexueller Gewalt in Familien und deren Umfeld aufklären
öffnet in neuem Tab oder Fenster