
In Niedersachsen fliegt die FDP aus dem Landtag. Christian Lindner will die Partei deshalb neu positionieren. Aber weiß er noch, was die überhaupt will?

In Niedersachsen fliegt die FDP aus dem Landtag. Christian Lindner will die Partei deshalb neu positionieren. Aber weiß er noch, was die überhaupt will?

Jennifer Siebel Newsom soll von Harvey Weinstein sexuell belästigt worden sein. Insgesamt fünf Frauen werden gegen den verurteilten Straftäter aussagen.

Ob Gaspreisbremse, Atom-Laufzeiten oder Milliardenhilfen – die Ampel lavierte in Krisenzeiten bei wichtigen Entscheidungen. Jetzt wird alles noch schwieriger.

Seine Sexualverbrechen gelten als Auslöser der #MeToo-Bewegung, in New York wurde er bereits zu 23 Jahren Haft verurteilt. Nun beginnt erneut ein Prozess gegen den Ex-Filmproduzenten Harvey Weinstein.

Die Liberalen sind in Niedersachsen aus dem Landtag geflogen. Für die Partei ist es ein Desaster, das Regierungsbündnis in Berlin ist instabil wie nie.

Oleksandra Bienert lebt seit 2005 in Berlin und engagiert sich für die ukrainische Community. Dafür wurde sie nun mit dem Verdienstorden des Landes Berlin ausgezeichnet.

Filmproduzent Harvey Weinstein wurde 2020 bereits zu 23 Jahren Gefängnis verurteilt. Nun beginnt ein neuer Prozess, wieder geht es um Vorwürfe sexueller Attacken auf Frauen.

Der Europarat hat untersucht, wie es in Deutschland um den Gewaltschutz für Frauen steht. Das Ergebnis zeigt großen Handlungsbedarf und dramatische Probleme.

Schauspielerin Maria Furtwängler über die Charlotte Lindholm, Wikipedia, Fingerspitzengefühle, Femizide und 20 Jahre „Tatort“

Weil er eine Jugendliche vergewaltigte und anschließend umbrachte, muss ein 43-Jähriger lebenslang in Haft. Der BGH hatte ein erstes Urteil teilweise aufgehoben.

Einen Tag grübelt die Ärztin aus St. Petersburg. Sie packt ihr Auto voll, fährt nach Helsinki, dann auf das Schiff nach Lübeck. Tausende Russen wählen diese Route.

Fünf Frauen haben Vorwürfe gegen den Hollywood-Produzenten erhoben, es geht um Vergewaltigung und sexuelle Übergriffe. Einem Medienbericht zufolge gibt es weitere Fälle.

Weniger Besucher, viel weniger Bier, dafür entspannte Stimmung: Das ist die Bilanz des ersten Oktoberfests nach zwei Jahren Corona-Pause. Das Hauptmerkmal des Festes: viel Regen.

Russische Freunde entschuldigen sich, ukrainische wenden sich ab. Die Zerrissenheit über die eigene Existenz reicht weit über den 24. Februar hinaus.

Unsere Autorin, 19 Jahre alt, schreibt aus einem geheimen Haus in Afghanistan über ihr Leben, ihren Alltag und die Situation von Frauen und Mädchen.

Ein Gespräch mit Dieter Karg von Amnesty International über das brutale Vorgehen iranischer Sicherheitskräfte gegen Demonstranten.

Bei einem Opfer belaufen sich die Behandlungskosten auf rund 300.000 Dollar. R. Kelly war bereits zweifach wegen Sexualstraftaten verurteilt worden.

Die indische Filmemacherin Payal Kapadia verwebt in „A Night of Knowing Nothing“ reale Studentenproteste auf hypnotische Weise mit einer fiktiven Liebesgeschichte.

Eine neue Studie über sexuellen Missbrauch im Sport deckt erschütternde Fälle auf – und klagt gleichzeitig die Verbände an.

Protest, Rollenbilderspiele, Zukunftvisionen: Das Kunstmuseum Wolfsburg versammelt feministische Kunst der letzten 20 Jahre aus aller Welt.

Im Apollosaal der Berliner Staatsoper löst die Uraufführung von Mayako Kubos Komposition „Richard & Co.“ Diskussionen aus

Das Käthe-Kollwitz-Museum residiert jetzt am Schloss Charlottenburg. Und eröffnet mit einer experimentierfreudigen, künstlerisch starken Ausstellung.

Nach dem EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung stellt die Innenministerin den Fokus auf die Speicherung von IP-Adressen. Auch der BKA-Präsident sieht hierbei einen „Spielraum“.

Von DDR-Drill, Spitzenleistungen und innovativen Lernkonzepten: Die „Eliteschule des Sports“ hat viele erfolgreiche Sportler:innen hervorgebracht – musste aber auch Skandale bewältigen.

Misshandlung fängt nicht erst an, wenn Eltern die Hand erheben. Darauf will der Kinderschutzbund mit einer neuen Kampagne aufmerksam machen.

Der Tod von Mahsa Amini durch Irans Sittenwächter treibt Demonstranten auf die Straßen. Sie protestieren gegen ein Regime, das immer repressiver vorgeht.

Vom Sterne-Restaurant „Kochzimmer“ an die Front: Seit Februar kämpft Oksana Klymonchuk als Soldatin für ihr Heimatland – eine Fahrt mit der 39-Jährigen durch die zerstörten Vororte Kiews.

Seit über neun Monaten ist die SPD-Politikerin im Amt, ohne großen Eindruck zu hinterlassen. Über eine Frau, die sich nicht entscheiden kann.

Seit Jahren beschäftigt sie Gerichte - nun hat das oberste EU-Gericht ein juristisches Machtwort gesprochen. Das Urteil könnte für Zwist in der Ampel-Koalition sorgen.

Zwischen Wehrdienst und Schreibtisch: Der Krieg prägt die ukrainische Literatur und treibt viele Autorinnen und Autoren in ihrem Schaffen an.

Abolitionismus als Alternative: Vanessa E. Thompson über die Abschaffung staatlicher Gewalt und warum sie für mehr Gerechtigkeit sorgen würde.

Muss man Elizabeth II. anlässlich ihres Todes vorwerfen, dass Großbritannien in ihrer 70-jährigen Amtszeit Kolonialverbrechen beging? Ein Interview mit dem Historiker Jürgen Zimmerer.

Das Konterfei von Queen Elizabeth II. ziert Titelseiten auf der ganzen Welt. Der Tod der Monarchin ist weltweit ein beherrschendes Thema.

Seit 1995 bietet die Einrichtung in Potsdam Schüler:innen ein zweites Zuhause. Am Freitag wird das Jubiläum gefeiert.

Die Potsdamer Fotografin nähert sich in ihrem neuen Buch einstigen Verbotszonen an: militärischen Sperrgebieten.

Der mutmaßliche Täter ist wegen Körperverletzung, Freiheitsberaubung, Vergewaltigung und Raubes angeklagt. Er sagte, ursprünglich habe er aus Geldnot eine Raubtat geplant.

Minuten vor ihrem Amtsende veröffentlicht die UN-Menschrenrechtskommissarin einen brisanten Bericht: China begehe womöglich Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Die ARD verzichtet auf Winnetou, zeigt dafür Bond. Das ZDF verzichtet auf Bond und zeigt dafür Winnetou. Ein Vorschlag zur öffentlich-rechtlichen Güte.

Auf der Liste standen Namen missbrauchsverdächtiger Priester, bestätigte das Erzbistum Köln. Daten seien aber nicht verloren gegangen.

Andrew Tate erreicht mit menschenverachtenden Inhalten Millionen Menschen. Nun macht er wegen eines Streits mit Greta Thunberg Schlagzeilen. Wie gefährlich sind Influencer wie er?
öffnet in neuem Tab oder Fenster