
In Gärten und Parks sind sie häufig zu beobachten, doch ist wenig darüber bekannt, wie Eichhörnchen auf Umweltveränderungen reagieren. Nun sollen bundesweit Daten gesammelt werden.
In Gärten und Parks sind sie häufig zu beobachten, doch ist wenig darüber bekannt, wie Eichhörnchen auf Umweltveränderungen reagieren. Nun sollen bundesweit Daten gesammelt werden.
Zehn Tage ist Berlin voller Promis. Den Überblick zu behalten, wer wann über den roten Teppich läuft, ist nicht einfach. Da können wir helfen.
Nora Fingscheidt hat 2019 mit ihrem Spielfilmdebüt „Systemsprenger“ auf der Berlinale beeindruckt. Jetzt ist sie wieder da. Mit „The Outrun“, dem Heilungsdrama einer Alkoholikerin auf den wilden Orkney-Inseln.
Im Gespräch erzählen die Tagesspiegel-Leserjuror:innen, wann sie zuletzt im Kino geweint haben, was ihr Lieblingsfilm ist und mit welchen Stars sie sich gerne mal auf ein Glas treffen würden.
Zehn Tage ist Berlin voller Promis – zur Berlinale kommen sie alle. Den Überblick zu behalten, wer wann wo über den roten Teppich läuft, ist nicht so einfach. Da können wir helfen.
Ende 2023 reisten die Berliner Panda-Brüder Pit und Paule nach China ab. Nun arbeitet der Zoo daran, dass es bald wieder Panda-Nachwuchs gibt.
Nicht nur Menschen machen Scherze. Forschende haben erstmals die Neckereien von Affen systematisch untersucht. Demnach treiben manche Tiere mehr Schabernack als andere.
Am Montag hat der Kartenvorverkauf begonnen. Wir lindern Ihre Qual der Wahl: Auf diese Filme ist die Tagesspiegel-Redaktion besonders gespannt.
Hunderte Neonazis sind durch Budapest marschiert, der Aufmarsch blieb aber friedlich. Unmut gab es vor allem bei den Gegendemonstranten: Eine Antifa-Aktivistin bleibt in Ungarn in U-Haft.
1991 zog die Sowjetarmee aus der Döberitzer Heide nördlich von Potsdam ab, 2004 kaufte die Sielmann Stiftung das Areal. Nun öffnet das neue Naturerlebniszentrum.
Seit Jahrzehnten ist bekannt: Das Erbgut eines Virus kann sich so in das eines Wirts einschreiben, dass es mitvererbt wird. Forschende haben einen solchen Fall nun aufgespürt.
In elf Fragen durch die Woche, vom Roten Rathaus bis in den Berliner Zoo: Rätseln Sie sich durch Höhe- und Tiefpunkte der vergangenen Tage in der Hauptstadt!
Neuseeland verbietet schädliche Chemikalien in Kosmetika, Tomatensaft kann Salmonellen abtöten, Großbritannien verbraucht weniger fossile Energie, immer mehr Pandas in freier Wildbahn.
Er siedelte von Ost- nach West-Berlin um, überstand Orkantief „Xavier“ und galt als entspannter Zeitgenosse: Berlins ältestes Zootier ist tot. Fans trauern nun um Flamingo Ingo.
Grenzallee, Walther-Schreiber-Platz oder Spichernstraße: In vielen Stationen tropft es auf Bahnsteige und Gleise, Putz fällt von der Decke. Der Sanierungsstau ist groß.
75 Jahre wurde er alt: Flamingo Ingo war eine kleine Berühmtheit im Zoo – nun ist er gestorben. Geschlüpft ist Ingo wohl in Kairo.
Nördliche Breitmaulnashörner sind so gut wie ausgestorben, doch nun sollen aus künstlich erzeugten Embryonen neue Kälber entstehen. Kann Biotechnologie verlorene Arten retten?
Bei Pietro Piredda in Westend gehören die Trainer und Fußballspieler von Hertha BSC zu den Stammgästen. Doch allmählich denkt der Wirt aus Sardinien an den Ruhestand.
Der Warnstreik bei der BVG ist vorbei, trotzdem kann es in Berlin noch zu Einschränkungen kommen. Der Brandenburger ÖPNV wird den ganzen Tag bestreikt.
Szenegrößen wie die Berlinerin Barbie Breakout waren Teil von „Drag Race Germany“. Nun streicht der Streaminganbieter Paramount+ die Sendung – sowie weitere deutsche Produktionen.
In freier Wildbahn kommen sie nur noch in Zentralafrika vor, im Berliner Zoo werden sie gezüchtet: Ein weiteres Jungtier bei den Eulenkopfmeerkatzen ist zur Welt gekommen.
„Kannst du ein Foto von mir machen?“ Eine Arte-Dokumentation begleitet Touristen, die Urlaub in Kriegsgebieten machen.
In der kenianischen Savanne löst eine invasive Ameisenart eine ökologische Kettenreaktion aus, die sich auf die gesamte Landschaft auswirkt und wie Löwen darin jagen.
Menschen, Ideen, Initiativen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, immer freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Vorschau.
Vom Nördlichen Breitmaulnashorn leben nur noch zwei weibliche Exemplare. Nun vermeldet das internationale Team, das die Unterart wiederbeleben will, einen Durchbruch und einen ehrgeizigen Plan.
Die Zahl von Schnittverletzungen mit gravierenden bis tödlichen Folgen steigt laut des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung im Frühjahr erheblich an. Die Forscher gehen von einer hohen Dunkelziffer aus.
Am ersten Streiktag spüren Pendler die Auswirkungen des GDL-Ausstands. Bei Bahn und S-Bahn ist der Betrieb mit Notfahrplänen angelaufen.
Zwei junge Unternehmer wollen den berühmten Laden an der Charlottenburger Kantstraße nach langem Leerstand wiedereröffnen – und dessen Besonderheiten fortführen.
Ein besitzerloser Koffer hat am Montagabend einen Polizeieinsatz am Bahnhof Zoo ausgelöst. Bis zur Entwarnung mussten Züge zeitweise umgeleitet werden.
2026 soll „Ozean Berlin“ am Rummelsburger See eröffnet werden – auch Haie werden zu sehen sein. Ein Besuch im Großaquarium in Spanien gibt Aufschluss, was Berlin erwartet.
Vom Brandenburger Tor bis nach Blankenfelde: Es war eine ereignisreiche Woche in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage!
Der Schneefall half Panda Barney offenbar bei seinem Ausflug. Die Tierpfleger des Kölner Zoos mussten die Feuerwehr zu Hilfe holen.
Kay Bernstein war nur anderthalb Jahre Präsident von Hertha BSC. Trotzdem hat er den Verein durchdrungen und geprägt. Jetzt ist er im Alter von nur 43 Jahren überraschend gestorben.
Ob Unterwäsche, Handschuhe oder Schlafsäcke – alles wird gebraucht. Die Bahnhofsmission kommt bei der Versorgung von obdachlosen Menschen an ihre Grenzen. Ein Steglitzer ruft zum Handeln auf.
Über die Dating-Szene von Krokodilen war bisher nicht viel bekannt. Tatsächlich aber sprechen die Reptilien eine Art „Love language“, ergab eine Studie in Australien. Bald soll es ein Wörterbuch geben.
Rückenkratzer, Zahnstocher oder Futter: Unverkaufte Weihnachtsbäume sind für die Tiere des Berliner Zoos und Tierparks ein Festschmaus.
Der Tierpark Cottbus will eine Ausbreitung der Geflügelpest mit Vorsichtsmaßnahmen stoppen. Doch noch ist nicht klar, wie viele Schwäne und Enten sich angesteckt haben.
Alte Bekannte wiederzusehen, kann starke Gefühle hervorrufen. Nicht nur Menschen sind in der Lage, sich an Gefährten von einst zu erinnern, belegt nun eine Studie.
Es fehlt noch Sekt, die Zwiebeln für den Salat sind alle oder Eiswürfel werden dringend benötigt? Hier können Berliner auch am Silvester-Sonntag einkaufen.
Vom 8. bis zum 20. Januar 2024 sammelt die Berliner Stadtreinigung wieder die Weihnachtsbäume der Hauptstadt ein. Die Bäume sollen zur Energiegewinnung genutzt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster