
Insgesamt 14 Unternehmen treten am Donnerstag feierlich einem bundesweiten Bündnis bei, das sich für den Erhalt der Artenvielfalt engagieren will. Sie hoffen auch Nachahmer.
Insgesamt 14 Unternehmen treten am Donnerstag feierlich einem bundesweiten Bündnis bei, das sich für den Erhalt der Artenvielfalt engagieren will. Sie hoffen auch Nachahmer.
Am östlichen Rand des Campus Charlottenburg will die Technische Universität einen neuen Forschungsbau errichten. Jetzt gibt der Wissenschaftsrat grünes Licht.
Die braunen Hinweisschilder an den Autobahnen kennt jeder Autofahrer. Müssen sie erneuert werden, drohen den Kommunen aber sehr hohe Kosten. Viele sind wütend. Jetzt deutet sich eine Lösung an.
Im Tierpark ist ein Trampeltier-Fohlen zur Welt gekommen – noch namenlos. Und auch bei den Kowaris im Zoo gibt es Zuwachs. Vier neue Tierbabys in Berlin.
Am Bahnhof Zoo soll eine 39-Jährige einer 42-Jährigen die Haare angezündet haben. Diese konnte das Feuer selbstständig löschen. Die mutmaßliche Täterin wurde festgenommen.
In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: ein Oscarpreisträger, eine erste Geige und KI-Optimisten.
In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die die Berliner Kulturlandschaft prägen. Diesmal dabei: eine Musikerin, die sich mit den Mächtigen anlegt, und der Regisseur mit dem schönsten Künstlernamen.
Bubatz ist legal. Doch das heißt nicht, dass Berliner jetzt überall kiffen dürfen. Wir haben uns in verschiedenen Einrichtungen in und um Berlin umgehört.
Der italienische Modeschöpfer Roberto Cavalli wurde mit seinen Tierfellmustern bekannt, Stars liebten den Sexappeal seiner Mode.
Michael Wesely, der mit seinen Langzeitbelichtungen international bekannt wurde, schickt die Besucher auf eine magische Zeitreise durch Berlin.
Was Sie dieser Tage in den Mediatheken nicht verpassen sollten, hat die Redaktion für Sie ausgesucht.
Niemand will sie im Garten haben, zunehmend werden sie gejagt: Waschbären haben keinen guten Ruf. Ein Berliner Verein will das ändern – und die Population via Kastration regeln.
Als sie nach Berlin zog, gab es noch keine Mauer. Inzwischen ist die Ära als geteilte Stadt längst Geschichte – und Gorilla-Seniorin Fatou immer noch im Zoo zu sehen.
Das Nashorn Maburi von Berlin in den Zoo Leipzig umgezogen. Hier soll das 21 Jahre alte Weibchen nun auf Nachwuchs vorbereitet werden. Die Art ist vom Aussterben bedroht.
In freier Wildbahn kommen beide kaum noch vor, in Berlin gibt es Nachwuchs: Strahlenschildkröte und Säbelantilope – frische Berliner Jungtiere aus Zoo und Tierpark.
Was Sie in diesen Tagen in den Mediatheken nicht verpassen sollten, haben wir für Sie zusammengetragen.
Seit Ostersonntag wurde im Zoo Leipzig ein Bartaffe nach einem Einbruch in das Gehege vermisst. Jetzt hat ein Läufer das Tier wohlbehalten in einem Baum erspäht.
Die Gaststätte an der Tiergartenschleuse ist auf besondere Weise verbunden mit der Teilung der Stadt – und machte auch nach der Wende einiges durch. Nun wird Jubiläum gefeiert.
Vor 100 Jahren begann die Erhaltungszucht der in Europa weitgehend ausgerotteten Wisente – mit nur zwölf Tieren. Heute leben wieder mehr als 8000 Tiere in der Wildnis.
Die Zeitspanne, um eine Familie zu gründen, ist bei Großen Pandas sehr kurz. Bei Pandaweibchen Meng Meng im Berliner Zoo war es nun so weit. Experten haben nachgeholfen.
Die einen springen mit wenigen Tagen bereits durch die Gegend, die andere steckt lieber noch den Kopf in den mütterlichen Beutel: Berliner Jungtiere aus Zoo und Tierpark.
Ein junger Mann gerät mit seinem Auto am Sonntagabend ins Schleudern und auf den Fußweg am Bahnhof Zoo. Dabei fährt er eine Passantin an.
Seit zehn Jahren führt Andreas Knieriem die Geschäfte in Zoo und Tierpark Berlin. Ein Interview über dynamische Ticketpreise, Wohnungsbau im Tierpark und tierische „Privatpatienten“.
Von San Francisco über Paris nach Berlin: Rätseln Sie sich mit uns durch Höhe- und Tiefpunkte der vergangenen Woche!
Trotz der schwierigen Lage für Verbraucher und Industrie konnte die Berliner Volksbank ihre Einnahmen 2023 kräftig erhöhen. Dieses Jahr sieht dagegen nicht ganz so rosig aus.
Kurz vor den Osterferien wurde im Tierpark Berlin die Otter-Insel eröffnet. Dort tummeln sich unter anderem Otter und Affen.
Nach Auffassung seines Vaters war er ein Hallodri. Tatsächlich war seine Laufbahn wechselhaft. Aber auch außerordentlich produktiv
Berlin ist bereit für mehr Nachwuchs, zumindest im Zoo. Dort ist nun ein Expertenteam eingetroffen, um den Pandabären bei einer möglichen Fortpflanzung zu helfen.
In jahrzehntelanger Forschungsarbeit hat Frans de Waal nachgewiesen, dass Tiere Individuen mit Persönlichkeit und mitunter komplexen Emotionen sind. Er inspirierte Generationen.
Brandenburgs Jäger schlagen Alarm: Immer mehr Wölfe verlören durch eine Hautkrankheit namens Räude ihr Fell und sollten „erlöst“ werden. Experten bezweifeln die Zahlen.
Meng Meng fiept und der Zoodirektor hört genau hin: Das Pandaweibchen soll bald fruchtbar sein. Weil das nur einmal im Jahr und für nur 72 Stunden der Fall ist, steigt die Spannung.
Einst galten sie in freier Wildbahn als ausgestorben – dann mühten sich Zoos weltweit um den Erhalt der Rasse. Demnächst kommen auch Tiere aus Berlin nach Kasachstan.
Am 7. und 8. September findet auf dem Berliner Olympiagelände wieder das Musikfestival Lollapalooza statt. Inzwischen steht auch das Line-up fest. Was Fans jetzt wissen müssen.
Seit Jahrzehnten gehörte das Lampengeschäft zu Moabit. Inhaber Bernard Prumbs geht nun unfreiwillig in den Ruhestand. Dass er aufhören muss, hat auch mit einer Trambaustelle zu tun.
Vom Kotti über das Rote Rathaus bis in den „Tunnel des Grauens“: Rätseln Sie sich in elf kniffligen Fragen durch die kurze Berlin-Woche!
Seit neun Monaten ruhen die Arbeiten für die Neubauten am Kurfürstendamm. Jetzt geben die Bauherren bekannt, man könne weitere 300 Millionen Euro in die Fertigstellung investieren.
Die Zoo-Gäste können nun die kleinen Hengstfohlen Ringo und Rafit begrüßen. Der Vater der Tiere muss sich dagegen noch vom Nachwuchs fernhalten.
Auch am Feiertag senden wir unseren Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf, wie immer freitags. Der Frauentag ist darin eins der wichtigen Themen, weitere hier in der Vorschau.
Weit entfernt von seinem natürlichen Lebensraum ist auf der Spree ein Pelikan gesichtet worden. Noch wird über seine Herkunft gerätselt. Der Tierpark Berlin hat eine Vermutung.
Damit der Wedding sein französisches Wahrzeichen wiederbekommt, wurden ein Jahr lang Spenden gesammelt. Mit Erfolg. Nun kann der Wiederaufbau beginnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster