
Ein Mann soll auf der Fahrt nach Berlin eine Frau mitgenommen und ihr dann den Pass abgenommen haben. Die Frau ließ sich unter Druck auf zwei Treffen mit Freiern ein.
Ein Mann soll auf der Fahrt nach Berlin eine Frau mitgenommen und ihr dann den Pass abgenommen haben. Die Frau ließ sich unter Druck auf zwei Treffen mit Freiern ein.
Da fehlt doch was! Passanten wundern sich über die kahle Wand am Hardenbergplatz. Aber die Deutsche Bahn beruhigt: Das alte Schmuckstück sei nur vorübergehend entfernt worden.
Kurz war sie Perlenstickerin. Dann wanderte sie nach Kanada aus, mit 21 Jahren.
Weil Geld für eine Sanierung fehlt und es an Priestern mangelt, gibt die Gemeinde St. Ludwig ihr zweites Kirchengebäude an der Nestorstraße auf.
Eine große Rolle im deutschen Einzelhandel spielte die jüdische Familie Grünfeld – bis die Nazis die Textilfirma „arisierten“. Zum Gedenken setzt Charlottenburg-Wilmersdorf ein Zeichen.
Jeden Sonnabend können Sie sich durch die vergangene Berlin-Woche rätseln. Diesmal geht es unter anderem um Brandenburger Tierchen, gekippte Verkehrsprojekte und das Brandenburger Tor.
In viereinhalb Jahren wurden die Kinder der Berliner Panda-Dame Meng Meng erwachsen. Im Dezember sollen Pit und Paule nach China ziehen. Ihre Mutter ist bereit für neuen Nachwuchs.
Wo sie geblieben ist, lesen Sie in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Eine Vorschau auf die Themen.
Es regnet – schon wieder. Was kann man an trüben, grauen Tagen mit Kindern in der Hauptstadt unternehmen? Wir haben Ideen abseits der üblichen Indoor-Ausflugsziele gesammelt.
Dieses und andere Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Vorschau.
Nach der Silvesternacht 2020 sorgte der Brand des Affenhauses im Krefelder Zoo für Entsetzen. Nun zieht die Bundesregierung daraus Konsequenzen.
Wegen der Corona-Pandemie verzögerte sich die Ausreise: Die in Berlin geborenen Pandabären Pit und Paule kehren nach China zurück. Wird ihre Lücke bald wieder gefüllt?
Zum ersten Mal nach der Pandemie veranstaltet Berlin wieder einen Tag für Ehrenamtliche. Zum Dank soll es für sie kostenlose Eintritte geben. Dafür sucht der Senat noch nach Institutionen, die sich beteiligen.
Die Deutschen schauen kritisch bis grimmig auf ihre Hauptstadt. Das ist unfair und unnötig, vor allem, weil die Berliner schon selbst genug über ihre Stadt meckern. Ein Brief an Deutschland.
Die SPD ehrt Schröder für 60 Jahre Mitgliedschaft. Hannovers SPD-Chef Miersch hält eine Rede bei der Würdigung – und fordert das Aushalten unterschiedlicher Positionen.
Wer ein Visum braucht, wartet in Berlin bis zu sechs Monate. Das führt zu Problemen. Aus der Not der Betroffenen haben manche ein Geschäft gemacht – und verdienen viel Geld.
Claudia Volmerhaus trauert um ihren Vater Hartmut, blickt aber optimistisch in die Zukunft. Das Lokal wurde als Künstlertreff mit vielen Bildern an den Wänden bekannt.
Die Babelsberger Ufa produziert für den Streamingdienst Apple TV+ die erste deutschsprachige Serie. Auch in Potsdam fanden jetzt Dreharbeiten statt.
Zwei blutende Wunden und ein Bruch: Die Tochter unserer Autorin verletzte sich dreimal kurz hintereinander. Dem Kind geht es gut – aber die Mutter hat einen psychischen Knacks.
Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Ein Bürgerbegehren gegen neue Parkgebührenzonen in Charlottenburg-Wilmersdorf galt als gescheitert. Doch nun wurde die Zahl gültiger Unterschriften nach oben korrigiert.
Seit 2015 wird der Bahnhof Zoologischer Garten saniert. Erst 2027 soll die S-Bahn-Halle fertig sein. Nun wird bekannt, dass danach noch viele Jahre weiter gebaut wird.
In Deutschland sollen nach Nutztierrissen Wölfe schneller geschossen werden dürfen. Fachleute begrüßen die Regierungsinitiative, sehen jedoch erhebliche Schwächen.
Der Unfall zwischen einem Betonmischer und einer Radfahrerin im Oktober 2022 war bundesweit in den Schlagzeilen. Laut Staatsanwaltschaft habe der LKW-Fahrer das Unglück nicht vermeiden können.
Dieter Puhl ist seit Oktober im Ruhestand. Jetzt will der langjährige Leiter der Bahnhofsmission am Zoo Menschen im Kampf gegen Obdachlosigkeit zusammenführen.
Die Jagd auf ein vermeintliches Raubtier sorgte im Juli nicht nur in Brandenburg für Aufsehen. Am Ende entpuppte sich die Löwin als Wildschwein.
Sie informieren Besuchergruppen über Tierleben und Artenschutz. Doch in diesem Sommer haben viele Guides den Zoo verlassen. Sie beklagen einen Qualitätsverlust der Führungen.
Den Kiebitz erkennt man an seinem auffälligen Federkleid und seinem Ruf: Es klingt ein bisschen, als würde er seinen Namen rufen. Könnte er in Deutschland bald verstummen?
Nach sieben Jahren darf der Berliner Zoo wieder Braunbären im hauseigenen Areal begrüßen. Drei Stück wandern aus einem schwedischen Gehege in die Hauptstadt.
In dieser Serie stellen wir Prominenten die großen Fragen des Lebens. Diesmal antwortet Sebastian Urzendowsky, bekannt als Max „Reinsteckefuchs“ aus „Babylon Berlin“.
Zahlreiche Vereine und Museen laden zu Workshops und Naturerkundungen für Kinder in den Herbstferien. Wer teilnehmen will, muss sich jedoch vorher anmelden.
Einst schenkte Staatschef Mao US-Präsident Nixon ein Panda-Paar als Zeichen der Annäherung. Nun verlangt Peking alle chinesischen Bären zurück. Droht das Ende der „Panda-Diplomatie“?
Dass die Ausbeutung der Natur indirekt zu einer höheren Seuchengefahr führt, ist zwar bekannt. Doch die Zusammenhänge liegen nicht immer auf der Hand.
Mit ihren Kinderliedern steht Simone Sommerland seit 460 Wochen in den Charts, länger als jeder andere Künstler jemals. Ein Gespräch darüber, warum Erfolg nicht Reichtum bedeutet.
Derzeit verhandelt das Abgeordnetenhaus über den Landeshaushalt. Der Senat hat selbst die Rücklagen eingeplant, trotzdem werden Kürzungen befürchtet. Ein Überblick.
Einige Arten von Fledermäusen überwintern in südlicher gelegenen Gebieten. Auf den Reisen dorthin sind sie besonders gefährdet.
Der Berliner Fußgängerverband will eine Pause für E-Scooter. In der Zeit müssten deutlich mehr Parkplätze entstehen, wo E-Scooter und Leihfahrräder gefahrlos abgestellt werden können.
Der Verbund Deutsch-Amerikanischer Zentren will die emotionale Bindung zwischen den Ländern fördern. Zur Gründungsfeier kamen US-Botschafterin Amy Gutmann und Entertainerin Gayle Tufts.
Weil ein 33-Jähriger von einem Unbekannten am U-Bahnhof Zoologischer Garten angerempelt wurde, gerieten die zwei Männer in Streit. Der Unbekannte zog ein Messer und stach mehrmals zu.
Forscher möchten mehr über die Lebenssituation von Igeln und Maulwürfen erfahren. Bis Ende kommender Woche können Begegnungen auf einer Online-Plattform gemeldet werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster