
Tierpark, Spandau, Frühlingsorte: Ausflug am Feiertag? Sehr gerne, doch bitte warm anziehen. Der Freitag wird sonnig, aber kalt. Hier ein paar Ausflugsideen zum Frauentag in Berlin.
Tierpark, Spandau, Frühlingsorte: Ausflug am Feiertag? Sehr gerne, doch bitte warm anziehen. Der Freitag wird sonnig, aber kalt. Hier ein paar Ausflugsideen zum Frauentag in Berlin.
Die Freude war dem Zoo Berlin nur kurz gegönnt: Das erst vor drei Tagen geborene Gorilla-Baby ist gestorben. Seine Mutter trägt das Tier noch immer in ihrem Arm.
Dem Tagesspiegel liegen exklusiv vorläufige Visualisierungen und Pläne für das umstrittene Mega-Projekt „Ocean Berlin“ von Coral World in Lichtenberg vor. Warum kommt es ausgerechnet nach Berlin?
Eigensinnig, sanft und verspielt: Wir haben Berlins Dickhäuter im Berliner Zoo hautnah kennengelernt. Das sind die drei schwersten Kaliber.
Tristan und Tilda verlassen ihre Partner füreinander, verbringen sechs leidenschaftliche Jahre zusammen. Dann verliebt Tilda sich neu – und Tristan ist einsamer als je zuvor.
Für Zoo, Tierpark und Aquarium gilt ab März ein neues Tarifmodell: Wer früh bucht, kann Geld sparen. Auch bei den Berliner Bäderbetrieben gibt es neue Preise.
Ein kurzfristiger Tagesausflug in den Zoo, Tierpark oder das Aquarium kann für eine Familie ab sofort teurer werden. Dafür sinken Preise für ermäßigte Tickets leicht.
Das Ehepaar Neumann hat 40 Jahre lang in Berlin gelebt. Wie vielen anderen Rentnern auch wurde ihnen die Miete zu teuer, also zogen sie ins Umland. Glücklich sind die Neumanns nicht.
Tickets für Nicki Minaj, ein Sylter Strandkorb: Mit einer Charity-Auktion und Promi-Gästen sammelt der Lions Club Geld für Schulkinder. Kolja Kleeberg überrascht mit einer Ankündigung.
In einem Video hatte ein Mann gedroht, Eisbärin Hertha mit Pfeil und Bogen zu erschießen, auch die Polizei war involviert. Nun klärt der vermeintliche Bogenschütze die Sache auf.
Sie will vom eigenen Gehalt leben, aber kann nicht. Er würde arbeiten, wenn es sich lohnt. Fünf Bürgergeldempfänger erzählen hier von ihrem Alltag zwischen Formularen und Verzicht.
Und was kommt nach der Bärenverleihung? Da bleibt die Erinnerung an magische Momente, schräge Sprüche, politische Unterwäsche und viele weitere beste Momente.
Belgien muss drei Bären vertragsgerecht an Peking zurückgeben. In den USA gibt es hingegen Hoffnung auf zwei neue Pandas.
In seinem Encounters-Beitrag „Through the Graves the Wind Is Blowing“ schlägt der US-Regisseur Travis Wilkerson eindrucksvolle Bögen von der kroatischen Geschichte in das Split der Gegenwart.
Wie weit ist es bis zum Alex? Wo ist eigentlich das Märkische Viertel? Der Netzplan vom Schienennetz bestimmt, wie wir die Stadt denken – und was wir ignorieren.
Die Regisseurin Meryam Joobeur erzählt in ihrem Langfilmdebüt von einer tunesischen Familie, die zu zerbrechen droht.
Es geht schrittweise an die Öffentlichkeit: Erst wurde die Beziehung geheim gehalten. Dann wurde sie mitgeteilt, aber man sah nichts davon. Nun wollen Bürgermeister und Senatorin noch weitergehen.
Um die diplomatischen Beziehungen zu verbessern, reaktiviert Peking eine altbekannte tierische Strategie. Zugleich spricht eine US-Delegation bei einem Taiwanbesuch eine Warnung an China aus.
Schummriger Eingang, dominante Bar: Das „Papillon“ will am Bahnhof Zoo das Genre des Gesellschaftsrestaurants neu beleben und setzt dabei stark auf Prestigeesser.
Auf dem Festival laufen eine Menge Tierfilme. Steht die Welt leichter auf vier Beinen? Und was verbindet E.T. mit einer Kuckucksuhr?
Zehn Tage ist Berlin voller Promis – zur Berlinale kommen sie alle. Den Überblick zu behalten, wer wann, wo über den roten Teppich läuft, ist nicht so einfach. Wir helfen.
14 Jahre nach „Im Schatten“ entlässt Thomas Arslan seine Gangsterfigur Trojan wieder in die Berliner Straßen. „Verbrannte Erde“ ist großartiges Genrekino.
Die Filme Romuald Karmakars erzählen von den Unbegreiflichkeiten menschlichen Handelns. Jetzt ist er in den Zoo gegangen – und porträtiert eine Institution, die viel über den Homo sapiens verrät.
Zehn Tage ist Berlin voller Promis – zur Berlinale kommen sie alle. Den Überblick zu behalten, wer wann wo über den roten Teppich läuft, ist nicht so einfach. Da können wir helfen.
Von der Castorf-Premiere am Wiener Burgtheater direkt zur Berlinale. Birgit Minichmayr spielt in Josef Haders „Andrea lässt sich scheiden“ und im Maria Lassnig-Biopic „Mit einem Tiger schlafen“ die Hauptrollen.
Der große israelische Regisseur Amos Gitai befasst sich in „Shikun“ erneut mit den Dilemmata seines Landes. Gedreht vor dem Hamas-Terror am 7. Oktober, stellen sich die Fragen jetzt noch dringlicher.
Zehn Tage ist Berlin voller Promis – zur Berlinale kommen sie alle. Den Überblick zu behalten, wer wann wo über den roten Teppich läuft, ist nicht so einfach. Da können wir helfen.
Aslı Özarslan hat Fatma Aydemirs Roman „Ellbogen“ verfilmt. Das Werk über eine wütende junge Berliner läuft in der Generation 14plus.
Die Schriftstellerin Christine Angot wird zur Filmemacherin, um sexuelle Gewalt zu thematisieren. „Une Famille“ läuft in der Sektion Encounters.
Olivier Assayas lässt Alter Egos von seinem Bruder und sich selbst aufeinanderhocken. Da werden Erinnerungen wach. Und nicht nur gute.
Zehn Tage ist Berlin voller Promis – zur Berlinale kommen sie alle. Den Überblick zu behalten, wer wann wo über den roten Teppich läuft, ist nicht so einfach. Da können wir helfen.
Gentrifizierung und Alter in Istanbul. Die Filmemacherin Aslı Özge macht in „Faruk“ ihren 90-jährigen Vater zur Hauptfigur.
Die deutsche Regisseurin Nele Wohlatz hat mit „Sleep with your Eyes Open“ (Encounters) einen wunderbar spielerischen Film über das Leben in der Fremde gemacht.
Im Biopic „In Liebe, Eure Hilde“ von Andreas Dresen spielt Liv Lisa Fries die stille Heldin Hilde Coppi. Mit der „Roten Kapelle“ leistet sie Widerstand gegen Hitler.
Wo Männer Blumen gießen: Die japanischen Forums-Beiträge „The Cats of Gogoku Shrine“ und „All the Long Nights“ verteidigen die altmodischen Tugenden der Rücksicht und des Gemeinsinns.
Abel Ferrara mischt in seinem Dokumentarfilm Aufnahmen eines Auftritts von Patti Smith mit Kriegsbildern und Interviews aus der Ukraine. Auch Präsident Selenskyj kommt zu Wort.
Bei einer toten Saatgans in Berlin ist der Virustyp H5N1 festgestellt worden. Geflügelhalter sind aufgerufen, ihre Tiere besonders zu schützen.
Eine Frau zwischen Erschöpfung und Aufbegehren, ein Mann in fünf verschiedenen Körpern: „Alle die du bist“ thematisiert das Ende einer Liebe. Und eine Ethik des Blicks.
Freude und Wut sollen wir aus ihrem Film mitnehmen, sagt Ruth Beckermann. In „Favoriten“ hat sie Wiener Grundschüler drei Jahre mit der Kamera begleitet: hellwache Migrantenkinder, die das Schulsystem im Stich lässt.
Die Tragikomödie „My Favourite Cake“ trotzt den Regeln der Sittenpolizei. Das Regie-Duo Moghaddam und Sanaeeha will ein realitätsnahes Frauenbild zeichnen – die Reise nach Berlin wurde ihm verboten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster