
Wer den Silvesterstress umgehen will, plant im Voraus. Unsere Tipps helfen dabei: Sechs Silvesterpartys, für die es noch Tickets gibt.
Wer den Silvesterstress umgehen will, plant im Voraus. Unsere Tipps helfen dabei: Sechs Silvesterpartys, für die es noch Tickets gibt.
Rentier Rudolph ist Kult zu Weihnachten. Auch in Brandenburg leben Rentiere und Elche und können an den Feiertagen besucht werden.
In Sachsen sind, wie in ganz Deutschland, Rechtsextreme auf dem Vormarsch. Doch in Hoyerswerda arbeitet der Oberbürgermeister wirksam gegen die AfD. Wie hat er das geschafft?
Vor vier Jahren fiel die Hälfte der Insel den Flammen zum Opfer. Dieses Jahr droht eine Rekordhitze. Wie geht Australiens Tourismus damit um?
Am Sonntagmorgen kamen die in Berlin geborenen Pandazwillinge nach 13 Stunden Flugzeit in China an, wie lokale Medien berichten. Ihr Abschied war schon länger geplant.
Es muss nicht immer etwas zum Auspacken unterm Baum liegen. Neun Ideen für Weihnachtspräsente, über die sich die Beschenkten wirklich freuen – und am besten noch Dritte.
In der Silvesternacht 2019/2020 verloren über 50 Tiere im Krefelder Zoo ihr Leben durch eine Himmelslaterne. Jetzt soll der Verkauf dieser Laternen verboten werden.
Tolle Lage, großes Potenzial: Das Waldorf-Astoria wäre ein idealer Treffpunkt für Flaneure. Doch das Restaurant-Konzept bleibt auch nach dem Relaunch unstimmig.
Der Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bunds Brandenburg lässt die Träume von Todkranken wahr werden. Mit der Tagesspiegel-Spendenaktion wird auch für dieses Projekt Geld gesammelt.
Wegen zweier verletzter Männer rückt die Polizei zum Hardenbergplatz aus. Beide Verletzten werden ins Krankenhaus gebracht. Die Täter sind auf der Flucht.
Größere Fledermausarten fühlen sich in der Stadt nicht wohl: Zu wenig Nahrung, versiegelte Flächen und Lichtverschmutzung machen ihnen das Leben schwer.
Berlin muss Abschied nehmen von seinen Pandabären Pit und Paule – für die Tiere geht es in Kürze nach China. Im Zoo erinnert künftig eine Tafel an die Brüder.
Menschenaffe Taymur wurde als Baby illegal nach Kuwait verkauft und dort drogenabhängig gemacht. Doch er hatte Glück: Jahre später steht er nun kurz davor, in die Freiheit entlassen zu werden.
Sie gelten oft als Gesellschaften für die besseren Kreise. Doch Serviceclubs wollen der Gesellschaft etwas zurückgeben. Wir haben zwei Mitglieder zusammengebracht.
Klaus Seilwinder hatte Glück. Er zählt zu den wenigen, die es schaffen, dem Leben auf der Straße abzuschwören. Dabei hatte er mit noch einem Gegner zu kämpfen.
Andreas Fuhrmann fuhr früher Motorradrennen. Jetzt arbeitet vorzugsweise nachts an älteren Hondas, die er zu Einzelstücken umbaut. Gern mit einem Turbolader für enormen Wumms. Ein Werkstattbesuch.
Im Süden Bayerns sorgt Winterwetter für Chaos. Reisende müssen bis Montag mit Einschränkungen im Bahnverkehr rechnen. Der Münchner Flughafen ist wieder in Betrieb, hunderte Flüge entfallen jedoch.
Wie lebt es sich, wenn man die Nächte durchmacht und tags kopfüber in den Seilen hängt? Berliner Forschende haben neue Erkenntnisse zum Verhalten von Fledermäusen gewonnen.
Eine Familie aus Berlin-Kladow organisiert seit zehn Jahren ehrenamtlich ein schönes Fest für 40 Obdachlose: mit Gans, Geschenken und Wärme. 2023 fällt’s aus. Kann jemand 2024 helfen?
Tierschützer in Indonesien feiern die Geburt eines extrem seltenen Sumatra-Nashorns. Bei dieser Art zählt jedes einzelne Exemplar.
Weil es immer mehr Singles gibt, steigt die Nachfrage nach Gruppen für Alleinreisende stetig. Wie läuft so was ab? Wir haben eine dieser Reisegruppen durch die Hauptstadt begleitet.
Die Tanne vor dem Bundeskanzleramt ist am Samstag aufgestellt worden. Beim Abtransport der Riesenfichte aus dem Stadtwald in Eberswalde blieb am Freitagmorgen eine Zugmaschine im Matsch stecken.
Im nordöstlichen Brandenburg gibt es einen besonderen Zoo. Im Wildkatzen- und Artenschutzzentrum Felidae müssen sich die Besuchenden anmelden, um die Tiere vom Nahen zu bestaunen.
Der Breitflügelfledermaus-Mann hat ein viel zu großes Geschlechtsorgan. Ein Forschungsteam aus Berlin hat nun herausgefunden, was es damit auf sich hat.
Der Berliner Lyriker und Büchner-Preisträger erzählt die Geschichte seiner Großmutter Dora – und die von Dresden zur Zeit des Nationalsozialismus bis zu den Bombenangriffen der Alliierten am 13. Februar 1945.
Alle europäischen Arten von Stören, die es noch gibt, sind streng geschützt. Doch Handelsverbote werden regelmäßig unterwandert.
Mit dem Geld soll der Zoo bei der Haltung der Löwen unterstützt werden. Ursprünglich hatte Kleinmachnow eine Patenschaft angestrebt.
Wölfe beziehen in Deutschland heute andere Reviere als die ersten zurückkehrenden Tiere. Die Kriterien bei der Reviersuche zeigen, wo weitere Rudel ansässig werden könnten.
Mit schnarrender Leichtigkeit verleiht Bob Odenkirk („Better Call Saul“) dem bedeutungsverlustgeplagten Literatur-Professor „Lucky Hank“ zartbittere Melancholie ohne Häme. Schön!
Die Situation für Obdachlose in Berlin verschärft sich bei den sinkenden Temperaturen. Stadtmission und Caritas suchen passende Kleidung – vor allem für Männer.
Die ARD spannt in der Serie „Wer wir sind“ gleich drei Themen ein: Umweltaktivismus, Generationenkonflikt und jüdisches Leben.
Autorin Annette Hess hat ihren Erfolgsroman „Deutsches Haus“ für die Streaming-Plattform Disney+ verfilmt.
Seit einem Vierteljahrhundert ist Thomas Ostermeier Intendant am Lehniner Platz. Ein Blick zurück – und in die aktuelle Spielzeit.
In einer alten Tempelanlage auf Bali kommen Menschen den wilden Primaten so nah wie sonst selten. Das erinnert an das „Dschungelbuch“, geht aber nicht immer gut aus.
„Grüne DNA“? Soziale Gerechtigkeit sei der SPD „in ihre DNA geschrieben“? So einfach ist es nicht. Warum wir das Erbgut in politischen Debatten lieber aus dem Spiel lassen sollten.
Der Weihnachtsbaum am Breitscheidplatz kommt in diesem Jahr aus Rudow. Wer glaubt, bei dem kurzen Transport vom Stadtrand in die City könne nicht viel passieren, irrt.
Ob Krallenfrosch oder Goldfisch: So manches exotische Getier landet in der Natur und gefährdet heimische Arten. Vor diesem Problem warnen nun Berliner Forschende.
Seit acht Jahren planen Charlottenburger Anwohner ein sozio-kulturelles Zentrum. Nun laufen die Bauarbeiten endlich. Die Eröffnung soll Ende des kommenden Jahres folgen.
Mit der Reihe „Tingel Tangel“ knüpft das Theater des Westens an die Geschichte des Berliner Kabaretts an – mit einem sehr gegenwärtigen Booking.
Jenny Schon schreibt Romane, Gedichte und Sachliteratur – und lädt seit 25 Jahren zu Stadtspaziergängen ein. Zum Jubiläum hat sie daraus ihr neuestes Buch gemacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster