
Die Strafen für Quälerei und für das Aussetzen von Tieren wurden in Spanien erhöht. Nur an den traditionellen Stierkampf traut sich niemand heran.
Die Strafen für Quälerei und für das Aussetzen von Tieren wurden in Spanien erhöht. Nur an den traditionellen Stierkampf traut sich niemand heran.
Viele Ukrainer sind vor dem Krieg geflohen. Rund 35.000 kamen allein 2022 nach Brandenburg. Einige sind bereits wieder in ihrer Heimat. Die PNN sprachen mit Rückkehrern und Hiergebliebenen.
In Deutschland kämpfen Tierschützer gegen das Leiden von kranken und unterernährten Straßenkatzen. Herausforderungen sind fehlende Regelungen und das Risiko der Inzucht.
Nachdem der Mietvertrag nicht verlängert wurde, muss die Stadtklause am Anhalter Bahnhof dichtmachen. Mit dem Lokal schließt eine Berliner Institution.
Unsere Kolumnistin steigt oft ins Flugzeug und wird dafür schräg angeschaut – denn viele können das in Zeiten der Klimakrise nicht nachvollziehen. Doch ihre Gründe sind entwaffnend.
Die Auszeichnung der Stadt ging diesmal unter anderem an einen Theologen, ein Jugendtheater und ein Bruderpaar. Lobende Worte fand der Oberbürgermeister.
Bei einer Veranstaltung erklärte Berlins Bausenator Christian Gaebler, wie er vermeiden will, dass Investoren durch die Debatte um Vergesellschaftung verprellt werden.
Wenn es um den Kauf von gebrauchter Technik geht, sind viele Verbraucher noch skeptisch. Am wenigsten Zurückhaltung gibt es bei einem Produkt.
Von überall sicher aufs heimische Netz zugreifen: Ein „Tunnel“ im Router soll das nun möglich machen. Ohne Mehrkosten. Was kann der neue Dienst?
In Jenna Hasses Debütfilm „Sehnsucht nach der Welt“ ertastet eine 14-Jährige, wie sich das Leben anfühlen könnte. Ein stiller Coming-of-Age-Film ohne Drama.
Das Berliner Tierheim arbeitet am Limit: 660 Katzen muss die Einrichtung aktuell versorgen. Deshalb appellieren die Beteiligten nun an die Einhaltung einer Verordnung aus dem vergangenen Jahr.
Emily St. John Mandel kommentiert mit ihrer preisgekrönten Science Fiction die Gegenwart. Angst bereitet der Kanadierin nur ihre Wahlheimat Amerika. Eine Begegnung in New York.
Seit eineinhalb Jahren ist Johanetta Cornell Jungendpfarrerin in der Landeshauptstadt. Wie sie die evangelische Kirche verjüngen will.
Nach Corona kehren die Touristen zurück nach Europa – und mit ihnen die Probleme. Städte und Inseln werden von den Massen schier überrannt und versuchen nun gegenzusteuern.
In der Nacht zum Samstag sollen laut einem Medienbericht Personen in die Wohnung des Rammstein-Sängers eingebrochen sein. Ob etwas gestohlen wurde, sei unklar.
Über Berlin haben sich die Regenwolken festgekrallt und Gummistiefel stehen an der Tagesordnung. Doch wie gelingt der Ferienspaß trotz Mistwetter? Wir geben Tipps.
Dem Krieg oder der Klimakrise geschuldet, wollen immer mehr Menschen der „bösen Außenwelt“ entfliehen und ziehen sich laut einer aktuellen Studie in ihren eigenen vier Wänden zurück.
Was romantisch begann, endete für unsere Autorin in einem Albtraum aus Erpressungsversuchen und Nachzahlungen. Ihr Ex hatte dabei das deutsche Mietrecht auf seiner Seite.
Viele Klimaanlagen können auch heizen und bekommen staatliche Förderung. Einige können, als Wärmepumpe genutzt, sogar die Heizung ersetzen. Welche Geräte für wen infrage kommen.
Volker Koepp ist der bedeutendste Chronist ostdeutscher Kulturlandschaften. In seinem Dokumentarfilm „Gehen und Bleiben“ folgt er den Spuren Uwe Johnsons.
Nicht nur Deutsche geben viel auf ihr Brot. Über die Bedeutung von Brot für türkisch- und kurdischstämmige Berliner und an welchen Orten man das schmecken kann.
Das Interesse an Metas neuem Nachrichtendienst ist groß, Experten sehen eine ernsthafte Gefahr für Twitter. Was kann der Dienst und wann kommt er nach Deutschland?
Die Potenziale am Grundstücksmarkt in Brandenburgs Landeshauptstadt scheinen weitgehend ausgeschöpft. Was schlecht ist für Selbstnutzer, ist gut für risikoscheue Investoren.
Ob Papierkram, Apps oder Probleme mit Ämtern: Der Verein Xenion hilft Geflüchteten bei der Wohnungssuche. Auch eine Genossenschaft ist mit an Bord.
Mit einer App befragt das Forum für Neurourbanistik Berliner:innen, wo sie sich aufhalten und wie sie sich dabei fühlen. Die Stadt kommt dabei besser weg als gedacht.
Über fünf Jahre soll das Pilotprojekt mit dem Namen „Homewards“ laufen. Nach Untersuchungen hat jeder fünfte Mensch in Großbritannien schon Erfahrungen mit einer fehlenden Bleibe gemacht.
Eine Hilfsorganisation ersetzt auf den Philippinen Slum-Hütten durch Neubauten. Dabei packen die Bewohner selbst mit an – und auch aus Berlin kommt Unterstützung.
Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt, die Plätze in Heimen werden knapp. Der Berliner CDU-Abgeordnete Christian Gräff fordert nun einen Rechtsanspruch auf einen Pflegeplatz.
Glenda Jackson war nicht nur eine preisgekrönte Schauspielerin, sondern saß auch lange Zeit für die Labour-Partei im britischen Parlament. Nun ist sie mit 87 Jahren gestorben.
Nicht selten pflegen Frauen ihre Eltern und Schwiegereltern zeitgleich. Männer hingegen tun dies nur äußerst selten. Das hat vielfältige Gründe – und ändert sich langsam.
Wir klicken uns sehnsüchtig durch Bilder von fremden Wohnungen. Dabei gibt es draußen so viel zu gestalten! Warum uns die neue Häuslichkeit unpolitisch macht.
Die Chance, in Deutschland einen Herzstillstand zu überleben, ist sehr niedrig – dabei könnte sie einfach verbessert werden. Doch es geht nicht voran. Ein Trauerspiel.
Noch ist Cannabiszucht zu Hause strafbar. Doch wenn jedem drei Pflanzen zustehen, dürften viele Kiffer zu Gärtnern werden. Wie funktioniert Homegrowing, was wären mögliche Folgen?
Viele Physiotherapie-Praxen suchen Personal. Währenddessen entwickeln Berliner Firmen digitale Produkte, die die Therapeuten unterstützen sollen. Wir stellen drei Ideen vor.
Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gesobau hat am Mittwoch eine Smart-Home-Musterwohnung für Senioren eröffnet. Die Komplettausstattung bekommt man für 5000 Euro.
Kleine und große Entdecker können mit dem Kinderbuch auf Tour durch den Volkspark gehen. Für die erste Auflage sammeln die beiden Autor:innen jetzt Spenden.
In Berlin werden Pendler am Freitag erheblich durch den Bahnstreik der EVG beeinträchtigt. Der Arbeitsrechtler Marcus Bodem klärt auf, was Arbeitnehmer dürfen – und was nicht.
Auch wenn bei dem Brand Anfang März niemand verletzt wurde – zerstört wurde vieles. Unterdessen haben Kristina und Karsten Peter eine neue Bleibe gefunden.
Die Kaufpreise für Häuser sinken, doch Mieter spüren davon bisher nichts. Stattdessen steigen für sie die Kosten. Wie sich der Mietmarkt weiterentwickeln wird.
Zwei Berliner Expertinnen verraten Tricks, mit denen Sie den Möbelmix aus verschiedenen Epochen gekonnt inszenieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster