
Ein Platz im Pflegeheim wird immer teurer, die ambulante Pflege auch. Berliner berichten – zwischen drohender Pflegearmut und emotionaler Überforderung.

Ein Platz im Pflegeheim wird immer teurer, die ambulante Pflege auch. Berliner berichten – zwischen drohender Pflegearmut und emotionaler Überforderung.

Beim Arbeiten aufstehen tut gut und ist gesund. Dynamische Schreibtische und Tischaufsätze können dabei unterstützen.

Junge Spielentwickler aus Berlin lassen in ihrem ersten Projekt slawische Mythen lebendig werden. Das macht Spaß und ist vor allem sehr beruhigend.

Unsere Kolumne „Aus der Zeit“ über die Wirtschaftsgeschichte Berlins dreht sich diese Woche um Paul Schmidt und sein Patent einer ersten handlichen Lampe mit Batteriebetrieb.

Das Projekt #LastSeen ist für den Grimme Online Award 2024 nominiert. Der interaktive Atlas beleuchtet die Beteiligung der deutschen Bevölkerung an den Deportationen im Nationalsozialismus und dient als wichtige Quelle für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen.

Viele Touristen aus aller Welt zieht es im Sommer nach Berlin. Dem Tagesspiegel haben sie verraten, was ihnen an der deutschen Hauptstadt besonders gefällt – und was so gar nicht.

In ihrer Zeit als Kulturbeigeordnete engagiert sich Gabriele Fischer regelmäßig in Potsdams Partnerstadt Sansibar – und verliebt sich in einen Hotelmanager. Mit ihm findet sie in Indien ein neues Zuhause.

Wie können wir sozial und ökologisch anders wohnen? Mit dieser Frage befasst sich der Potsdamer Wohnwendeökonom Daniel Fuhrhop in einem neuen Buch.

Lotsinnen besuchen Senioren in ihrem Zuhause und geben Tipps zu Pflege, Gesundheit und Freizeitaktivitäten. Das Projekt wird jetzt auf alle Berliner Bezirke ausgeweitet.

Grundstück, Genehmigung, Kosten, Versicherung: Alles, was Sie beim Bau eines Minihauses beachten müssen, erfahren Sie hier.

Mira und Karsten trennen sich nach der Geburt ihres Kindes. Nun leben beide als Singles in Berlin. Aber am Strand sind sie wieder eine Familie.

Drogenelend, Schlägereien, Einbrüche: Anwohner rund um den Görlitzer Park empfinden ihren Alltag als Zumutung. Eine Leserin berichtet anonym.

Von der Medizin übers Alltagsgetränk zur Kunst. Die chinesische Teezeremonie wird neu entdeckt. Sie verspricht neben feinem Geschmack eine weitere wichtige Sache.

Die Sparkasse verlängert die Fristen für Kaufangebote der Mieter. Wer sich das nicht leisten kann, macht sich noch größere Sorgen wegen möglicher Eigenbedarfskündigungen.

Wie lebt man als hochsensible Person in der lärmenden Stadt? Nele Gräber zeigt bei 48 Stunden Neukölln, wie es ist, wenn Geräusche wehtun.

50 Häuser am Volkspark stehen zum Verkauf. Die Mieter erfuhren das von der Sparkasse. Sie befürchten Verdrängung wegen hoher Mieten oder Eigenbedarfskündigungen.

Er ist der erfolgreichste deutsche Fußballer aller Zeiten, spießig und verlässlich zugleich. Seine Stärken und Schwächen könnten das perfekte Vorbild sein. Nur hierzulande wurde das nie recht erkannt.

Sie wohnen 600 Kilometer voneinander entfernt, doch am Bildschirm fühlen sie sich ganz nah. Bis zu einem Treffen dauert es lange, danach geht alles schnell. Ein Unfall zerreißt ihr neues Glück.

Bewegungsmelder, ebenerdige Dusche, Notrufuhr: Mit diesen Hilfsmitteln können Senioren lange allein in ihrem eigenen Zuhause bleiben.

Berlin, ich liebe dich, schreibt Kolumnistin Pascale Hugues. In ihrer Ode dankt sie der Stadt für all die Freude, die Schönheit und die Momente, die sie in ihren Kolumnen verarbeiten konnte.

Unsere Autorin scherzte immer, auf TikTok sei sie zu Hause. Doch die App kaperte ihr Hirn, das Zuhause wurde ihr Albtraum. Wie es soweit kommen konnte: Erster Teil einer Geschichte – mit Happy End?

20 Prozent mehr kostet der bunte Strauß aus Schnittblumen im Vergleich zu 2020. Doch manche Händler halten die Preise stabil – mit kleinen Tricks.

Sie haben einen Jungen und ein Mädchen zusammen – das erfährt Hannes aber erst, als seine Freundin schon wieder bei ihrem Ehemann lebt. Die Geschichte einer Liebe voller Lügen.

Auch nach der vierten Nacht wird der autistische Junge weiterhin vermisst. Für die Retter ist es ein Wettlauf gegen die Zeit. Die Polizei sucht nun in kleinen Gruppen nach Arian.

Mitten in Berlin droht ein Haus einzustürzen. Der Sachverständige Maximilian von Heckel erklärt, was Risse über Gebäude verraten – und wann sie zur Gefahr werden können.

Viele Menschen, die umziehen wollen, gehen das Projekt inzwischen schon Monate im Voraus an. Denn viele andere suchen auch, mitunter noch länger – jeder fünfte sogar mehr als zwei Jahre.

In Berlin häufen sich Wohnungseinbrüche, bei denen Salpetersäure verwendet wird. Wie kann man sich dagegen schützen? Und wie sollten Betroffene sich verhalten? Experten geben Tipps.

Wie ist das Leben für Russen in Potsdam nach zwei Jahren Ukrainekrieg? Wie gehen sie mit den Entwicklungen in ihrem Land um? Ein Stimmungsbild.

Die Subventionen für Immobilienkäufer sind weniger geworden. Doch regionale Förderprogramme ermöglichen weiterhin den Traum vom Eigenheim. Eine Übersicht – Bundesland für Bundesland.

Jadu teilt sich mit Tinatin, Clara und Imogen den Alltag, die Erziehung und die Lust. Wie wird eine Liebe frei? Und macht sie alle gleich glücklich? Ein Hausbesuch in Stuttgart.

Nicht nur im hohen Alter sind viele Menschen auf andere angewiesen. Daher ist es wichtig zu wissen, wo es Unterstützung gibt und wie man sie bekommt.

Madeline Juno veröffentlicht am Freitag ihr neues Album. Hier spricht die Sängerin über mentale Gesundheit, Spaziergänge statt Partys und Neukölln.

Sechs weiße Häuschen sollen schon bald sechs Menschen ohne Obdach ein vorübergehendes Zuhause bieten. Das Projekt soll ihnen dabei helfen, wieder in der Gesellschaft anzukommen.

Wie können Bewohner nachweisen, dass der Vermieter falsche Angaben macht? Einfach eine Mail an Herrn Wegner schicken, den Mann für „hochdiskrete Recherchen“. Der Tagesspiegel hat ihn getroffen.

Die Wikinger begingen im Winter Feste mit Tieropfern, deren Blut an Wände und auf Gäste spritzte. Eine Forscherin beschreibt, was sonst noch geschah.

In „Girl You Know It’s True“ schlüpft Matthias Schweighöfer in die Rolle des Musikproduzenten Frank Farian. Und trotz seines Zweitwohnsitzes in LA, fühlt er sich in Berlin zu Hause.

Da ist sie wieder, die besinnliche Vorweihnachtszeit. Besser bekannt als die größte Belastungsprobe für Mütter seit der Geburt ihrer Kinder. Einige Ideen, wie sich das ändern lässt.

Raed Saleh kam mit fünf Jahren aus Palästina nach Deutschland. Erstmals seit dem 7. Oktober spricht er über den Schmerz, die Opfer und den Riss in der Gesellschaft. Saleh kritisiert Kanzler Scholz scharf.

Im Osten war er ein Star, nach dem Mauerfall sang er beim Lamadeckenverkauf. Im Interview erzählt der 80-Jährige, warum viele Ostdeutsche nostalgisch sind und wie man zwischen den Zeilen singt.

In den 1980ern gründeten sie am Potsdamer Platz Berlins erstes Wagendorf, ihr Zuhause fanden sie dann auf einem Neuköllner Friedhof. Nun wird der Pachtvertrag nicht verlängert – und die Zukunft der Rollheimer ist unklar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster