
Im letzten Jahr hatte die Documenta für einen Antisemitismus-Skandal gesorgt. Nun soll der Kulturmanager Andreas Hoffmann die Weltkunstausstellung konsolidieren.

Im letzten Jahr hatte die Documenta für einen Antisemitismus-Skandal gesorgt. Nun soll der Kulturmanager Andreas Hoffmann die Weltkunstausstellung konsolidieren.

Iggy Pop kehrt mit der Platte „Every Loser“ zum Punkrock seiner Anfänge zurück. Voll Selbstironie besingt er Ruhm, Drogen und Reichtum.

Überall hallen Versprechen durch die Hauptstadt: Dieses Jahr klappt es wirklich! Was halten die Berliner Promis von guten Vorsätzen? Ein Querschnitt.

In vielen niedrig gelegenen Skigebieten in der Schweiz herrschen schlechte Bedingungen für den Wintersport. Teilweise ist sogar die Produktion von Kunstschnee unmöglich.

Raumschiffe bauen, Eisbaden, mit Wattestäbchen gegeneinander kämpfen – all das sind nicht nur besondere Hobbys. Es gibt auch Berliner, die sich dazu organisieren.

Zufriedenheit streben wohl die meisten Menschen an. Doch wie kommen wir dorthin? Vor allem wohl: durch Arbeit! Teil 3 unserer Emotionen-Serie.

Nicht der Job, sondern das Leben steht für junge Erwachsene an erster Stelle, zeigen Studien. Zwei Experten geben Tipps, wie Unternehmen damit umgehen sollten.

Meditieren ist gesund und kann dazu beitragen, Stress abzubauen. Doch wie und wo fängt man am besten damit an? Und was taugen eigentlich Smartphone-Apps?

Für Buddha war der Lotussitz eine bequeme Sitzposition – hierzulande ist er für viele Menschen eine adäquate Foltermethode. Ein Gespräch über den Beitrag moderner Wissenschaft zu einer jahrtausendealten Kulturtechnik.

Es ist gut, das Leben, und dennoch bleibt sie auf der Suche, begeistert sich, lässt Dinge wieder fallen

Sich mal dehnen, bewusst atmen und den Blick schweifen lassen. Mini-Pausen während der Arbeit sind wertvoll und produktiv. Doch richtig Pause machen will gelernt sein.

Erinnerung ist ein wichtiges Thema unserer Bezirksnewsletter. Heute aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau, Themen hier im Überblick.

Das Unternehmen versorgte ukrainische Soldaten, Sanitäter und Journalisten mit Schutzausrüstung. Jetzt wendet sich die Gründerin einem neuen Projekt für das Kriegsland zu.

In der Reihe „Schon probiert?“ testen wir aktuelle Trends. Diesmal hat unsere Autorin an einem Meditationsseminar teilgenommen und sich in ein Eisbad getraut.

Immer wieder gerät die anthroposophische Medizin als unwissenschaftlich in die Kritik. Der Mediziner Friedemann Schad glaubt, dass die integrative Medizin die Onkologie besser mache.

Diamantringe im eigenen Körper herstellen? 1000 Jahre alte Menschen treffen? Gedankenlesen? All das kann der Sektenguru von Bhakti Marga angeblich.

Zu Weihnachten gehört die Völlerei. Laufen kann man dennoch. Vielleicht hilft ein besonderer Adventskalender.

Im Süden Spaniens scheint fast immer die Sonne. Es ist eine ideale Region für Mega-Solarparks. Doch längst nicht alle Bewohner freuen sich darüber.

Bei „TikTok“ ist sie ein Star, dabei hat Erika Rischko erst mit 55 Jahren zum Sport gefunden. Im Interview spricht sie über ihre Motivation und Fans, die sie als Oma haben wollen.

Der Tagesspiegel hat Zuwachs bekommen – Zeit für eine kleine Vorstellungsrunde. So ticken unsere neuesten Kolleginnen und Kollegen.

Cathy Hummels wurde wegen eines Beitrags bei Instagram Verharmlosung psychischer Erkrankungen vorgeworfen. Betroffene bat sie um Entschuldigung.

In ihrem neuen Buch „Hort“ stellt die Hamburger Comickünstlerin Marijpol die Frage danach, was Weiblichkeit eigentlich ausmacht.

Die Influencerin vermischt das Engagement für „mental health“ mit einer Werbetour. Ihre oberflächlichen Botschaften machen die Lage für Betroffene nur schlimmer.

Wer blaue und rote Linien nicht respektiert, was respektiert der überhaupt? Der Nachruf auf einen, der es sich nicht leicht machte

Der Roman wurde mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet: Kim de l’Horizon erkundet in „Blutbuch“ eine Familiengeschichte und sucht dabei nach einer eigenen Sprache.

Der berühmteste deutsche Regisseur über das Spiel mit Illusionen, Yoga für Fünfjährige, sein Leben in Los Angeles – und die Angst der Deutschen vor dem Lachen im Kino.

Unsere Autorin stößt in einer Brandenburger Pension auf das große Problem der Zeit – oder etwa nicht? Gedanken zum Arbeitsethos der Generationen.

Im Buch „Hinterhof“ von Anna Rakhmanko und Mikkel Sommer gibt die Berlinerin Dasa Hink tiefe Einblicke in ihren Alltag. Im Interview erzählen die drei, wie es dazu kam.

Regina Schilling hat den Pianisten für ihren Dokumentarfilm „Igor Levit - No Fear“ mit der Kamera begleitet. Ein Doppel-Gespräch über die Physis des Musikers, die Corona-Zäsur - und Yoga statt Kraftsport.

Am temporären Gebäude hinter der Bibliothek am Kreuzberger Blücherplatz wurde Richtfest gefeiert und der künftige Name verkündet. 2023 soll es eröffnet werden.

Für die Ukraine, gegen Nazis: Der Aktivist Ali Can wird für sein Engagement geehrt – aber auch bedroht. Hier erzählt er, wie er es schafft, sich nicht lähmen zu lassen.

„Retreat“ heißt die Ausstellung des Berliner Künstlers Erik Schmidt. Sie zeigt eine Serie von Palmen - und ist von idyllischer Ruhe meilenweit entfernt.

Endloses Telefonieren und Psychologen, die sich am liebsten selbst reden hören – wer in Deutschland einen Therapieplatz sucht, braucht starke Nerven.

Wer lange genug wartet, fängt doch an zu schreiben: Die Stabi ist ein soziales Biotop. Wenn sie wegen der Sanierung schließt, wird es für das Stammpublikum schwer.

Was zu sehen ist und wie am 17. und 18. September gefeiert wird, erzählen der Intendant, zwei Kuratoren und die Gestalter der „Sauer Power Clubnacht“.

Mein Leben in fünf Interessen? Das Schlimmste bei der Partnersuche im Internet ist die Selbstverkaufe. Da bleibt nur eins: Solidarität mit 08/15-Bildern und leeren Biografien.

München hat wieder ein großes Popfestival. Beim Superbloom traten Stars wie Macklemore, Stromae und Megan Thee Stallion auf. Kritik gab es am Crowdmanagement.

Mit 84 Jahren steht Jane Fonda noch vor der Kamera und geht als Klimaaktivistin auf die Straße. Von einer Krebserkrankung will sie sich nicht bremsen lassen.

Google gilt als einer der beliebtesten Arbeitgeber. Doch welche Gehälter sind möglich? Wie ist das Klima? Mitarbeiter und Unternehmen geben Antworten.

600 Kalorien in 45 Minuten verbrennen, mehr Schweiß als in der Sauna, Techno-Beats und teure Sportklamotten. Bringt das was? Unser Autor hat drei Studios in einer Woche getestet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster