
In Japan steigt seit Jahren der Anteil an Menschen, die ohne einen Partner zufrieden sind. Die 42-jährige Yuka erzählt, wie sie zum überzeugten Single wurde.
In Japan steigt seit Jahren der Anteil an Menschen, die ohne einen Partner zufrieden sind. Die 42-jährige Yuka erzählt, wie sie zum überzeugten Single wurde.
Er gilt als Begründer des Autogenen Trainings, das Menschen hilft, auch schweren posttraumatischen Stress zu bewältigen. Doch Johannes Heinrich Schultz hing auch menschenverachtenden Ideologien an.
Der Berliner Halbmarathon steht an und das Trainingspensum steigt. Ein Sportmediziner erklärt, welche Verletzungen auftreten können und wann es besser ist, den Lauf ausfallen zu lassen.
Erholsame Nächte werden seltener, wenn der Babybauch wächst. Doch chronische Schlafstörungen sollte man nicht ignorieren. Denn sie können Mutter und Kind gefährden.
Allergien sind lästig, aber sie lassen sich zum Glück behandeln. Welches Mittel hilft wann? Wir machen den Check mit Experten.
Der Süden Bulgariens wird dank Auswilderung einst ausgestorbener Tierarten zu einem Mekka für Ökotouristen und Hobbyornithologen.
Thomas Tuchel hatte überall Erfolg, gilt aber als Taktik-Nerd mit Problemen im Zwischenmenschlichen. Bei seinen Spielern war er meist beliebt, bei den Vereinsbossen weniger.
Zu Beginn seiner Schauspielerkarriere wurde Willem Dafoe hart verrissen. Von der Kunst des Durchhaltens, Spaziergängen in Rom – und den Tricks, mit denen er seine Eltern überlistete.
Für viele Mädchen und Frauen ist Lowkick ein Safer Space im Sport. Männer dürfen dort nicht trainieren. Es geht um Selbstverteidigung und Selbstbewusstsein.
Das Hebbel am Ufer untersucht die Kraft des Magischen im digitalen Zeitalter. Mit dabei ist unter anderem der französische Regisseur Philippe Quesne.
Im Training müssen Menstruationsprodukte noch mehr leisten als im Alltag. Eine Profisportlerin über die Vor- und Nachteile von Tampons und Periodenunterwäsche.
Platz vier zum EM-Abschluss war nicht nach dem Geschmack von Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo. Dennoch gibt der Wettkampf in der Halle Zuversicht für den Sommer. Der Trainer verrät Details.
Das Restless-Legs-Syndrom sorgt bei Betroffenen für Ein- und Durchschlafstörungen. Doch es lohnt sich, neben Medikamenten auch anderen Therapien eine Chance zu geben.
Vom Set auf die Matte: Yoga helfe ihr, „den hohen Wellen und tiefen Tälern des Lebens gelassener zu begegnen“, sagt Heike Makatsch. Und unterrichtet nun selbst.
In dieser Sporthalle braucht niemand mitleidige Blicke. Es geht um Power, rasante Manöver, Spieltaktik und Wendigkeit. Mitfahren darf jeder.
Nach dem Marathon ist vor dem (Halb-)Marathon: In jedem Bezirk gibt es Laufgruppen, die wöchentlich trainieren. Ein Überblick.
Bárbara Hernández schwimmt in den gefrorenen Gewässern der Antarktis als erster Mensch über zwei Kilometer. Damit will sie auch auf die Klimakrise aufmerksam machen.
Millionen Deutsche leiden an Schlafstörungen. Dabei gibt es einfache Tricks für eine erholsame Nachtruhe. Was wir vom 19. Jahrhundert lernen können – und vom US-Militär.
2016 war die New Yorker Künstler:innengruppe für die Berlin Biennale zuständig. Nun zeigen DIS ihre neueste Videoproduktion im Schinkel-Pavillon.
Pepe Danquart hat den unkonventionellsten deutschen Maler über drei Jahre begleitet. Sein Porträt handelt auch vom Widerspruch von Kunstmarkt und politischer Kunst.
Internist und Naturheilmediziner Andreas Michalsen über nicht belegte Wirkungen der Homöopathie und den positiven Einfluss von Techniken zur Tiefenentspannung auf die Lebensqualität von Krebspatienten.
Überlastung, Stress und schlechtes Wetter: Vielen geht es nicht gut zurzeit. Was schnell und einfach dagegen hilft.
Das Denizen House in Kreuzberg ist halb Co-Working-Space, halb Nachbarschaftstreff. Allerdings nur für die, die es sich leisten können. Ein Tagesaufenthalt kostet 19 Euro.
Studien zeigen, dass sich die geistige Leistungsfähigkeit von Alzheimer-Erkrankten deutlich verbessert, wenn sie ihre Ernährung umstellen und Sport treiben.
Chinas Führer Xi Jinping fördert ein Revival des Konfuzianismus und anderer philosophischer Traditionen seines Landes. Was dahintersteckt und wie das mit der Staatsdoktrin des Kommunismus zusammengeht, erklärt Kai Marchal, der in Taipeh chinesische Philosophie lehrt.
Das Trainingsangebot für Senioren ist vielfältig. Denn auch im Alter gilt: Wer sich jung fühlen will, sollte aktiv bleiben. Wir stellen beliebte Sportarten und deren jeweilige Vorzüge vor.
Wer atmet, hält sich nicht nur am Leben: Atmen kann den gesamten Körper und unsere Psyche beeinflussen. Man muss nur wissen, wie das geht.
Die Bereitschaft die gesetzliche Krankenkasse zu wechseln, ist bei den meisten Menschen gering. Dabei lässt sich nicht nur beim Beitrag ordentlich Geld sparen.
Die moderne Arbeitswelt macht krank und unglücklich, sagt die Autorin Sara Weber. Ein Gespräch über Burnout im heimische Arbeitszimmer, ausgebeutete Sinnsucher – und eine bessere Zukunft.
Im letzten Jahr hatte die Documenta für einen Antisemitismus-Skandal gesorgt. Nun soll der Kulturmanager Andreas Hoffmann die Weltkunstausstellung konsolidieren.
Iggy Pop kehrt mit der Platte „Every Loser“ zum Punkrock seiner Anfänge zurück. Voll Selbstironie besingt er Ruhm, Drogen und Reichtum.
Überall hallen Versprechen durch die Hauptstadt: Dieses Jahr klappt es wirklich! Was halten die Berliner Promis von guten Vorsätzen? Ein Querschnitt.
In vielen niedrig gelegenen Skigebieten in der Schweiz herrschen schlechte Bedingungen für den Wintersport. Teilweise ist sogar die Produktion von Kunstschnee unmöglich.
Raumschiffe bauen, Eisbaden, mit Wattestäbchen gegeneinander kämpfen – all das sind nicht nur besondere Hobbys. Es gibt auch Berliner, die sich dazu organisieren.
Zufriedenheit streben wohl die meisten Menschen an. Doch wie kommen wir dorthin? Vor allem wohl: durch Arbeit! Teil 3 unserer Emotionen-Serie.
Nicht der Job, sondern das Leben steht für junge Erwachsene an erster Stelle, zeigen Studien. Zwei Experten geben Tipps, wie Unternehmen damit umgehen sollten.
Meditieren ist gesund und kann dazu beitragen, Stress abzubauen. Doch wie und wo fängt man am besten damit an? Und was taugen eigentlich Smartphone-Apps?
Für Buddha war der Lotussitz eine bequeme Sitzposition – hierzulande ist er für viele Menschen eine adäquate Foltermethode. Ein Gespräch über den Beitrag moderner Wissenschaft zu einer jahrtausendealten Kulturtechnik.
Es ist gut, das Leben, und dennoch bleibt sie auf der Suche, begeistert sich, lässt Dinge wieder fallen
Sich mal dehnen, bewusst atmen und den Blick schweifen lassen. Mini-Pausen während der Arbeit sind wertvoll und produktiv. Doch richtig Pause machen will gelernt sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster