
Die fabrik Potsdam vibrierte vom Tanz- und Rhythmusfeuerwerk, das die sechs Urban Dancers von der Pariser Par Terre Dance Company von Anne Nguyen in der Deutschlandpremiere von „Matière(s) Première(s)“ am Samstagabend entfesselten.
Die fabrik Potsdam vibrierte vom Tanz- und Rhythmusfeuerwerk, das die sechs Urban Dancers von der Pariser Par Terre Dance Company von Anne Nguyen in der Deutschlandpremiere von „Matière(s) Première(s)“ am Samstagabend entfesselten.
Vor allem seit dem Machtantritt Xi Jinpings verfälscht Chinas Propaganda die Erinnerung an die Niederschlagung der Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens. Und die junge Generation lässt sich betrügen.
An Schulen in Berlin klären Polizei und die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes über drohende Zwangsheiraten auf. Der Zeitpunkt kurz vor den Sommerferien ist bewusst gewählt.
Was Deutsche in der Kolonialzeit in Kamerun gestohlen haben, muss zurückgegeben werden. Die Frage ist: an wen? Eine Diskussion an der TU Berlin zeigt, wie schmal der Grat zwischen Aufarbeitung und Neokolonialismus ist.
Klimawandel, Gewalt und Staatsversagen haben zu Hunger geführt. Die Wirtschaftsmetropole Lagos hatte er als Gouverneur vorangebracht – kann ihm das auch für das gesamte Land gelingen?
Kiews militärische Großoffensive ist angerollt. Ziel ist die Rückeroberung von fast einem Fünftel der Landesfläche. Doch wie ist das Arsenal des Landes derzeit bestückt?
Nach der Eroberung von Bachmut können sich die Wagner-Söldner wieder dem Schutz von Despoten widmen, vor allem in Afrika. Experten vermuten Verbindungen in den Sudan – und ein Tauschgeschäft.
Weiße Menschen erhoffen sich von unserer Autorin aufregende Geschichten über ferne Länder – die sie weder erzählen kann noch will. Haben die „Black Lives Matter“-Proteste wirklich so wenig bewirkt?
Für Zethu Matebeni geht Forschung mit dem Kampf um Gleichstellung zusammen: Schwarz, lesbisch, war ihr Weg zur Professur in Südafrika nicht einfach. Jetzt berät sie Berliner Unis in Diversity-Fragen.
Das Instrument, das sie erlernte, war verboten: viel zu afrikanisch. Dann wurde sie ein Star - in Simbabwe. In Berlin kannten sie nur wenige.
Seit 1955 kürt die World Press Photo Foundation die eindrücklichsten Pressefotos des Jahres. Jetzt sind die prämierten Bilder im Willy-Brandt-Haus in Berlin zu sehen.
Für dieses Jahr rechnen Experten mit dem Wetterphänomen El Niño. Dessen globale Kosten seien um ein Vielfaches höher als bisher vermutet, berechnet eine Studie.
Politiker aus sechs afrikanischen Staaten wollen nach Moskau und Kiew reisen. Ihr Ziel: Frieden in Osteuropa. Russland und die Ukraine zeigen sich offen für den Vermittlungsversuch.
Der Ukrainekrieg treibt die Preise in Afrika massiv hoch. Auch deshalb soll es „so bald wie möglich“ eine Friedensinitiative geben, sagt Südafrikas Präsident.
Der Oppositionspolitiker Sinan Oğan hat bei der türkischen Präsidentschaftswahl einen Achtungserfolg erzielt. Jetzt könnten seinen Anhänger entscheiden, wer das Land regiert.
Berlin hat eine Vielfalt an Vogelarten, doch ihr Bestand ist bedroht. Jede zweite stand 2021 in Deutschland auf der Roten Liste. Lasst uns gemeinsam die Stadtnatur entdecken und erhalten!
Eine Forschergruppe aus Spanien stellt eine Möglichkeit der nachhaltigen Energiegewinnung vor. Man komme aus dem Staunen nicht mehr heraus, sagt der Teamleiter.
Joachim Król und Désirée Nosbusch stehen im Zentrum eines vielschichtigen ZDF-Films, der mindestens die Länge einer Mini-Serie verdient hätte.
Putins trostlose Parade auf dem Roten Platz, Prigoschin bezichtigt russische Truppen der Fahnenflucht. Der Überblick am Abend.
Neue Messdaten zeigen das Ausmaß der ungewöhnlichen Hitze auf der Iberischen Halbinsel. Während dort Dürre herrscht, waren andere Regionen Europas zu nass.
Zurückhaltend formulieren, bloß keine Provokation. So diplomatisch hält es Scholz auch in der Außenpolitik. Andere mögen forscher sein – doch er ist weiter gekommen als viele SPD-Genossen.
Geschichten und Musik der Indigenen: Auch das nahmen sich die Kolonisatoren Afrikas mit Gewalt. Diese problematischen Wurzeln einiger moderner Werke vollzieht jetzt eine Ausstellung an der FU Berlin nach.
Ruandas Präsident Paul Kagame regiert sein Land mit harter Hand. Seit 2022 sitzt er dem Commonwealth vor – und könnte König Charles jetzt behilflich sein.
Kanzler Olaf Scholz (SPD) besucht Äthiopien und Kenia. Es geht um den Sudan, weitere Krisen, Handel und alternative Energien. Und um eine Aufnahme der Afrikanischen Union in die G20.
Seit Mitte Februar fehlt von Nick aus Döbern jede Spur. Der 22-Jährige wurde mutmaßlich Opfer eines Überfalls.
Der Kanzler reist diesen Donnerstag nach Äthiopien, dann weiter nach Kenia. Mit der Reise will er den deutschen Einfluss auf dem Kontinent sichern – im Wettbewerb mit China und Russland.
Äthiopien ist Deutschlands engster Partner in Afrika. Am Donnerstag besucht Kanzler Scholz das Land. Dem hat die Bundesrepublik viel zu verdanken.
Das Kabinett verlängert das Mandat ein allerletztes Mal bis 2024. Es ist ein Abzug wider Willen – eine gute Alternative gab es nicht.
Boris Pistorius ist an diesem Samstag 100 Tage im Amt. Durch den schlechten Ruf seiner Vorgängerin hatte er vergleichsweise leichtes Spiel. Die Vorlage hat er eindrucksvoll genutzt.
Ein Jahr hat die südafrikanische Regierungspartei ANC, das Land aus der Krise zu holen. Sonst droht bei den nächsten Wahlen der Machtverlust. Kann sie die vielen Probleme noch lösen?
Den ganzen April über war es in Spanien überdurchschnittlich warm. Zum Wochenende könnten die Temperaturen teils 10 Grad über dem Saisondurchschnitt liegen.
Im Rahmen einer Ausstellung untersuchen Studierende, ob Geschichten als koloniale Beute in europäische Verlage gelangt sein könnten.
Die Nachtigall gilt als Königin der Nacht. Dabei singen bei den Tieren nur die Männchen. Der Gesang ertönt jetzt wieder in Parks. Besonders viele der Vögel gibt es in Berlin.
Mehr Schulden, weniger Investitionen und stockende Exporte. Drei Expertenmeinungen zu den Folgen der Zinswende der westlichen Notenbanken.
Bei einem gemeinsamen Projekt bekamen Bettina Riebesel und Jörg Dathe Einblicke in das Leben von Schauspielkollegen aus Malawi. Jetzt wollen sie dem Land helfen.
Kenias Bischöfe wollen in der Verfassung „kulturelle und religiöse Werte hinsichtlich Ehe und Familie stärken“. Damit reagieren sie auf ein Urteil des Obersten Gerichts.
In Südafrika wird kommende Woche die größte Nashorn-Farm der Welt versteigert. Das Projekt, das inzwischen mehr Nashörner beheimatet als der Kruger-Nationalpark, ist umstritten.
Vor wenigen Tagen wurden in der Döberitzer Heide wieder einige der Tiere gesichtet. Ihr Bestand nimmt derzeit dramatisch ab.
Die schnelle Exportgenehmigung für die Jets, die Polen aus DDR-Beständen besitzt, setzt einen überfälligen Maßstab für den Umgang mit Verbündeten: zügig, verlässlich und im Zweifel ein Ja.
Flughühner können im Bauchgefieder beträchtliche Mengen Wasser zu ihren Nestern transportieren. Bekannt war das schon lange. Jetzt ist erforscht, wie der Transport funktioniert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster