
Kein Autobauer warb stärker für E-Fuels als Porsche. Kaum eine Partei hielt länger dagegen als die Grünen. Im Streitgespräch machen beide Seiten überraschende Ankündigungen.
Kein Autobauer warb stärker für E-Fuels als Porsche. Kaum eine Partei hielt länger dagegen als die Grünen. Im Streitgespräch machen beide Seiten überraschende Ankündigungen.
Die Berliner Ausstellung „Indigo Waves and other Stories“ lenkt den Blick auf eine lange kolonial dominierte Region.
Das Potsdamer Tanzfestival eröffnet mit einer Produktion aus Belgien, hat aber einen inhaltlichen Schwerpunkt woanders: auf Urban Dances aus Afrika.
Das winzige Königreich Eswatini im Süden Afrikas wird mit harter Hand regiert. Nun regt sich Widerstand gegen den König. Der will von demokratischen Reformen bislang nichts wissen.
Das ostafrikanische Kenia schickt einen Satelliten ins All. Auch andere Staaten des Kontinents betreiben eigene Weltraumprogramme – dabei geht es auch um den Kampf gegen akute Krisen.
Nicht nur Uganda will Homosexualität schärfer verfolgen. Auch in Tansania, Kenia und Ghana gibt es solche Pläne. Unter anderem, weil extremistische Evangelikale mitmischen.
Bislang gelten nur Menschen und Bonobos als selbstdomestiziert. Doch auch bei Elefanten gibt es Parallelen von Verhalten und Anatomie.
Das Flaggschiff der linksliberalen Presse in Großbritannien hat die Verbindungen der Gründerväter in Manchester zu Plantagen in Jamaika aufgearbeitet.
Bessere Erträge, weniger harte Arbeit: Ein Trecker-Verleih nach dem Vorbild des Fahrdienstleisters Uber hilft Landwirten in 13 afrikanischen Ländern.
In vier der wichtigsten Staaten Afrikas formieren sich breite Protestbewegungen. Getragen werden sie vor allem von jungen Menschen. Die haben gute Gründe für ihre Wut.
Der Nigerianer Demas Nwokoxyz erhält den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk. Nur hat er nicht viel gebaut, sondern wirkt eher als kultureller Anreger.
Homosexuelle Handlungen sind in Uganda seit der Kolonialzeit verboten. Nun hat das Parlament eine weitere Gesetzesverschärfung beschlossen. Eine wichtige Rolle spielt die Religion.
Die einwöchige Reise der US-Vizepräsidentin ist Teil einer diplomatischen Offensive. Washington wirbt um den Kontinent, um den China längst buhlt. Aber auch für Harris selbst ist der Trip wichtig.
Das Marburg-Fieber beginnt wie viele andere Tropenkrankheiten - dann kommen Krämpfe, Durchfälle und Blutungen dazu. Nun kämpfen gleich zwei afrikanische Länder zugleich gegen Ausbrüche.
Medwedew droht Deutschland + Spaniens Premier will in China für Frieden werben+ Der Ukraine-Überblick am Abend.
So verfeinert wie lange nicht, so weiblich wie wohl noch nie, und erstmals auch mit einem Comic: die Nominerungen für den Preis der Leipziger Buchmesse, der am 27. April vergeben wird.
Die Führung des Internationalen Olympischen Komitee will nächste Woche den Weg zur Rückkehr russischer Athleten ebnen. Der DOSB leistet Widerstand und hat großen Rückhalt im deutschen Sport
1619 erreichte das erste Sklavenschiff Amerika. Nikole Hannah-Jones hat untersucht, wie die Folgen der Knechtschaft in die Gegenwart reichen – und bekam dafür den Pulitzer-Preis.
Der Flughafen Berlin-Brandenburg bereitet sich auf die Sommersaison vor. Schalter, an denen Personal arbeitet, rückt an den Rand. Stattdessen soll noch mehr digitalisiert werden.
Über Jahrzehnte brachte Frank Buckow als Ermittlungsrichter die Kriminellen der Hauptstadt hinter Gitter. In zwei Monaten wartet der Ruhestand. Über einen Mann, der nicht loslassen kann.
Das russische Außenministerium misst der Entscheidung „keine Bedeutung“ zu. Der ehemalige Präsident Medwedew schlägt vor, den Haftbefehl gegen Putin als Klopapier zu verwenden.
Der Deutsche Fußball-Bund wird Gianni Infantino bei dessen Wahl nicht unterstützen. Der Fifa-Präsident steht dennoch vor der nächsten Feierstunde.
Mosambik und Malawi gehören zu den Staaten, die besonders unter der Erderwärmung leiden. Sie müssen deshalb unterstützt werden, fordert die Menschenrechtsorganisation.
Zwei falsche Kriege: Vor 20 Jahren begann die amerikanische Invasion in den Irak, vor einem Jahr der russische Angriff auf die Ukraine. Was lehrt der Vergleich?
Vor allem in Madagaskar und Malawi hat „Freddy“ für schwere Verwüstungen gesorgt. Insgesamt gibt es bislang 134 Tote.
In Australien wüteten Buschbrände vor einiger Zeit so verheerend, dass immense Mengen Rauchpartikel bis in die Ozonschicht geschleudert wurden. Dort begünstigten sie zerstörerische Reaktionen.
Ein auch für das ZDF tätiger Journalist setzte die damalige Kanzlerin und ihr Kanzleramt bei Facebook und Youtube in ein positives Licht. Berichtete er parallel auch über Bundespolitik?
Der Spätwinter verabschiedet sich aus Berlin, aber wirkliches Wohlfühlwetter ist vorerst nicht in Sicht. Und am Dienstag wird es stürmisch.
Russland nutzt antiwestliche Rhetorik zur Manipulation einstiger Kolonien des Westens
Nach Ende der Pandemie erkunden deutsche Urlauber wieder ferne Ziele. Was zu Ostern und im Sommer im Trend liegt.
Am Sonntag werden die Oscars verliehen, „Im Westen nichts Neues“ gilt als einer der Favoriten. Hat der deutsche Regisseur Edward Berger mit seinem Film einen Nerv getroffen?
Hunderttausende Objekte gerieten durch Plünderung nach Europa. Zum ersten Mal tauschten sich Forscher:innen darüber aus, wie mit dem Raubgut umzugehen sei.
Eine von drei Frauen erfahre einer neuen Studie zufolge Gewalt in ihrem Leben. Im schlimmsten Fall endet diese in einem Femizid.
Die Messe in Dubai erweist sich als führende Plattform des Nahen Ostens für zeitgenössische und moderne Kunst.
Die Anti-IS-Koalition warnt vor einem zunehmenden Nährboden für Extremisten in Afrika. Das 2014 gegründete Bündnis konzentriert sich seit 2021 mit einer eigenen Gruppe auf Afrika.
Der politisch geschwächte Präsident wird immer autoritärer und hetzt. Nach Übergriffen wollen viele Migranten das Land verlassen. Nicht nur die Afrikanische Union ist entsetzt.
Zwar wurde in Berlin eine Rekordsumme investiert. Doch Wirtschaftssenator Schwarz appelliert: Nur mit guter Wohnungsbaupolitik kommen die Fachkräfte in die Stadt.
Der Fifa-Chef bleibt seinen moralischen Maßstäben treu und verschafft dem scheidenden französischen Verbandspräsidenten Noel Le Graet offenbar einen neuen Job.
Weniger Militär, mehr Wirtschaft: Frankreich reagiert auf den Rauswurf seiner Truppen aus Ländern im Sahel. Wagner-Söldnern in der Region sagt Macron ein kurzes Intermezzo voraus.
In Dresden tagt die Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz. Dabei geht es auch um Debatten über den synodalen Weg. Drei Experten erklären, was zu erwarten ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster