
Große Industriestaaten wollen die Atomenergie bis zum Jahr 2050 massiv ausbauen. Anders seien die Klimaziele nicht zu erreichen. Doch an den Plänen gibt es Zweifel.

Große Industriestaaten wollen die Atomenergie bis zum Jahr 2050 massiv ausbauen. Anders seien die Klimaziele nicht zu erreichen. Doch an den Plänen gibt es Zweifel.

Joschka Fischer, früherer Außenminister, fordert die Bundesregierung auf, ihre Waffen aufzurüsten. Putin arbeite mit „nuklearen Abschreckungen“. Für Deutschland schäme er sich wegen der Angriffe auf Juden.

Im Dschungel der Ausstellungshäuser in Berlin gehen viele Schauen schneller herum, als man denkt. Wir sagen Ihnen, wo Sie noch schnell hingehen sollten.

In Großbritannien zeigten sich nach einem solchen Projekt viele Unternehmen interessiert an einer Einführung. Nun soll die Vier-Tage-Woche auch in Deutschland getestet werden.

Großbritannien reagiert auf wiederholte Angriffe auf Schiffe in der Golfregion im Nahen Osten. Ein zweites Marineschiff soll die Handelswege dort sichern.

Die umgerechnet rund 183 Millionen Euro sollen an für Klimaschäden besonders verwundbare Staaten fließen. Bundesumweltministerin Schulze spricht von einer „bahnbrechenden Entscheidung“.

Alte oder kranke Tiere und auch größere Hunde will kaum einer haben, sagt die Bundestagsabgeordnete Astrid Damerow. Sie plädiert für eine radikale Lösung. Tierschützer sehen das Problem beim Menschen.

Das Innenministerium prüft die Machbarkeit des „Ruanda-Modells“ für Asylsuchende. Doch vor allem zwischen Grünen und FDP gibt es einen Dissens über eine mögliche Drittstaatenlösung.

An diesem Donnerstag beginnt in Dubai die 28. Weltklimakonferenz. Nötig wäre ein kompletter Stopp der Öl- und Gasförderung. Stattdessen wollen einige Länder sie noch ausbauen.

Die Künstlerin Estée Blu hat Wohlfühl-Workshops für Musiker entwickelt. Sie ist zu Gast beim CIRCE-Symposium. Ein Gespräch über Anti-Angst-Yoga und Benachteiligung in der Musikindustrie.

Die betroffene Person war wegen Atemwegsbeschwerden getestet worden und hatte einen milden Krankheitsverlauf. Die Ansteckungsquelle war zunächst nicht bekannt.

Der ehemalige Fußballtorwart Petr Čech feiert sein Debüt in der ersten Eishockey-Liga Großbritanniens. Wem aus dem deutschen Sport demnächst eine ähnliche zweite Karriere gelingen sollte.

Im späten 19. Jahrhundert erfindet Alfred Nobel das Dynamit und wird damit reich – auch durch Kriegsgeschäfte. Dass er sich schließlich für den Frieden einsetzen will, lag vermutlich an einer Freundschaft.

Fast kein anderes Land hat derart strikte Schuldenregeln mit Verfassungsrang. Wie blickt man in den USA, Großbritannien, Frankreich und Italien auf die Verpflichtung zur Schwarzen Null?

Die Hälfte unserer Nahrung ist ungesund, weil sie aus Fabriken kommt, sagt Forscher Tim Spector. Er erklärt, warum wir die Folgen von hoch verarbeiteten Lebensmitteln immer noch unterschätzen.

Erste Müllsammel-WM in Tokio mit 21 Nationen, Deutschland gibt 75 Artefakte an Mexiko zurück, Energiebedarf in Portugal sechs Tage durch Erneuerbare gedeckt, wieder mehr Blauwale vor den Seychellen

Weich, dunkel, hocharomatisch: Schon Charles Dickens schwärmte vom Trockenfrüchte-Pudding. 12 Stunden wird er gedämpft. Robert Burgmeier macht vor, wie es geht.

In Deutschland werden zunehmend Beimengungen synthetischer Opioide in Heroinproben gefunden. Für die Konsumierenden sind sie lebensgefährlich.

Die Netflix-Serie bietet nicht das übliche Prinzessinnen-Bild, sondern zeigt Sisi als rebellische junge Frau.

In London beraten am Montag Politiker und Fachleute über die Versorgung mit Nahrungsmitteln sowie den Kampf gegen Unterernährung. Bringt der Gipfel Fortschritte? Vier Experten geben ihre Einschätzung.

Der Weltsicherheitsrat verständigt sich auf die Forderung nach Feuerpausen und Hilfskorridoren in Gaza. Die USA enthalten sich bei der Abstimmung überraschenderweise. Was steckt dahinter?

Die Entwickler der Crispr-Methode erhielten 2020 den Nobelpreis. Nun ist erstmals ein Medikament zugelassen worden, bei der die sogenannte Genschere zum Einsatz kommt. Die Hoffnung ist, dass noch viele weitere Therapien auf dieser Grundlage folgen werden.

Nach langem Ringen einigte sich das mächtigste UN-Gremium am Mittwoch auf den gemeinsamen Beschluss. Die USA verzichteten auf ein Veto und enthielten sich.

Am Mittwoch hatte das Oberste Gericht in Großbritannien die Pläne der konservativen Regierung in London gekippt, Asylsuchende an Ruanda abzugeben. Der britische Premier aber hält an dem Vorhaben fest.

Der Oberste Gerichtshof des Königreichs hat Abschreck-Abschiebungen nach Ruanda für rechtswidrig erklärt. Zuvor hatte es bereits heftigen innerparteilichen Streit gegeben.

Im Dezember wird Christian Kinzel über den Atlantischen Ozean rudern. So hat er sich auf Stürme, meterhohe Wellen und das Schlafen in einer Mini-Koje vorbereitet.

Der Supreme Court hat die Pläne der konservativen Regierung in London gekippt. Demnach sind unbegründete Abschiebungen von Großbritannien nach Ruanda rechtswidrig.

Eine Hiobsbotschaft zur Klimakrise jagt die nächste. Ein neuer Bericht widmet sich den gesundheitlichen Folgen. Die sind auch in Deutschland spürbar.

Er fühle sich zu Unrecht als „bösartig, engstirnig und fies“ wahrgenommen, sagt der britische Rechtspopulist. In der Reality-Show wolle er daher sein Image aufpolieren. Lukrativ ist das Gastspiel allemal.

Laut einer Studie ist die Bundeswehr entgegen aller Behauptungen nicht verteidigungsunfähig. Die Hauptwaffensysteme der Bundeswehr seien sogar moderner als die von Frankreich und Großbritannien.

Eine Studie legt nahe, dass Fehlbildungen bei Neugeborenen auf einen hormonellen Schwangerschaftstest zurückzuführen sein könnten. Der Bundesgesundheitsminister will nun ein Rechtsgutachten beauftragen.

Premier Sunak entlässt Innenministerin Braverman. Die dadurch entstandene Personalrochade bringt den Ex-Premier Cameron zurück auf die internationale Bühne. Kann er Außenpolitik?

Suella Braverman war nach mehreren Äußerungen umstritten. Nun hat der britische Premier Rishi Sunak auf die Kritik reagiert. Durch die Kabinettsumbildung wird David Cameron neuer Außenminister.

Der Widerstand gegen die ZLB am Standort der Galeries Lafayette steht in einer tief verankerten, deutschen Tradition der Feindschaft gegen die Breitenbildung.

Lange stand der Brite im Schatten seiner Mutter Elisabeth II., die über 70 Jahre lang den Thron innehatte. Nun feiert Charles als König seinen Ehrentag, und das ohne viel Pomp.

Israelische Truppen sind in Gaza-Stadt, schwere Kämpfe werden erwartet. Hunderttausende Flüchtlinge harren im Süden aus. Experten blicken auf die mögliche Zukunft des Gazastreifens nach dem Krieg.

Der Konsum von Lachgas ist vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein beliebter Partyspaß. Doch das Gas ist gefährlich - und deswegen in einigen Ländern bereits verboten. Deutschland ist davon weit entfernt.

„... aber keiner stirbt mehr daran, wenn man ihn in diesem Alter zufällig entdeckt“, sagt Charité-Urologe Thorsten Schlomm. Er setzt auf das MRT, damit kein Mann mehr Angst haben muss, dass ihm unnötig in die Prostata gestochen wird.

Stimmt der Vorwurf, Israel handele in Palästina wie einst die Buren in Südafrika? Es hilft der Blick in die Historie und rechtliche Dimension der Apartheid sowie auf Israels Politik im Westjordanland.

Wegen schlechten Wetters kehrte die „Spirit of Discovery“ zurück nach Großbritannien und geriet dabei in einen Sturm. Bei einer ruckartigen Wendung wurden etwa 100 Passagiere verletzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster