
Mit zwei Monaten Verspätung erscheint am Dienstag der KI-Aktionsplan des Bundesforschungsministeriums. Der Tagesspiegel hat schon einmal hineingeschaut.

Mit zwei Monaten Verspätung erscheint am Dienstag der KI-Aktionsplan des Bundesforschungsministeriums. Der Tagesspiegel hat schon einmal hineingeschaut.

Max Verstappen fährt São Paulo einen neuen Rekord ein. Derzeit ist der Formel-1-Weltmeister uneinholbar für die Konkurrenz.

Seit dem Ukraine-Krieg hat Russland seine massive Kriegswirtschaft massiv ausgebaut. Eine neue Nato-Strategie soll Europa vor einem möglichen Angriff Moskaus wappnen. Doch ihre Umsetzung dauert zu lange.

Starkregen, Hitzewellen und Dürren nehmen in einem Tempo zu, das Experten nicht erwartet haben. Doch selbst wenn wir die Erderwärmung sofort stoppen würden, hätten wir lange mit den Folgen zu kämpfen.

Frankreich schränkt die Fischerei zum Schutz von Walen und Delfinen ein. In Indien werden indigene Kinder an ihre Eltern zurückgegeben. Regenwald-Staaten stärken ihre Kooperation. Und Großbritannien schafft teure Voruntersuchungen für gleichgeschlechtliche Paare mit Kinderwunsch ab.

Die schottische Schriftstellerin hat ihr persönlichstes Buch geschrieben - und kritisiert darin auch ihr Heimatland aufs Schärfste.

Gerade eben war Australiens Regierungschef Anthony Albanese noch zu Gast in Washington, nun wird er am Wochenende in Peking erwartet. Canberra ist dabei in einer schwierigen Vermittlerrolle.

Nach einer Konferenz in Großbritannien tauschten sich der Tech-Tycoon und Premierminister Sunak unter Anwesenheit von Kabinettsmitgliedern und Führungskräften der Tech-Branche über KI und die Zukunft der Arbeit aus.

Düfte können beeinflussen, welche Farben wir sehen. Die unbewussten Assoziationen können auch dazu führen, dass wir entsprechend schmecken. Wie der Trick sogar beim Kaloriensparen helfen kann.

Viermal Gold und zwei Vize-Titel hat Feuerwehrfrau Marie-Cathérine Schumann aus Groß Glienicke dieses Jahr bei Weltmeisterschaften errungen. Dabei ist sie eine Spätzünderin.

Welche Chancen, welche Risiken bringt künstliche Intelligenz mit sich? Eine internationale Konferenz in Großbritannien soll Antworten bringen

Auch in Großbritannien gibt es im Zuge des Krieges von Israel gegen die Hamas Widerstand. Zwei Männer wählten dabei nun eine äußerst unappetitliche Form.

Schwere Stürme trafen in der Nacht Frankreich und Südengland. Auch am Donnerstag drohen heftige Böen und Sturmwellen, in Deutschland aber wohl nur deutlich abgeschwächt.

Kurz nach der Entstehung des Sonnensystems kollidierte Theia mit der Ur-Erde. Aus den ins All geschleuderten Trümmern entstand nicht nur unser Mond, sie drangen auch tief in den Erdmantel ein. Das könnte einige Besonderheiten erklären.

Alistair Hudson ist seit April Leiter des ZKM in Karlsruhe, einem einzigartigen Ort für Medienkunst aller Art. Nun hat Hudson seine Idee für das zukünftige ZKM vorgestellt.

Der zur Abstimmung vorgelegte Beschluss sei der Situation in Gaza nicht gerecht geworden, argumentiert der Kanzler. Von der FDP und dem ehemaligen Wehrbeauftragten kommt indes massive Kritik.

In den USA übernehmen Unternehmen wie Starbucks oder Netflix die Kosten für eine künstliche Befruchtung. Der Dax-Konzern Merck will das nun auch in Deutschland anbieten.

Großbritanniens Ex-Premierminister kehrt zu seinen beruflichen Wurzeln zurück – und arbeitet bald beim „rebellischen Sender“ GB News. Der ist dafür bekannt, häufig Fakten und Meinung zu verwischen.

Bei einem Zusammenstoß von zwei Schiffen auf der Nordsee starben fünf Menschen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung. Um den Schiffsverkehr in dem Gebiet nicht zu behindern, soll nun der Mast des Wracks gekürzt werden.

Russlands Bergbaukonzerne verkaufen unbeschränkt kritische Rohstoffe an die EU-Industrie, und das ist auch so gewollt – eine Analyse von Investigate Europe.

Das Wintersemester ist an den Berliner Hochschulen gestartet. Die Wohnungssuche läuft für viele weiter. Oft vergeblich: Studierende sagen deswegen teilweise ihre Studienplätze wieder ab.

Die nächste Parlamentswahl muss spätestens Ende Januar 2025 stattfinden. Doch satte drei Viertel der Wahlberechtigten befürworten offenbar einen früheren Termin.

ChatGPT soll künftig bei der Wahl des Outfits helfen. Zalando startet den Test mit dem KI-Helfer unter anderem in Deutschland.

In einigen US-Bundesstaaten ist es schon Realität, bis Ende 2024 will Amazon seine Lieferung per Drohne auch auf Europa ausweiten. Zudem testet der Konzern neue Lagerroboter.

Unter britischen jungen Menschen ist Lachgas die am dritthäufigsten konsumierte Droge. Nun wird der Besitz ab 8. November illegal. Großbritannien folgt damit anderen europäischen Ländern.

2014 verloren sie die Abstimmung, heute kämpfen Schottlands Unabhängigkeitsbefürworter mit inneren Konflikten. Jetzt wollen sie Einigkeit demonstrieren.

Der Herbstbericht der Allbright-Stiftung zeigt: Der Anteil von Frauen in Führungspositionen wächst, wenn auch nur schleppend. Eine entscheidende Erklärung liefert die Forschung der neuen Nobelpreisträgerin.

Tim Klaws und Tobias Henning über ihre Strategie gegen Hassrede, Nachrichten von außerhalb der Filterblase und das Suchtrisiko für Jugendliche.

Moral oder Freiheitlichkeit? Die Frage wird immer wieder zum Dilemma, wenn Migranten die Probleme aus ihren Herkunftsländern auch hier ausfechten.

Rund 30 Millionen Polinnen und Polen sind zur Wahl aufgerufen. Sie entscheiden, ob der Rechtsstaat wieder gestärkt werden soll – oder das Land seinen illiberalen Kurs und die Konflikte mit Berlin und Brüssel fortsetzt.

Infektionskrankheiten, Allergien: Im Interview erklärt Maike Voss, wie extreme Temperaturen unser Leben prägen werden – und was jetzt getan werden muss.

Fünfmal schon startete Israel Bodenoffensiven im Gazastreifen. Bei den jüngsten war der Gegner die Terrororganisation Hamas. Die Operationen haben Parallelen.

Ein TV-Interview mit dem ehemaligen israelischen Premierminister Naftali Bennett hat sich zu einer hitzigen Debatte entwickelt. Seinem Interviewer warf er ein „falsches Narrativ“ vor.

Studierenden, die britische Universitäten besucht haben, verbaut der Brexit unter Umständen eine akademische Zukunft in der EU. Das urteilte das Berliner Verwaltungsgericht.

England macht einen ziemlich guten Schnitt, was die Austragung von Fußball-Großveranstaltungen betrifft. Die Uefa agiert nach den gleichen Prinzipien wie die Fifa.

Die Britin Emma Enderby kommt vom Münchner Haus der Kunst. Über ihre Pläne für die KW und ihre Verbindung zu Berlin spricht sie im Tagesspiegel-Interview.

Tollpatschig, aber überaus höflich: So ist Paddington in die Herzen vieler Menschen getappt. Im Königreich hat es der Bär sogar zum Nationalsymbol gebracht. Dabei ist er nicht einmal Brite.

Die Fußball-Europameisterschaft 2028 findet in Großbritannien und Irland statt. Auch das Turnier vier Jahre später setzt den Trend zu mehreren Gastgeberländern fort.

Welche Motive Verteidigungsexperte Kiesewetter hinter der Entscheidung der Bundesregierung vermutet, die Lieferung des deutschen Marschflugkörpers an die Ukraine nicht zu genehmigen.

So viel Sendezeit für eine einzige Sportart – Fußball ist überall und nervt. Wir halten flammende Plädoyers für Disziplinen, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Heute: Snooker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster