
Die Geschwindigkeit bei der Uran-Anreicherung nimmt seit November deutlich zu. USA, Frankreich, Großbritannien und Deutschland glauben nicht an eine zivile Nutzung.

Die Geschwindigkeit bei der Uran-Anreicherung nimmt seit November deutlich zu. USA, Frankreich, Großbritannien und Deutschland glauben nicht an eine zivile Nutzung.

Regisseur Jim Sheridan („Im Namen des Vaters“) widmet sich in einer Arte-Doku Peter O’Toole, kommt dabei aber nicht allen Geheimnissen des Ausnahme-Schauspielers auf den Grund.

Der OECD-Bildungsexperte Andreas Schleicher über die Ergebnisse der neuesten Pisa-Studie, die Zukunft des Bildungsstandorts Deutschland und seine Zeit an der Waldorfschule.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu beschreibt in einer amerikanischen Zeitung, welche Pläne er für den Gazastreifen hat.

Israels Premier hat klare Vorstellungen, unter welchen Umständen eine Friedensvereinbarung mit den Palästinensern geschlossen werden kann. Netanjahu verteidigt die Angriffe auf Zivilisten.

Beide Länder beanspruchen die Grenzregion, in der kürzlich Öl und Erdgas gefunden wurden, für sich. Nach den USA stellt sich nun auch das Vereinigte Königreich auf die Seite seiner ehemaligen Kolonie.

Die Einsparungen der Ampel beim Haushalt 2024 treffen auch Engagements im Ausland. Der FDP-Vize fordert, die Zahlungen dauerhaft um einen zweistelligen Milliardenbetrag zu senken.

In einem ehemaligen Fabrikgebäude in Berlin-Tempelhof tüftelt ein Team an der Plattform Idagio, die Klassik-Freunde in der ganzen Welt verbindet. Besonders viele Nutzer hat die Streaming-App in den USA.

Mit der internationalen Operation „Schutz des Wohlstands“ wollen die USA den wichtigen Seeweg im Roten Meer zum Suez-Kanal schützen. Wie soll das funktionieren?

Kann die Auslieferung in die USA doch noch verhindert werden? Am Londoner High Court soll am 20. und 21. Februar eine Anhörung geplant sein, geben seine Unterstützer bekannt.

Eine Debatte über den Umgang mit Transschülerinnen und -schülern in Großbritannien schwelt seit Monaten. Nun hat die konservative Regierung eine umstrittene Entscheidung getroffen.

Der Gaza-Krieg beeinträchtigt inzwischen auch den Welthandel, weil Reedereien das Rote Meer meiden. Nun soll es mehr militärischen Schutz geben. Die Huthi-Rebellen zeigen sich unbeeindruckt.

Drittstaatenlösung nach britischem Vorbild? Die CDU appelliert an die Außenministerin, bei ihrem Besuch in Ruanda eine solche ins Spiel zu bringen. Doch Baerbock erteilt der Oppostionspartei eine Absage.

Schon in 2024 könnten die ersten zivilen Raketen von der Spitze der nördlichsten britischen Insel Unst abheben. Auch deutsche Unternehmen wollen die neuen Startplätze nutzen.

Annalena Baerbock und ihr britischer Kollege David Cameron wollen von Israel keine sofortige Waffenruhe verlangen. Eher müsse die Hamas ihre Waffen niederlegen, schreiben sie in einem Zeitungsartikel.

Der Brite war mit 11 Jahren entführt worden und wuchs wohl in einem Aussteiger-Camp in den Pyrenäen auf. Die Polizei ermittelt nun weiter zu dem aufsehenerregenden Fall.

Seit dem Zusammenbruch von Wirecard ist der Ex-Manager untergetaucht – wohl in Moskau. Einer US-Recherche zufolge habe er für Russland spioniert und weltweit verdeckte Operationen finanziert.

Israel braucht Geld für den Gazakrieg. Deshalb wurde ein Nachtragshaushalt verabschiedet. Der Regierung wird nun vorgeworfen, die Mittel zu missbrauchen. Stimmt das?

Die erste Therapie mit der Genschere Crispr könnte nach Großbritannien nun bald in weiteren europäischen Ländern zugelassen werden. „Casgevy“ sei für die Behandlung der Sichelzellkrankheit und der Beta-Thalassämie geeignet, teilte die Ema mit.

Hongkong macht weiter Jagd auf die Demokratiebewegung in der chinesischen Sonderverwaltungszone. Auch Aktivisten, die ins Ausland gegangen sind, sind nicht sicher.

Vor Jahren war ein britischer Junge bei einem Familienurlaub in Spanien verschwunden. Nun hat er sich in Frankreich bei der Polizei gemeldet - offenbar war er bei einer Sekte.

Mit seinem neuen Asylgesetz hat Premier Sunak seine Partei entzweit. Lange musste der britische Regierungschef zittern, ob der Entwurf überhaupt die Zweite Lesung übersteht. Nun hat er Zeit gewonnen.

Mit Tricia Tuttle bekommt die Berlinale eine internationale Lösung für ihr Leitungsproblem. Dem Festival und der Stadt könnte diese Entscheidung sehr gut tun.

US-Botschafterin Amy Gutmann, selbst Jüdin, feierte mit Gästen verschiedenen Glaubens das jüdische Lichterfest. Auch Margot Friedländer war dabei.

In einem opulenten, stilistisch vielfältigen Band schaut die britische Zeichnerin Kate Charlesworth auf das eigene Leben und die queere Emanzipationsgeschichte zurück.

Großbritannien liefert zwei Minenjagdboote an die Ukraine, Selenskyj will Biden am Dienstag treffen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Die Sorge um das eigene Ersparte kann die Nerven flattern lassen. Zu Recht? Wie sicher Bundesanleihen, Festgeld, Lebensversicherungen und Bausparen wirklich sind.

Ex-Fußballprofi Gary Lineker, Schauspieler Brian Cox und andere britische Prominente kritisieren in einem offenen Brief die strenge Einwanderungspolitik ihrer Regierung. Sie fordern ein Umdenken.

Erdogan ist als Staatschef eines Nato-Landes eigentlich ein Verbündeter der USA. Trotzdem warf er sowohl Washington als auch dem Sicherheitsrat vor, auf Israels Seite zu stehen.

Die USA hatten Änderungen am Entwurf verlangt, darunter eine Verurteilung der Angriffe der Hamas. Die Lage für die Menschen im Gazastreifen ist unterdessen katastrophal.

Der Software-Gigant ist Großaktionär des ChatGPT-Entwicklers. Großbritanniens Kartellaufsicht CMA untersucht nun die Partnerschaft der Unternehmen.

Der Tech-Konzern hängt wegen der Beliebtheit der Textroboter von OpenAI bei der KI-Entwicklung zurück. Nun stellt Google sein eigenes neues Modell Gemini vor – und will damit aufholen.

Auch von Menschenrechten will sich Großbritannien bei der Umsetzung seiner Ruanda-Pläne nicht mehr abhalten lassen. Ein neues Gesetz soll es möglich machen.

Venezuelas Präsident Maduro will sich eine ölreiche Region des Nachbarlandes Guyana einverleiben. Auch die USA könnten in den Konflikt hineingezogen werden.

Ein Gremium untersucht den Umgang der Regierung in Großbritannien mit der Corona-Pandemie. Am Mittwoch war Boris Johnson erstmals geladen. Vorwürfe wegen Inkompetenz wies er zurück.

Der Anteil armer Kinder und Jugendlicher ist laut Unicef seit einem Jahrzehnt unverändert hoch. Deutschland rangiert im unteren Mittelfeld der reichen Länder.

Bisher teilte die 20-Jährige lediglich umstrittene Social-Media-Beiträge, die Israel einen Genozid in Gaza vorwarfen. Nun schreibt sie selbst von „einem sich abzeichnenden Völkermord“.

Vor knapp einem Monat kippte der Supreme Court die umstrittenen Abschiebepläne der konservativen Regierung. Dennoch setzte der britische Innenminister nun einen Vertrag mit Ruanda auf.

An den Thronwechsel in Großbritannien passen sich jetzt auch die britischen Kunstgalerien an und benennen sich um. Sie beinhalten bedeutende Sammlungen bildender und dekorativer Weltkunst.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
öffnet in neuem Tab oder Fenster