
Mit seinen ungewöhnlichen Plänen hat der Verein „Eins von Vielen“ einen Wettbewerb gewonnen. Jetzt darf an der Brückenstraße gebaut werden.

Mit seinen ungewöhnlichen Plänen hat der Verein „Eins von Vielen“ einen Wettbewerb gewonnen. Jetzt darf an der Brückenstraße gebaut werden.

Judith Gerlach (CSU) fordert, das gesamte deutsche Gesundheitssystem auf Krisen vorzubereiten – auch auf kriegerische Angriffe aller Art. Eine Stärkung der Bundeswehr alleine sei zu wenig.

In der Erzählung über eine aus der Art geschlagene kleine Eule geht es um das Verständnis füreinander. Ende März stellt die Autorin ihr Werk bei der Leipziger Buchmesse vor.

US-Außenminister setzt Kiew unter Druck. Moskau meldet „massive“ Drohnenattacke. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Donald Trump und sein „Effizienzberater“ Elon Musk haben die Hilfsprogramme von USAID aufgelöst. Die Behörde leistete in 100 Ländern Entwicklungshilfe.

Vor einer Woche hatte Israel mit Ende der ersten Phase der Waffenruhe einen Einfuhrstopp in den Gazastreifen beschlossen. Nun folgt ein weiterer Schritt, der die Lebensumstände noch verschlechtert.

André Berghegger vom Städte- und Gemeindebund spricht im Interview über Sicherheitskonzepte von Innenstädten, Symbolpolitik und die Probleme beim Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung.

Ukraine-Krieg, Cyberangriffe, schwindende Unterstützung aus den USA – die Bundesrepublik müsse sich besser auf Katastrophen vorbereiten, sagen Fachleute aus Politik, Militär und Kliniken.

Ein betrieblicher Ersthelfer wird beim Rettungseinsatz für einen Besucher des Bezirksamts behindert. Inzwischen ist die Staatsanwaltschaft mit dem Fall betraut. Und der Rathauschef schüchterte Journalisten ein.

Für die Infrastruktur Deutschlands soll es in den nächsten zehn Jahren mehr Geld geben. Doch der Bedarf ist vielerorts noch größer. Ein Überblick.

Das höchste US-Gericht gibt der Trump-Regierung mehr Zeit, sich zu den gestoppten Hilfsgeldern zu äußern. Es geht offenbar um zwei Milliarden Dollar, die zurückgehalten werden.

In einer Nachtschicht werden Firmen aus der Kreativ- und Kommunikationsbranche zum zwölften Mal für Träger gemeinnütziger Arbeit tätig.

Seit nunmehr drei Jahren führt Russland den Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ein Überblick über die veröffentlichten und geschätzten Zahlen zu Toten und Verletzten.

Mit eisigen Temperaturen und Sonnenschein legt sich der Winter über Brandenburg. Was einige zu Jubelstürmen veranlasst, bedeutet für andere die härteste Zeit des Jahres.

Berlin stehen kalte Nächte bevor, in denen Menschen auf der Straße zu erfrieren drohen. Wie kann man ihnen am besten helfen? Zwei Experten aus der Obdachlosenhilfe geben Antwort.

Lösegeld für vermeintlich gekidnappte Journalisten: Betrüger wollten italienische Unternehmer dazu bringen, Millionen zu überweisen. Sie gingen extrem professionell vor – und einer zahlte.

Mehrere Tausend Syrer starben beim großen Beben am 6. Februar 2023, Hunderttausende verloren ihr Zuhause – und das in Kriegszeiten. Ein Experte über die schwierige Hilfe und die Folgen von Assads Sturz.

Selenskyj erklärt Bereitschaft zu direkten Gesprächen mit Putin + Großer Gefangenenaustausch + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Der Gründer des christlichen Kinder- und Jugendhilfswerks sieht Hilfsorganisationen am Limit. Politiker müssten für die Betreuung der Geflüchteten mehr Verantwortung übernehmen.

Sarah Easter ist mit der Hilfsorganisation Care im Einsatz und schreibt die Geschichten von Notleidenden weltweit auf. Tschad, Mosambik, Ukraine. Sie sagt: Die Menschen warten auf unsere Hilfe.

Ruanda hat es auf Kongos Bodenschätze abgesehen. Die Bevölkerung muss fliehen – doch sie weiß nicht mehr, wohin. Unsere Autorin war kurz vor Kriegsausbruch im umkämpften Goma.

Cyberangriffe, Sachbeschädigungen, Migrations-Steuerung – die Bedrohung durch Russland ist real. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) drängt deshalb auf ein energisches Umsteuern in Berlin.

Vergangene Woche hatten die USA ihre internationalen Hilfszahlungen gestoppt – mit wenigen Ausnahmen. Hilfsorganisationen kritisierten das.

Israel will die Arbeit der UN-Organisation für die Palästinenser beenden. Der Bann könnte am Donnerstag umgesetzt werden. Expertinnen erklären, welche Folgen das haben könnte.

Noch leben 130.000 NS-Opfer in Israel. Der Terrorangriff der Hamas hat das Grauen der Verfolgung wieder schmerzhaft lebendig gemacht. Auch in ihrer Heimat können sie nicht mehr auf Schutz vertrauen.

Im Norden von Los Angeles facht der Wind weiter neue Feuer an. Berlin offeriert der Partnermetropole Hilfe – etwa mit Drohnen-Teams.

Die ersten Bewohner des Gazastreifens kehren nach Beginn der Waffenruhe zu ihren Häusern zurück. Doch die gibt es meist nicht mehr. Was die Menschen jetzt brauchen, erklären Experten.

Das Boot aus Mauretanien verschwand demnach schon am 2. Januar. 36 Menschen könnten gerettet werden. Die Übrigen sind nach Angaben einer Hilfsorganisation vermutlich gestorben.

Die Freude in Syrien nach dem Sturz von Diktator Assad ist groß. Doch gerade die Minderheiten machen sich Sorgen: Sie trauen den herrschenden Islamisten nicht.

Viele geflüchtete Syrer wollen beim Aufbau ihrer Heimat helfen. Deutschland sollte sie unterstützen, statt Abschiebedebatten zu führen.

Am 8. Januar wäre Elvis 90 Jahre alt geworden. An den zwei wichtigsten Orten seines Lebens stehen Besucher Schlange. Dort erfährt man viel über den Ausnahmekünstler, doch es gibt einen Haken.

In der Großunterkunft in Tegel würden Steuermillionen vergeudet, heißt es in dem Schreiben. Der DRK Landesverband weist die Vorwürfe zurück.

Hunderte Linke randalieren in München + In Sydney werden neun Tonnen Pyrotechnik abgefeuert + Wetterdienst warnt vor Sturmböen in Norddeutschland + Der Newsblog.

In der Silvesternacht sind Polizei und Feuerwehr in Berlin gefordert. Recht und Gesetz gelten auch vorher: Wer zu früh böllert, soll über den Jahreswechsel in Gewahrsam genommen werden können.

In Syrien laufen zahlreiche Hilfsprojekte, die nachhaltigen Frieden sichern sollen. Deutschland unterstützt nur Hilfswerke der Vereinten Nationen und Nichtregierungsorganisationen.

Die Pädagogische Werkstatt im Schlaatz will Bildungschancen unabhängig von sozialer Herkunft verbessern. Nun kann sie fünf weitere Jahre bestehen.

Die SPD-Politikerin verweist auf „empfindliche Freiheitsstrafen“ bei Angriffen auf Sicherheitskräfte. Sie kündigt „strikte Kontrollen“ von Waffen- und Messerverboten an.

Der 39. US-Präsident galt lange als schwacher Präsident mit überschaubarem politischem Erbe. Erst in den letzten Jahren änderte sich die Sicht auf den ehemaligen Erdnussfarmer Jimmy Carter. Ein Nachruf.

Die Inseln liegen näher an Westafrikas Küste als am spanischen Festland. Das macht sie zu einem Etappenziel auf dem Weg nach Europa. Die Einwohner fühlen sich alleingelassen.

Immer wieder wird die israelische Armee für ihr Vorgehen in Gaza kritisiert – so auch nach einem Einsatz in einer Klinik. Doch das abgeriegelte Gebiet gleicht einer Blackbox.
öffnet in neuem Tab oder Fenster