
Kiew wartet weiter auf dringend benötigte Militärhilfen. Eine Delegation verhandelt in Washington. Die Warnungen vor einer Niederlage werden immer lauter. Moskau dürfte all das freuen.

Kiew wartet weiter auf dringend benötigte Militärhilfen. Eine Delegation verhandelt in Washington. Die Warnungen vor einer Niederlage werden immer lauter. Moskau dürfte all das freuen.

Beim Weltklimagipfel COP28 versuchen 70.000 Teilnehmer, gemeinsame Lösungen zu finden. Kann das funktionieren – und wenn ja, wie? Gabriele Spilker erklärt, warum Klima-Kompromisse so schwer sind.

Eine Gruppe ruft dazu auf, rote Rosen auf dem Berliner Holocaust-Mahnmal abzulegen. Die Aktion soll am 9. Dezember stattfinden, einen Tag vor der Großdemo gegen Antisemitismus.

In Sachsen-Anhalt müssen Einbürgerungskandidaten sich schriftlich zum Existenzrecht Israels bekennen. Andere Bundesländer warten hingegen die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts ab.

Die Eskalation des Nahost-Konflikts hat auch für die jüdischen Gemeinden in Ostdeutschland die Sicherheitslage verschärft. Antisemitismus-Experten nehmen die Zivilgesellschaft in die Pflicht.

Bei Meet2respect engagieren sich Imame und Rabbiner in Schulen gemeinsam gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.

Raed Saleh kam mit fünf Jahren aus Palästina nach Deutschland. Erstmals seit dem 7. Oktober spricht er über den Schmerz, die Opfer und den Riss in der Gesellschaft. Saleh kritisiert Kanzler Scholz scharf.

60 Prozent aller Handelsgüter werden durch die Straße von Taiwan verschifft. Außenminister Joseph Wu erklärt, was passiert, wenn China Blockade-Drohungen wahr macht. Und wie er Taiwans Unabhängigkeit sichern will.

Mehr als 2100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben einen offenen Brief gegen judenfeindliche Anfeindungen im Land unterzeichnet. Die Initiatoren kritisieren auch die Verdrehung von Tatsachen im Nahostkonflikt.

Zum Ende einer Ära im ARD-Talk lobt Wirtschaftsminister Robert Habeck Gastgeberin Anne Will in deren letzter Talksendung. Vorher diskutierte die intellektuelle Runde über die Welt in Unordnung.

Sein Vater war der legendäre Bürgermeister Ernst Reuter, er selbst leitete die Daimler-Benz AG. Ein Gespräch mit Jahrhundertzeuge Edzard Reuter über Eitelkeit, Elon Musk und seine letzte Ruhestätte.

Obwohl unser Autor sich selbst nie als Juden gesehen hat, wird er von anderen oft so betrachtet. Der Krieg in Nahost lässt ihn jetzt in einen Abgrund blicken.

Kundgebungen und Demonstrationen binden viele Einsatzkräfte bei der Berliner Polizei. Seit dem 7. Oktober haben in Berlin 95 Versammlungen stattgefunden.

Die COP28 müsse ein „Gamechanger“ werden, fordert UN-Generalsekretär Guterres in Dubai von den Regierungschefs. König Charles III. bittet „mit ganzem Herzen“ um eine entscheidende Wende.

Alleine wird der Westen den Nahostkonflikt nicht lösen können. Er muss dafür neue Partnerschaften eingehen – mit China, aber ohne den Iran, sagt der ehemalige Außenminister Joschka Fischer.

Die Jugendlichen Edris D. und Rasul M. wollten einen Laster auf einem Weihnachtsmarkt explodieren lassen. Nach der Festnahme in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen werden neue Details über sie bekannt.

Nach der Festnahme von zwei Terrorverdächtiger ist die Angst vor einem erneuten Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin groß. Die Polizei gibt Entwarnung.

In Neuruppin hat das Amtsgericht Haftbefehl gegen den festgenommenen Terrorverdächtigen erlassen. Es handelt sich um einen 16-jährigen Tschetschenen.

Innenministerium und Verfassungsschutz sind sich einig: Die Gefahr islamistischer Anschläge ist angesichts des Nahost-Konflikts wieder gestiegen. Nancy Faeser spricht von einer „erheblichen Gefahr“.

Nach der Debatte um die Aberkennung des Peter-Weiss-Preises der Stadt Bochum veröffentlicht die Berliner Schriftstellerin ein Statement. Ihr Preisgeld will sie spenden.

Zwei Jugendliche sollen sich zu einem Anschlag verabredet haben. Sie wollten so viele Menschen wie möglich töten. Am Dienstag schritten die Behörden ein. Im Verdacht: ein Afghane und ein Tschetschene.

So niedrig wie jetzt war die deutsche Inflationsrate seit rund zweieinhalb Jahren nicht mehr. 3,2 Prozent mehr mussten die Verbraucher im November im Vergleich zum Vorjahresmonat zahlen.

Das Anschlagsrisiko hat Verfassungsschutzpräsident Haldenwang zufolge eine „neue Qualität“ erreicht. Die Sicherheitsbehörden befassten sich intensiv mit möglichen Szenarien.

Deutschland habe eine historische Verantwortung, Geflüchtete aufzunehmen, sagt Ryyan Alshebl, Bürgermeister von Ostelsheim. Der gebürtige Syrer über Migration und den Nahostkonflikt.

Der Nahostkonflikt spaltet Labour. Pro-Palästinensische Mitglieder lehnen den pro-israelischen Kurs von Parteichef Starmer ab. Die britische Opposition versinkt in Grabenkämpfen.

Wie sehen die Deutschen die Außenpolitik ihres Landes? Eine Erhebung der Körber-Stiftung zeigt den Wunsch nach Diplomatie – aber auch nach mehr militärischer Unterstützung für die Ukraine.

Die Ukraine befindet sich in einer schwierigen Kriegsphase. Umso mehr hofft das Land also auf Sicherheitsgarantien aus dem Westen. Wie Deutschland dazu beitragen kann, erklären zwei Experten.

Steffen Freiberg (SPD) dankte den Lehrerinnen und Lehrern „für ihre Sensibilität und ihr Verantwortungsbewusstsein“. Am Montag fand ein Fachgespräch zum Thema statt.

Ein Kollaps der Gesellschaft ist die große Gefahr des Klimawandels. Ihn stoppt nur eine radikale Grenze von Null Emissionen. Trotzdem ist unendliches Wirtschaftswachstum möglich.

Katrin Schöning unterrichtet politische Bildung an einer Kleinmachnower Gesamtschule. Seit dem 7. Oktober bestimmen Pro-Palästina-Sprüche ihren Unterricht. Sie stellt sich dagegen.

Eine Liste im Netz brandmarkt Kultureinrichtungen, die zu israelfreundlich seien. Dafür sollen sie „zur Rechenschaft gezogen“ werden. Ein Initiator des Projekts lebt in Berlin.

Nach Kritik an Veranstaltungen mit Bezug zum Nahost-Konflikt hat der Senat das Auslaufen der Förderung für das Neuköllner Kulturzentrum angekündigt. Oyoun erwägt nun rechtliche Schritte.

Wie geht es den Clubs in der Hauptstadt nach der Pandemie? Welche Herausforderungen gibt es angesichts der Inflation? Marcel Weber im Gespräch.

Trotz der Wut auf allen Seiten muss für den Gazastreifen eine politische Übergangslösung geplant werden. Wer könnte Verantwortung übernehmen? Ein Entwurf in fünf Punkten.

Tausende protestierten am Samstag am Brandenburger Tor gegen Krieg und Aufrüstung. Ex-Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht kritisierte Israel. Ein Redner relativierte die Shoah.

Es herrsche ein Generalverdacht gegen Muslime, sagt Nazih Musharbash – und Palästinenser hätten keinen Raum, um ihre Trauer auszuleben. Aber müssen sie sich auch vom Terror distanzieren?

Mehr Geld und neue Stellen soll es für Berlins Einsatzkräfte geben. Wegen Coronapandemie, Ukrainekrieg und Nahostkonflikt sind diese im Dauereinsatz. Die Gewerkschaft der Polizei begrüßt den Schritt.

Demonstrationen, Flashmobs, antisemitische Schmierereien. Der öffentliche Diskurs an vielen Universitäten wird seit dem 7. Oktober von der Lage in Israel und Gaza dominiert. Ein Lagebild.

Riccardo Simonetti moderiert Sendungen, schreibt Kinderbücher und setzt sich als Aktivist für die Belange queerer Menschen ein. Für all das bekommt er Gegenwind – aber auch viel Zuspruch.

Seit dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel beklagen viele Menschen eine Zunahme von Antisemitismus in Berlin. Nun weist eine Beratungsstelle auf eine andere Art von Rassismus hin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster