
Als eine Frau am Straßenrand um Hilfe bittet, wählt der Ex-Bürgermeister von New York den Notruf. Beim Warten rast ein Fahrzeug in das Auto des 81-Jährigen. Nun liegt er in einem Krankenhaus.
© Gestaltung TSP/Kostrzynski; Fotos: Getty Images (2), Felix Möller
Am 5. November 2024 fand die jüngste Präsidentschaftswahl statt. Donald Trump gewann gegen Kamala Harris. Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten zum Thema.
Als eine Frau am Straßenrand um Hilfe bittet, wählt der Ex-Bürgermeister von New York den Notruf. Beim Warten rast ein Fahrzeug in das Auto des 81-Jährigen. Nun liegt er in einem Krankenhaus.
Mehrere Tote nach massiven Luftangriffen auf Kiew, Kuleba hat kaum Hoffnungen auf Frieden. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die USA entsenden Kriegsschiffe Richtung Venezuela. Machthaber Maduro lässt daraufhin Milizen bewaffnen. Die Spannungen zwischen Washington und Caracas verschärfen sich.
Am Montag treffen sich der US-Präsident und sein ukrainischer Amtskollege in Washington. Doch wie ist es um deren Verhältnis bestellt? Chronologie einer schwierigen Beziehung.
Eine offizielle Reaktion Russlands auf die von US-Präsident Trump verfügte Verlegung von Atom-U-Booten lässt auf sich warten. Aber die Drohung wird auch in Moskau heiß diskutiert.
Nach ihrer Wahlniederlage war es länger ruhig um Harris. In den USA wurde spekuliert, ob sie sich um das Gouverneursamt in Kalifornien bewerben will. Nun schafft sie Klarheit.
US-Konsumenten drohen Preissteigerungen wegen neuer Zölle – dabei hatte Trump ihnen eigentlich Entlastung versprochen. Beim Wirtschaftswachstum zeigen sich manche Ökonomen aber optimistisch.
Es ist der Gipfel eines Streits zweier mächtiger Egos: Elon Musk will eine eigene Partei gründen. Wie erfolgreich er damit sein und ob er Donald Trump gefährlich werden könnte, schätzen drei Experten ein.
Mehrheit der US-Wähler wünscht sich offenbar mehr Härte von Trump gegenüber Putin, Russland benötigt mehr Zeit für Antwort auf angekündigte Strafzölle. Der Nachrichtenüberblick.
Rund die Hälfte aller US-Wähler ist unzufrieden mit Trumps Verhandlungsstil im Ukrainekrieg. Der Umfrage-Leiter beobachtet einen Stimmungswechsel innerhalb der Bevölkerung.
Bruce Springsteen wettert auf seiner Europa-Tour über Trump und dessen Regierung – aber hört und folgt man ihm auch in den USA? Daran darf gezweifelt werden.
Lieferausfälle bei Gold-Terminkontrakten könnten Banken in die Pleite treiben und das globale Finanzsystem erschüttern. Das Szenario beschreibt die Europäische Zentralbank in einer Analyse.
Die Demonstrationen gegen Trumps Abschiebepolitik haben in Kalifornien zu Zusammenstößen zwischen Protestlern und Sicherheitskräften geführt. Eine Bilderstrecke zur Eskalation der Gewalt.
Am frühen Donnerstagabend erwartet Donald Trump Friedrich Merz im Weißen Haus. Merz hat eine breite Agenda. Dabei muss er die Balance zwischen Konzilianz und Selbstbehauptung finden.
Der Geheimdienst ermittelt gegen den ehemaligen FBI-Direktor wegen einer mutmaßlichen Morddrohung. Er hatte zuvor ein Bild auf Instagram mit einer angeblich bedrohlichen Chiffre gepostet.
US-Präsident Donald Trump will den Militärhaushalt erstmals auf mehr als eine Billion Dollar aufstocken. Wer dadurch besonders gute Geschäfte machen könnte.
Lang hatte sich die unterlegene Präsidentschaftsbewerberin nach ihrer Wahlniederlage zurückgezogen. Nun kritisiert sie öffentlich die Trump-Politik und warnt vor einer Verfassungskrise in den USA.
Gedichte, Musik, eine Segnung, einen Kaffee – und dann geht es zur Arbeit. So funktioniert der „Segen to Go“ der Garnisonkirche. Nur ein erstes Experiment des Pfarrers Jan Kingreen. Er hat noch mehr vor
Mit Beginn seiner Präsidentschaft stellten sich einige der reichsten Menschen hinter Donald Trump. Nun leiden diese in absoluten Zahlen am meisten unter dem dramatischen Kursverfall an den Börsen.
1934 verschwanden deutsche Aussteiger auf den Galápagos-Inseln. Ron Howard hat darüber ein Drama zwischen Tragödie und Farce gemacht, mit Jude Law und Daniel Brühl. Und durchaus aktuellen Bezügen.
Es klingt wie eine absurde Idee: Donald Trump wird 2028 zum dritten Mal US-Präsident. Eigentlich verbietet die Verfassung das. Doch Trump sagt, es gebe „Methoden“, wie es klappen könnte.
Snyder lässt sich, wie auch seine Frau Marci Shore, von der renommierten Yale-Universität beurlauben und tritt eine Professur in Toronto an. Ein Grund: „die amerikanische Katastrophe“.
1937 war „Schneewittchen“ Disneys erster abendfüllender Zeichentrickfilm, jetzt gibt es eine Neuauflage. Das Projekt war von zahlreichen Skandalen geplagt, die auch im Film zu spüren sind.
Keine Führung, kein Mittel gegen die Republikaner, kein Zutrauen: Umfragen dokumentieren die Krise der Demokratischen Partei. Zugleich verdeutlichen die Erhebungen die Spaltung der US-Wähler.
Gandalf oder Darth Vader: Wer würde eher Trump wählen? Eine Umfrage zeigt: Menschen übertragen ihre eigene politische Meinung eher auf Filmhelden – und ordnen Schurken der Gegenseite zu.
Nach über 40 Jahren verlässt Ruth Marcus die „Washington Post“. Sie kritisiert eine wachsende Einflussnahme von Jeff Bezos auf die redaktionelle Arbeit.
US-Präsident Trump verkündet Zölle, zieht sie wieder zurück. Den Staatsapparat verunsichert er mit massiven Personalkürzungen. Die Märkte reagieren nervös – und rauschen weltweit ab.
Donald Trump und seine Beziehungen nach Moskau – das ist eine lange Geschichte. Aber was ist dran an der Behauptung, der US-Präsident sei ein Agent des Kremls?
Unternehmensberater Hermann Simon hat den tiefen Blick in die deutsche Wirtschaft. Im Interview sagt er, warum uns der Wandel in der deutschen Industrielandschaft eher nutzt als schadet.
Als Bezos die „Washington Post“ kaufte, gab es Warnungen vor Interessenkonflikten. Bezos gab ein Bekenntnis zur redaktionellen Unabhängigkeit der Zeitung ab. Nun mischt er sich auffällig oft ein.
Nach Anschlägen auf Busse in Tel Aviv schickt Israel erstmals seit 20 Jahren Panzer ins Westjordanland. Das Land will gegen Terror vorgehen. Steckt noch mehr dahinter?
Der ultrarechte Bannon beendete seine Ansprache bei der Konferenz mit einer Hitlergruß-ähnlichen Geste. Jordan Bardella, Vertreter der französischen Rechtspopulisten, zieht Konsequenzen.
„My Undesirable Friends: Part I – Last Air in Moscow“ begleitet junge russische Journalistinnen bis zum Beginn des Ukraine-Kriegs. Julia Loktevs Dokumentarfilm ist auch eine Warnung in Richtung USA.
US-Präsident Donald Trump und sein Team im Weißen Haus beschäftigen die Welt mit ihrer Ad-hoc-Politik. Japan kommt damit irgendwie besser klar als andere Staaten. Was macht das Land anders?
Innerhalb von 24 Stunden wurden über zwei Milliarden Euro vernichtet. Nach einem anfänglichen Höhenflug nach Trumps Wahl stürzte der Bitcoin auf 94.000 Euro ab.
Die Gefahr von rechts wird unterschätzt, sagt Regisseurin Ruth Beckermann. Der Protest gegen Herbert Kickl, der wahrscheinlich bald Österreich regiert, sei verhalten. Schon jetzt gebe es Wendehälse.
2024 war voller Reibung – bis zum Ende. Die besten Fotografen und Karikaturisten des Jahres wurden am Dienstag in Berlin ausgezeichnet.
Der neue US-Präsident hat 1600 Menschen begnadigt, die am Sturm auf das Kapitol beteiligt waren. Damit sehen die rechtsextremen Milizen in Trump endgültig ihren Anführer, sagen Experten.
Wo Nachricht und Meinung vermengt werden, riskieren Medien ihren Anspruch, verlässliche Informationen zu liefern. Dennoch hat sich das stark verbreitet.
An den Aktienmärkten könnte sich zeigen, wie erfolgreich die Wirtschaftspolitik von Donald Trump ist. Will er Kursverluste bei US-Aktien vermeiden, dürfte er auf hohe Zölle verzichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster