
Der Iran droht Israel mit einem massiven Vergeltungsschlag. Sollte das passieren, kann es Deutschland nicht bei Worten der Entrüstung belassen. Dann ist die Bundesregierung gefordert.
Der Iran droht Israel mit einem massiven Vergeltungsschlag. Sollte das passieren, kann es Deutschland nicht bei Worten der Entrüstung belassen. Dann ist die Bundesregierung gefordert.
Der Bundeskanzler reist mit einer Wirtschaftsdelegation nach China. Dort darf er aber nicht als Bittsteller auftreten, denn damit würde er den langfristigen Wirtschaftsinteressen Deutschlands schaden.
In ihrem Studio bieten die Tänzer und Choreografen Michael Byrne und Fabian Nissler seit November Barre-Kurse an. In den USA boomt dieser spezielle Mix aus verschiedenen Elementen.
Noch immer hängen weitere Militärhilfen für Kiew im US-Kongress fest. Experten analysieren, was das für die Ukraine bedeutet und ob ein neuer Anlauf gelingen kann.
Auf TikTok wird Line Dance getanzt, Cowboystiefel sind angesagt und Stars nehmen plötzlich Country-Alben auf: Wie ein problematisches Genre salonfähig wurde.
Angesichts der massiven Angriffe der Russen mit Raketen und Drohnen werden die Forderungen dringender, Kiew mit mehr Luftabwehr zu helfen. Der Grünen-Europapolitiker wird konkret.
Olaf Katzer ist Dirigent und künstlerischer Leiter des Ensembles AuditivVokal Dresden und diese Woche beim ID-Festival auf der Bühne. Sein sonstiger Plan: Essengehen und ab in die Natur.
Nachdem der Iran Israel mit Vergeltung gedroht hat, nehmen die Spannungen zu. Die USA sind in Alarmbereitschaft und treffen Sicherheitsvorkehrungen.
Der Ausgang der Wahlen in den USA wird globale Auswirkungen haben. Statt voller Sorge auf die Vereinigten Staaten zu blicken, sollte Europa jetzt drei Bereiche stärken.
Der westafrikanische Niger wendet sich wie seine Nachbarn von den früheren westlichen Partnern ab. Nun landen russische Militärausbilder im Land.
Der Grünen-Europaabgeordnete Reinhard Bütikofer erwartet, dass der Kanzler bei seiner Visite in Peking den ungleichen Wettbewerb mit China und die Lage Taiwans offensiv anspricht.
Die dreitägige China-Reise des Kanzlers ruft parteiübergreifendes Unbehagen hervor. CDU-Außenpolitiker Kiesewetter warnt vor Appeasement, Grünen-Fraktionsvize Brugger fordert „Klartext“.
Triumph und Tragödie lagen bei ihm eng beieinander. Sein Fall spaltete die US-Öffentlichkeit. Jetzt ist Simpson mit 76 Jahren in Folge einer Krebserkrankung gestorben.
Das Musiker:innen-Biopic boomt nach wie vor. „Bohemian Rhapsody“ ließ „Rocketman“ folgen, Bob Marley bekam einen Film wie auch jetzt Amy Winehouse. Was abseits von tragischen Musikikonen noch im Kino läuft, lesen Sie hier.
Das Masters ist das Highlight im Kalender der Golfprofis. Auch für Superstar Tiger Woods. Zwei deutsche Profis sind in Augusta ebenfalls vor Ort.
Die Hamas hat einem Bericht zufolge einen US-Vorschlag zu einer Waffenruhe im Gaza-Krieg abgelehnt. Die Begründung schürt in Israel Befürchtungen über das Leben der Geiseln im Gazastreifen.
Das neue Trägersystem soll das Arbeitspferd der russischen Raumfahrtagentur „Roskosmos“ werden. Der internationale Wettbewerb ist hart.
Das Alter wählt rechts, die Jugend links? Oft ist es umgekehrt. In den USA heißt das Phänomen „age inversion“. US-Präsident Joe Biden hält dagegen – mit einem Schuldenerlass für Studenten.
Zeichen der Verständigung. Im Radialsystem treten deutsche, israelische und amerikanische Künstler gemeinsam auf. Auch das Jaffa Theater ist zu Gast.
Im Dressing, als duftender Brownie: Gutes Sesammus macht fast alles besser. Welche Marken ordentlich Aroma und Textur besitzen, ergründete die monatliche Testrunde.
Dass Nahrungsmittel so viel kosten, liegt zunehmend an Ernteausfällen infolge der Erderwärmung. Verbraucher müssen schon jetzt mit Preisaufschlägen von bis zu 150 Prozent rechnen.
Zum ersten Mal spielt Maggie Mulligan eine zweite Saison bei demselben Verein. Warum sie immer noch Fragen zu ihrer Größe beantwortet und die Strukturen sie manchmal frustrieren.
Das höchste Gericht in Arizona hatte ein Gesetz von 1862 mit einem nahezu kompletten Abtreibungsverbot wieder für gültig erklärt. Das sieht selbst der frühere US-Präsident Trump kritisch.
Im Wahlkampf gegen den früheren Präsidenten Donald Trump setzen die US-Demokraten nun auf Gesundheitspolitik. Wie sinnvoll das ist, erklärt ein amerikanischer Meinungsforscher.
Die USA werfen Assange die Veröffentlichung vertraulicher Dokumente vor. Doch nun deutet sich eine Wende an.
USA liefern der Ukraine beschlagnahmte Waffen aus Iran, Ukraine will wohl verurteilte Straftäter in die Armee aufnehmen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
In einem neuen Wahlkampfspot schiebt sich die Silhouette des Ex-Präsidenten vor die Sonne. Eine Menschenmenge ruft „USA, USA“. Hillary Clinton reagiert umgehend.
Der Vorfall ereignete sich bereits im März in der US-Metropole Chicago. Laut einem Untersuchungsbericht soll der Schwarze Verdächtige zuerst geschossen haben. Doch es bleiben Fragen offen.
Die Carossastraße in Hakenfelde wird umbenannt - zwei Namen von Frauen stehen zur Debatte. Die Erinnerungsbeauftragte der Kirche hat eine klare Meinung.
China ist derzeit besonders an guten Beziehungen zu Europa interessiert. Dies kann Bundeskanzler Scholz bei seinem bevorstehenden China-Besuch nutzen, meint unser Experte.
Ab Freitag erscheint die Mopo als Wochenzeitung. Der Medienwissenschaftler Stephan Weichert erklärt, warum der Verleger Arist von Harpe auch weiter auf Gedrucktes setzt.
Washington hat der von Russland angegriffenen Ukraine eigenen Angaben zufolge Waffen und Munition geschickt. Diese seien im Arabischen Meer zwischen Iran und Jemen beschlagnahmt worden.
Tödliche Schüsse an Schulen sind in den USA traurige Normalität. In einem Fall müssen nun erstmals die Eltern eines Minderjährigen ins Gefängnis - und zwar für lange Zeit.
Politische Gewalt verursacht nach einer Analyse des Versicherers Milliardenschäden. Das internationale Wahljahr 2024 birgt demnach besondere Risiken – auch in Deutschland.
Der Bundestag diskutiert einen Gesetzentwurf, der Schwangere vor „Gehsteigbelästigung“ vor Beratungsstellen und Kliniken schützen soll. Betroffene erzählen, wie schlimm es ist – und ob das Gesetz genügt.
Seit 17 Jahren saß Brian Dorsey in Haft. Bei seinem Gnadengesuch wurde er von katholischen Bischöfen und Dutzenden Justizvollzugsbeamten unterstützt. Dennoch wurde sein Todesurteil nun vollstreckt.
Bei KI sollte sich Deutschland aus Sicht des Bundesdigitalministers auf Länder mit gleichen Werten stützen. Andererseits dürfe man sich auch nicht abhängig von den USA machen.
Die Abtreibungsdebatte ist ein wichtiges Thema im Wahlkampf in den USA. Im Bundesstaat Arizona erklären erzkonservative Richter nun ein uraltes Gesetz gegen Abtreibung wieder für gültig.
Die neue Fastenmethode aus den USA ist im Alltag leichter umzusetzen als ein kompletter Nahrungsverzicht. Dabei soll sie trotzdem genauso gesund sein – und dazu noch jung halten.
Russland untergräbt US-amerikanische Nachrichtenseiten und soziale Medien, Kiew wirft Moskau die Erschießung von Kriegsgefangenen vor, Rheinmetall liefert weitere „Marder“. Der Überblick am Abend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster