
Köln/Bonn statt Nebraska: „Ein Problem mit der Treibstoffanzeige“ wirbelt die Reisepläne des CSU-Politikers durcheinander. Wichtige Gespräche entfallen, nun reist der Minister per Linienflug in die USA.

© dpa/ Igor Zehl
USA - Land der unbegrenzten Möglichkeiten und politische Großmacht. Mit der Wall Street gibt Amerika wirtschaftlich den Takt vor. Mit ihrer Außenpolitik steht die USA allerdings mitunter in der Kritik. Aktuelle Beiträge und Informationen zu den Vereinigten Staaten finden Sie hier.

Köln/Bonn statt Nebraska: „Ein Problem mit der Treibstoffanzeige“ wirbelt die Reisepläne des CSU-Politikers durcheinander. Wichtige Gespräche entfallen, nun reist der Minister per Linienflug in die USA.

Mit dem deutlichen Sieg im entscheidenden Spiel der Qualifikation hat sich Deutschland das WM-Ticket gesichert. Die internationale Presse ist beeindruckt.

Wegen „großer Probleme“ mit dem Rauschgifthandel in Mexiko bringt der US-Präsident drastische Maßnahmen ins Spiel. Zudem deutet sich ein Gespräch mit Venezuelas Staatschef Maduro an.

Der Rüstungsverband der Wirtschaft meldet Rekordzahlen bei den Mitgliedern, vor allem Familienunternehmen treten bei. Andere hadern mit ihren Satzungen und Überzeugungen.

Bis 2030 soll die weltweite Methanemission um 30 Prozent sinken. Ein UN-Programm mahnt mehr Anstrengungen an und verweist auf Lösungen – etwa beim Reisanbau und im Energiesektor.

Deutschland ist für die WM qualifiziert, spätestens jetzt schauen viele Fans auch aus anderen Ländern nach Tickets. Wer eins hat, soll bei Terminen für ein Visum nicht so lange warten müssen.

Der UN-Sicherheitsrat hat eine wichtige Resolution verabschiedet, durch die Trumps Gaza-Friedensplan abgesichert wird. Die Hamas macht deutlich, dass sie wesentliche Punkte ablehnt.

Kaja Kallas glaubt, dass Europa den Rüstungswettlauf mit Russland gewinnen kann. Die Chefin der EU-Außen- und Sicherheitspolitik spricht im Interview über einen Kontinent im Unfrieden.

In Sachsen geboren, über den großen Teich in die USA gegangen und Weltstars geworden. Jetzt sind die Entertainerinnen Alice und Ellen Kessler im Alter von 89 Jahren gemeinsam gestorben.

Einmal erst schaffte es die Slowakei zu einer WM. Die Relegation ist nun schon sicher. Gegen Deutschland hat die Mannschaft eines italienischen Trainers also nichts zu verlieren.

Im Koalitionsausschuss haben sich Union und SPD auch die Einrichtung des Deutschlandfonds angekündigt. Er soll die „Andock-Stelle“ für privates Kapital werden. Wohin die Mittel fließen sollen und um wie Geld es sich handelt.

Wegen der hohen Zölle auf chinesische Waren in den USA leiten chinesische Unternehmen ihre Exporte teilweise auf Deutschland um. Das hat eine Studie ergeben. Welche Waren betroffen sind und welche Handelspolitik dahinter stecken könnte.

Nach einem 4:1 in Mailand ist Norwegen erstmals seit 1998 wieder bei einer WM-Endrunde dabei. Superstar Haaland trifft und trifft, sein Trainer schwärmt. Italien hingegen droht das nächste Debakel in der Qualifikation.

Kalter Krieg im hohen Norden: Norwegen rüstet an der Grenze auf, Russland provoziert immer hemmungsloser. Wie brenzlig wird es an Europas Eisrand?

Die Volksrepublik ist technologisch und industriepolitisch erfolgreich – aber nicht wirtschaftlich. Deutschland sollte die richtigen Lehren daraus ziehen.

Der Netflix-Erfolg über einen Rekruten, der bei den US-Marines zum Mann werden will und Männer liebt, hat das Pentagon erzürnt. Trotzdem bleibt die Serie etwas zu versöhnlich.

Das US-Militär hat ein Boot im östlichen Pazifik angegriffen. Es ist bereits der 21. Angriff dieser Art seit Anfang September.

Noch blicken Gründerinnen und Gründer optimistisch in die Zukunft, doch die Rahmenbedingungen müssen dringend besser werden, um international mithalten zu können.

Der bayerische Ministerpräsident sieht nicht ein, warum die Bundesrepublik auf Nuklearenergie verzichtet und stellt klare Forderungen. Kritik kommt von Grünen und SPD.

Das größte Kriegsschiff der Welt ist in der Karibik angekommen. Die USA betonen, den Drogenschmuggel bekämpfen zu wollen. Doch Venezuela sieht in der Militärpräsenz eine Drohgebärde.

Seit mehr als dreieinhalb Jahren führt Russland Krieg und macht keine Anstalten, ihn zu beenden. Trotz Unterbrechung der Verhandlungen kommt jetzt Bewegung in einen auf Eis gelegten Gefangenenaustausch.

60.000 Menschen sitzen in den USA in Migrationshaft: ein Rekord. Wer zwei Tage vor dem Einwanderungsgefängnis Delaney Hall in New Jersey verbringt, sieht die harschen Folgen einer Politik der Härte.

Erst leugnete Trump jeden Effekt, nun lockert er Zölle auf bestimmte Lebensmittel – und will damit die Wählergunst zurückgewinnen.

Alarm an der US-Westküste: Ein Mädchen wird vermisst, ihr Vater stirbt, nachdem beide von einer Welle erfasst werden. Starkregen bedroht auch frühere Brandgebiete in Los Angeles.

Die palästinensischstämmige Abgeordnete aus Georgia gehört wie der neugewählte New Yorker Bürgermeister dem linken Parteiflügel der Demokraten an. Kann sie von Zohran Mamdanis Erfolg profitieren?

In Washington ist erstmals eine Infektion eines Menschen mit dem Vogelgrippe-Stamm H5N5 bestätigt worden. Der erkrankte Mann hält Geflügel und wird im Krankenhaus behandelt.

Während Washington den Kampf gegen Drogenkartelle als Vorwand nutzt, fürchten viele Regierungen einen Regimewechsel von außen. Und sie warnen vor der Destabilisierung der Region.

Als Oppositionsführer übte Merz an Wirtschaftsminister Habeck scharfe Kritik. Im Kanzleramt übernimmt er nun seine Ideen. Ein Überblick nach dem Koalitionsausschuss.

Der US-Präsident fühlt sich durch eine Sendung des britischen Senders verleumdet. Doch reicht das für eine Verurteilung? Juristen schätzen den Fall ein.

Wenn Politik und Kunst zusammenkommen, spielen häufig andere Interessen hinein. Die fragwürdige Leihgabe einer privaten Stiftung im Bundeskanzleramt mahnt zu mehr Abstand.

Die Gema hat vor dem Landgericht gegen OpenAI gewonnen. Das KI-Training mit Popsongs verstößt gegen das Urheberrecht. Was aber bedeutet das für Musikschaffende und was für KI-Entwickler?

Die Themen der Woche: Berlin als Sehnsuchtsort für Freiheitskämpfer weltweit | Donald Trump bricht mit Marjorie Taylor Greene | Droht dem MAGA-Lager die Spaltung?

Wegen eines Kommentars auf X und eines Fotos, auf dem Menschen den Hitlergruß zeigen sollen, ermittelt die Polizei gegen Naomi Seibt. Die lebt derzeit in den USA.

Rubio habe in dem Telefonat am Freitag „betont, wie wichtig es sei, eine humanitäre Waffenruhe im Sudan zu erreichen“, hieß es in einer Erklärung des US-Außenministeriums.

Die deutschen Fußballer zeigen eine sehr durchwachsene Leistung. Dank des Doppelpacks von Nick Woltemade können sie am Montag trotzdem das WM-Ticket lösen.

In seiner Oberlinrede plädierte Außenpolitikveteran Wolfgang Ischinger für mehr Zuversicht. Und er ging mit einigen Mythen der Vergangenheit und Gegenwart hart ins Gericht.

Wikipedia werde „von linksextremen Aktivisten kontrolliert“, wettert Elon Musk. Also startet er eine eigene Online-Enzyklopädie. Grokipedia soll rechte Positionen stärken.

Seit Anfang August galten für die Schweiz bei US-Exporten Zölle von 39 Prozent. Nun sinkt der Satz auf 15 Prozent. Der Industrieverband Swissmem warnt dennoch vor Euphorie.

Bundestrainer Julian Nagelsmann muss gegen Luxemburg seine Viererkette umbauen. Kapitän Kimmich und Nico Schlotterbeck stehen ihm verletzungsbedingt nicht zur Verfügung.

Die Truppe bekommt ein Update, und die Hauptstadt spielt dabei eine Hauptrolle. Hier entwickelt die Bundeswehr mit Start-ups neue Technologien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster