zum Hauptinhalt

Das Trio "Bo Doerek" im Berliner TränenpalastVON NORBERT TEFELSKIOrt der Handlung: Eine Nervenheilanstalt für karrieregeknickte Schlagersänger, das "Siegels Inn".In weitschweifigen Dialogen phantasieren Roger & Renate vorgebliche Erfolge von einst herbei.

Tom Kühnel und Robert Schuster inszenieren ein filmreifes Gemetzel nach Shakespeare: "Titus Andronicus"VON DIRK FUHRIGDer Clown heißt Jesus Christus.Den Lendenschurz locker geschnürt, die Haare fallen fettig bis zur Brust, es trippelt das Männchen durch den Zuschauerraum auf die Bühne.

european art concrete zeigt mit Max Bill, Camille Graeser und Richard Paul Lohse drei Vertreter konkreter Kunst aus der SchweizVON RONALD BERGSeit sich zu Beginn dieses Jahrhunderts das Geistige in der Kunst vornehmlich als Abstraktion äußerte, gibt es darunter eine Spielart, die die Ratio hauptsächlich durch Quadrate, Kreise und andere geometrische Formen versinnbildlicht.Die zweite Generation dieser Art Konstruktivismus aus Fläche, Linie, Raum und Farbe, die nach dem Zweiten Weltkrieg reüssierte - immerhin die Zeit des logischen Positivismus, von beginnender Kybernetik, von generativer Transformationsgrammatik und Informationsästhetik - , nannte man eingedenk Theo von Doesburgs Manifest von 1930 "konkrete Kunst".

Andres Veiel, Dokumentarfilmer und Gewinner des Adolf-Grimme-PreisesVON ECKART LOTTMANNDas Foto aus dem Jahr 1979 zeigt die übermütige Abiturientenklasse eines Gymnasiums in Stuttgart-Möhringen.Für drei der Schüler ist das Reifezeugnis kein Start in ein gesichertes Leben: Sie bringen sich in den folgenden Jahren um.

Die Leipziger Buchmesse war ein Erfolg, doch Zweifel bleibenVON THOMAS RATHNOWAls am vergangenen Mittwoch pünktlich zum Beginn der Leipziger Buchmesse die Sonne die neuen Messehallen innen und außen erstrahlen ließ und sich rasch zeigte, daß auch das Publikum den Weg zu den Büchern finden würde, da schmolz innerhalb weniger Stunden die Skepsis dahin, die den Messeumzug über Monate begleitet hatte.Statt dessen Begeisterung.

England zweieinhalb Jahre nach dem Ende der BuchpreisbindungVON DETLEF BLUHMDie Sonne scheint, aber es weht ein kalter Wind in Londons Charing Cross Road, dem Buchhandelsort der Metropole.Zwar haben dort wie im ganzen Land nach dem Fall der Buchpreisbindung vor nunmehr zweieinhalb Jahren die Buchhandlungen ihre Verkaufsflächen vergrößert bzw.

VON HELLMUTH KARASEKEs ist erstaunlich, wie viel geflügelte Worte (oder schreibt man, mit oder ohne Rechtschreibreform, also mit oder ohne OVG: Geflügelte Worte, mit großem Ge?) wir dem Sport, insbesondere dem König Fußball verdanken.

Zygmunt Bauman über kulturelle Identität nach der ModerneVON ANNETTE WASSERMANNDer postmoderne Wanderer trägt eine schwere Last in seinem Bündel: die Freiheit.Ob nun freiwillig als Tourist (Kosmopolit) oder unfreiwillig als Vagabund (Exulant), er bewegt sich nicht länger am Gängelband der Nation.

Ein Konzert des Berliner Sinfonie-Orchesters mit Gianluigi GelmettiVON JÖRG KÖNIGSDORFWer Gianluigi Gelmetti erleben will, muß ihn sehen.Das Anhören des bloßen Klangergebnisses reicht im Falle des italienischen Dirigenten nicht, das Hauptereignis des Abends ist die Art und Weise, mit der Gelmetti Klangfarben und Phrasierungsbögen aus den BSO-Musikern zieht.

Anna Teresa de Keersmaekers erste Oper: "Blaubarts Burg" in BrüsselVON MANUEL BRUGDie Frau, die fragt, die wissen will.Einmal nicht das Seelchen und auch nicht der Vamp, prototypische weibliche Projektionsfiguren einer Männerwelt der Jahrhundertwende, sondern die analytische, aufbegehrende Frau.

Der Pianist Rubén González, Veteran der kubanischen Musik und von Ry Cooder für den "Buena Vista Social Club" wiederentdeckt, geht mit 78 Jahren noch einmal auf TourneeVON ROMAN RHODEDas eigene Klavier von Holzwürmern zerfressen, in den Händen Arthritis, und dann plötzlich gelingt noch einmal der Durchbruch: Rubén González, Altstar der kubanischen Pianisten, hat mit 78 Jahren sein erstes Solo-Album herausgebracht, begibt sich erneut auf Auslandstourneen und erntet dort stürmischen Beifall.Auch der 71jährige Sänger Ibrahim Ferrer erlebt ein spätes Comeback - seit er, wie González, von dem amerikanischen Gitarristen Ry Cooder aus der Versenkung geholt wurde, um für dessen Projekt eine alte Garde aus Troubadouren und Soneros zu begleiten.

Das Deutsche Symphonie-Orchester mit Janowski in der PhilharmonieVON JÖRG KÖNIGSDORFUm Haydn zu spielen, braucht man vor allem eines: Humor.Die B-Dur-Sinfonie Nr.

Liederlicher "Monsieur Amédée" im Theater am KurfürstendammVON FRANK DIETSCHEREITNein, ein Professor Unrat ist er nicht.Nichts hat er an sich von der Getriebenheit eines aus den bürgerlichen Verhältnissen gefallenen Erotomanen.

Heiner Müller-Stück verbotenVON KAI MÜLLERKaum hat der Suhrkamp Verlag den ersten Band einer umfangreichen Heiner Müller-Ausgabe (mit Gedichten) veröffentlicht, wird die Publikation von "Germania 3", dem letzten Stück des Dichters, vom Oberlandesgericht München verboten.Entgegen anderslautenden Meldungen richtet sich das Verbot nicht gegen Rotbuch, sondern gegen den Kiepenheuer & Witsch-Verlag, der die Rechte an dem Stück hält.

Veit Hahn gibt Chansons und Gedichte von Jacques PrévertVON STEFANIE DÖRREZwei Männer in existentialistischem Schwarz.Den Frühling in Paris werden sie nicht auf die Bühne des Saalbaus Neukölln zaubern, "Prévert at Night" heißt ihr Programm.

Leonardo DiCaprio klagt Schmerzensgeld einMit einer einstweiligen Verfügung will "Titanic"-Star Leonardo DiCaprio die Veröffentlichung von Nacktaufnahmen im "Playgirl"-Magazin verhindern.Der 23jährige Schauspieler verklagte die Zeitschrift in Los Angeles auf Schmerzensgeld.

Fotoausstellung von Tina Modotti im Berliner Willy-Brandt-HausVON MICHAEL ZÖLLNEREin einziges Leben war Tina Modotti nicht genug.Wie eine rastlos Suchende trieb es die 1896 in Udine geborene Künstlerin zu immer neuen Gefilden.

Steven Pippins "Erfindungen" in der Berliner Daad-GalerieVON ELFI KREISHaben Sie schon einmal mit Ihrer Waschmaschine fotografiert? Ein verfrühter Aprilscherz ist das nicht.

Dieter Bohlen und Thomas Anders, die beiden früheren Streithähne, die als Modern Talking jetzt wieder an alte Erfolge anknüpfen wollen, möchten eigenen Worten zufolge "die ABBA des Jahres 2000" werden."Das wäre mein Ziel", sagte Bohlen in einem Interview der Zeitschrift "Gala".

Kein Platz für rebellierenden Pfarrer Der Nürnberger Pfarrer Ernst Cran von der Rockband Die Groben Popen soll keine Pfarrstelle in der bayerischen evangelischen Landeskirche erhalten.Eine Umwandlung seines bisherigen Status als "Pfarrer zur Anstellung" in ein Pfarrdienstverhältnis auf Lebenszeit sei abgelehnt worden, teilte der Landeskirchenrat mit.

Die Papiere liegen jetzt im Bundeskanzleramt, und Helmut Kohl wird die Vorentscheidung treffen über Bau oder Nichtbau des umstrittenen Holocaust-Denkmals in Berlin.Richard Serra und Peter Eisenman, deren Entwurf eines Feldes aus 4000 Betonstelen der Kanzler favorisiert, haben die erbetene Überarbeitung ihres Vorschlags nach Bonn geschickt, und zunächst möchte sich Kohl im Gespräch mit den beiden Amerikanern die präzisierten Vorstellungen persönlich erläutern lassen.

Claudia Busching und Johanna Bartl bei Inga KondeyneVON KLAUS HAMMERWunderbar präsentieren sie sich in den beiden weiß gestrichenen Galerieräumen, die Papierobjekte Claudia Buschings (bis 4500 DM) und die Eisengußobjekte Johanna Bartls (je 3800 DM) in ihrer trivialen Materialbeschaffenheit, monochromen Sprödigkeit und äußersten Reduktionsform.Die einen scheinen sich von der Wand lösen und in den Raum schweben zu wollen, die anderen suchen nach ihrer Entfaltung im Raum beharrlich Halt am Boden oder an der Wand.

Heinrich Himmler im Schnee: Neue Bilder des belgischen Malers Luc Tuymans in der Galerie GebauerVON PETER HERBSTREUTHDer belgische Maler Luc Tuymans ist vor allem für seine Auseinandersetzung mit der Shoah, mit jüdischen Gelehrten und mit der Kollaboration von Belgiern mit den Nazis bekannt.Offenbar reizt ihn nun die Hauptstadt des Terrors von einst.

Mit dem zaristischen Ballettkoloß "La Bayadère" geht am Münchner Staatsballett die Ära Konstanze Vernon zu EndeVON MANUEL BRUGEin Krieger liebt eine Tempeltänzerin, ist aber der Tochter des Radscha versprochen.Hilflos steht er zwischen zwei Frauen.

Michael Jackson in MünchenEin Besuch Michael Jacksons im Münchner Circus Krone hat am Sonnabend zu Fan-Hysterie und Handgreiflichkeiten geführt.Das Popidol ging mit seinem kleinen Sohn und anderen Kindern in die Nachmittagsvorstellung.

Seit der Wende wandelt sich die Berliner Verlagslandschaft.Mut zum Verlegen beweisen Pioniere, alte Verlage kehren zurückVON CAROLINE FETSCHERZwei Hemisphären hatte der Berliner Bücherplanet, Ost und West.

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })