zum Hauptinhalt

Kaum einer, der sich am Ende der Aufführung in der Deutschen Oper nicht verstohlen die Tränen aus den Augen wischte..

Erstaunlicherweise gab es bisher keinen HochhausPreis. Dieses Versäumnis entdeckte Direktorin Ingeborg Flagge vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main und kreierte einen „Internationalen Hochhaus-Preis“.

Der Philosoph Jürgen Habermas erhält für sein Lebenswerk den KyotoPreis, die renommierteste und höchstdotierte japanische Auszeichnung für Verdienste in Wissenschaft und Kultur. Wie die Inamori-Stiftung mitteilte, die 1984 von dem Gründer des Technologiekonzerns Kyocera, Kazuo Inamori, ins Leben gerufen wurde, erhalten neben Habermas zwei Amerikaner den mit jeweils 50 Millionen Yen (umgerechnet 380000 Euro) dotierten Preis: der Computer-Ingenieur Alan Curtis Kay und der Krebsforscher Alfred George Knudson.

Die Nazis haben ihn gebaut, die Sowjets erobert. Bis 1993 war der Flughafen Tempelhof eine amerikanische Stadt in der Stadt. Jetzt soll er geschlossen werden.

Von Andreas Conrad

Katrin Wittneven freut sich an tanzenden Formen in Berliner Galerien Zwischen all den sehnsüchtig in die Weite blickenden Knaben, den mit lockerem Pinselstrich hingeworfenen Barbusigen und den riesigen Nahaufnahmen von Alltäglichem in der jungen deutschen Malerei kann der Eindruck entstehen, es gäbe nur noch neue Realisten. Doch natürlich hält die ewige Geschichte von Pinsel und Leinwand weit mehr bereit.

Er war ein Prediger ohne Gott und erfand den Soul. Zum Tod von Ray Charles

Von Dr. Bodo Mrozek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })