„From Europe“ nennt Wolfgang Werner seinen konzentrierten Beitrag zur Nachkriegsmoderne und präsentiert mit 13 Werken prägender Maler sowie vier Skulpturen von Fritz Wotruba eine anregende Ergänzung zur MoMA-Ausstellung. Mit der Abstraktion als gemeinsamem Nenner, entkräftet die Ausstellung zugleich die These, diese Kunstrichtung verdanke ihren Siegeszug als künstlerisches Bollwerk gegen die UdSSR zuvörderst der CIA.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 26.06.2004
Der Berlin-Pop wird ernst: Daniel Pflumm bei Neu
„Die Sache Makropulos“: Anja Siljas Triumph an der Deutschen Oper Berlin
Armin Petras soll das Gorki Theater leiten
Zum Start des 22. Münchner Filmfests: Gespräch mit dem neuen Leiter Andreas Ströhl
Ein europäisches KünstlerKolleg ist unter Schirmherrschaft von Staatsministerin Christina Weiss gegründet worden. Es ermöglicht ab 2005 jährlich drei bereits erfolgreichen Künstlern aus den Bereichen Bildende Kunst, Design und Musik, als Stipendiaten in Berlin tätig zu sein.
Meine Erleuchtung war eine Fernseherleuchtung, vorgestern, kurz nach elf. Portugal–England, Elfmeterschießen.
Zuerst schließen die Clubs, dann fällt die Love Parade aus. Die Techno-Kultur sei am Ende, heißt es. Doch stimmt das? Eine Analyse.
Moskaus Zentrum: „Der Kreml – Gottesruhm und Zarenpracht“ im Berliner Gropius-Bau
teilt die neu-alte Liebe der Künstler zum Roboter Fritz Lang war ein Genie. Als er für „Metropolis“ nach einer Figur suchte, die die perfekte Verführung darstellen sollte, da erfand er einen Roboter.