„Mythen“ im Deutschen Historischen Museum
Alle Artikel in „Kultur“ vom 02.10.2004
Im Buddhismus hat die Backpfeife eine besondere Bedeutung, sie schmerzt, doch mit dem Schmerz kommt die Erleuchtung. Robert McNamara in dem großartigen Dokumentarfilm „The Fog of War“ von Errol Morris zu verfolgen, ist so ein schmerzhafter Prozess.
Seit 300 Jahren liest das Abendland die Märchen von „1001 Nacht“ – und entdeckt darin die Erotik der Freiheit. Die andere Geschichte der Aufklärung.
Freunde unter sich: Der Neue Berliner Kunstverein präsentiert William Eggleston und Wilmar Koenig
Landschaftsmaler mit Kamera: Michael Wesely in der Galerie Fahnemann
Die Modelle des Matthäus Thoma: eine Entdeckung in Berlin-Pankow
Zwei Weltpremieren: Ich & Ich, The Machine
Religion und Tortur: Iain Diltheys beklemmende Filmtragödie „Das Verlangen“
Uraufführung am Berliner Ensemble: Claus Peymann stimmt Peter Handkes „Untertagblues“ an
Das Märchen von der Malerei als Männerdomäne: Cecily Brown, Sophia Schama und Sarah Morris in Berliner Galerien
wundert sich über die Rückkehr der Hirsche Im Literaturbetrieb fallen schon einmal Urteile, die in der Kunstkritik tabu sind. „Schund“, „Schmarrn“, „Was Dümmeres zu erwerben, können Sie kaum anstellen“ hieß es etwa über Bestseller im Tagesspiegel vom 12.