macht sich Gedanken über Nachrufe Soll man es bedauern oder begrüßen, dass Künstler die Nachrufe nicht mehr lesen können, die über sie verfasst werden? Einerseits würden sie endlich erfahren, dass sie insgeheim doch geschätzt wurden.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 30.06.2005
Es geht in Berlin auch mal ohne Theaterkrach: Claus Peymann hat seinen Vertrag als Direktor des Berliner Ensembles bis 2009 verlängert. „Noch sind viele Rechnungen offen“, erklärt Peymann in einem Brief an seine Mitarbeiter und unterzeichnet die Mitteilung mit der Parole: „Unser Theater, das ruhmreiche BE, soll leben!
Der Stiftungsrat der „Oper in Berlin“ hat beschlossen, die beiden Kaufmännischen Geschäftsführer der Deutschen Oper und der Komischen Oper auszutauschen. Zum 1.
Münchner Opernfestspiele: Auftakt mit Verdis „Forza del destino“
Gewaltige Liebschaft: Arthur Penns Meisterwerk „Bonnie And Clyde“ kommt wieder ins Kino
Eine Generation wird ausgemustert (5): Wozu Rot-Grün die Unentschlossenen anregt
Melancholie und Komik, diese Kombination kann nur Kaurismäki. Aber Jacopo und Marta hat das Regieduo Pablo Stoll/ Juan Pablo Rebella aus Uruguay erfunden.
Die Berliner Festspiele trennen sich von ihrem künstlerischen Leiter der Musiksparte , André Hebbelinck. Sein Nachfolger wird zum 1.
Wolf Biermann und zahlreiche Schriftstellerkollegen warnen in einem Aufruf vor der neuen Linkspartei, die aus PDS und der „Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit“ gebildet werden soll: „Die neue Linkspartei ist weder neu noch links, so wie die PDS nicht für demokratischen Sozialismus steht.“ In dem in Berlin unterzeichneten Papier werden ExSPD-Mitglied Oskar Lafontaine und Gregor Gysi (PDS) als Populisten bezeichnet.
H.G.
Solo für den Boss: Zum Abschluss seiner Europa-Tour zaubert Bruce Springsteen im Berliner ICC
I HEART HUCKABEES (Milan/Warner) Wenn es darum geht, dem Treiben schräger Vögel Töne zu verleihen, ist Jon Brion ein gefragter Spezialist bei USFilmen abseits des Mainstreams. „I Heart Huckabees“ ist nach „Punch-Drunk Love“ und „Vergiss mein nicht“ wieder so eine melancholisch groteske Außenseiterkomödie, für die der Amerikaner einen seiner delikaten Scores geschrieben hat.