Das Museum über den Fälscher der vermeintlichen Hitler-Tagebücher, Konrad Kujau, steht nach nicht einmal einem Jahr vor dem Aus. Die Betreiberin des Museums in Pfullendorf (Baden-Württemberg) soll mit gefälschten Bildern gehandelt haben.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 20.04.2006
In der neuen Nationalgalerie in Berlin wird am Sonntag der 200.000. Besucher der Melancholie-Ausstellung erwartet. In Paris hatten 300.000 Interessierte die Schau gesehen.
Der Schriftsteller Gino Hahnemann ist im Alter von 60 Jahren in Berlin gestorben. Er wurde vor allem durch Zeitschriften des literarischen Untergrunds zu Zeiten der DDR bekannt.
Eine
GABRIELE BRANDSTETTER ist seit 2003 die erste Professorin mit Schwerpunkt Tanz am Institut für Theaterwissenschaften der FU Berlin. 2004 wurde die Kulturwissenschaftlerin mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet, der mit 1,55 Millionen Euro dotiert ist.
Killer in der Midlife-Crisis: „Mord und Margaritas“
Theater im Palais: Fontanes „Unterm Birnbaum“
Grauer Panther des Actionkinos: Bruce Willis im Polizeifilm „16 Blocks“
Über das ausgezeichnete Programm gibt es nichts zu meckern. Doch das Popcorn in den Hackeschen Höfen ist so süß wie sonst nur in der Provinz.
Die ideale Stadt: Florenz würdigt den Begründer der Renaissance, Leon Battista Alberti, mit einer grandiosen Ausstellung
Liebesgrüße aus dem Wirtschaftswunder: Die Bilder des Berliner Starfotografen Lothar Winkler werden wiederentdeckt
Kafka kurios: „Cesky sen“ – zwei Prager Filmstudenten erfinden einen Hypermarkt
Alles bewegt sich: die Tanz-Forscherin Gabriele Brandstetter zur heutigen Eröffnung des Tanzkongresses in Berlin
Der Streit um den Literaturfonds geht in eine neue Runde. Worum es geht es eigentlich?
Kirmes und Waschbeton: Bohdan Slamas „Jahreszeit des Glücks“
Heutzutage findet man alles im Internet. Alles?
Rias-Kammerchor: Neuer Leiter stellt sich vor
Ein Oscar kann dem Ruf schaden. Viele schimpfen auf „So grün war mein Tal“, Oscar-Gewinner im Jahr von „Citizen Kane“, oder auf „Oliver!