
Der ukrainische Autor und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Wie er von hier aus den Krieg in der Ukraine verfolgt, schreibt er in diesem Tagebuch.
Der ukrainische Autor und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Wie er von hier aus den Krieg in der Ukraine verfolgt, schreibt er in diesem Tagebuch.
Furor und menschliches Maß: Verdis "Requiem" mit den Berliner Philharmonikern und dem Rundfunkchor Berlin unter Leitung von Daniel Barenboim.
Berlin ist die Hauptstadt der hässlichen Ecken. Für den von fehlgeleiteten Verkehrskonzepten besonders betroffenen Breitenbachplatz gibt es jetzt Hoffnung.
Mit ihrer 15. Ausgabe entwickelt sich die Art Dubai zur wichtigsten Kunstmesse des globalen Südens.
Zwischen humanitärer Hilfe und PR-Aktionen: Unterstützung für die Ukraine gilt hierzulande als Gebot der Stunde. Auch dann noch, wenn es den Deutschen wehtut?
Leïla Slimani verbringt in Venedig eine Nacht im Museum - und schreibt darüber ein sehr persönliches Buch, "Der Duft der Blumen der Nacht".
Nach den Verlegern folgen die Autoren: Die Bücher von Jonathan Franzen, Jeffrey Eugenides und Martin Mosebach erscheinen nicht mehr bei Rowohlt, sondern dtv.
Endlich? Der Suhrkamp Verlag kündigt an, Mitte Mai Uwe Tellkamps neuen Roman „Der Schlaf in den Uhren“ zu veröffentlichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster