
Was treibt die Macht- und Allmachtsfantasien von Autokraten an? Und wie liegt der Fall bei Wladimir Putin?
Was treibt die Macht- und Allmachtsfantasien von Autokraten an? Und wie liegt der Fall bei Wladimir Putin?
Gegen den Strich gebürstet: Die Philosophin Juliane Rebentisch versucht, mit Hannah Arendt gegen Hannah Arendt zu denken.
Die Schweizer Messe hatte gehofft, nach der Pandemie einen neuen Start machen zu können. Nun bittet sie erneut unter widrigen Vorzeichen nach Genf.
Der russische Dirigent Tugan Sokhiev gibt seine Positionen am Moskauer Bolschoi Theater und beim Orchestre du Capitole de Toulouse auf.
Der Letzte einer glückseligen Generation: Dem Dichter, Filmemacher und Polemiker Pier Paolo Pasolini zum 100. Geburtstag.
Andreas Homoki und Ainars Rubikis werben an der Komischen Oper für Jaromir Weinbergers „Schwanda, der Dudelsackpfeifer“.
Große Fehler werden meist zu Beginn von Neuem gemacht. Kommunikation wäre jetzt wichtig, aber Russland und der Westen sprechen kaum noch miteinander.
öffnet in neuem Tab oder Fenster