
Der Präsident wirft dem Westen vor, russische Literatur im Stil der Nazis zu vernichten. Auch die britische Autorin Rowling nennt er in diesem Zusammenhang.
Der Präsident wirft dem Westen vor, russische Literatur im Stil der Nazis zu vernichten. Auch die britische Autorin Rowling nennt er in diesem Zusammenhang.
Die Seele des Vereins ist der Knatsch: Der PEN Deutschland stimmt im Mai darüber ab, ob das Präsidium mit Deniz Yücel an der Spitze abtreten soll.
Ein Abend, der unter sämtliche Publikumshäute fährt: Das beglückende Stück „Geht es dir gut?“ in der Berliner Volksbühne mit Fabian Hinrichs.
Der ukrainische Autor und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Wie er von hier aus den Krieg in der Ukraine verfolgt, schreibt er in diesem Tagebuch.
In der kommenden Saison plant die Deutsch Oper fünf große Neuinszenierungen. Und das Musiktheater muss sich Ausweichquartiere suchen.
Der Dirigent Kristian Järvi und das Baltic Sea Philharmonic begeistern bei ihrem Gastspiel in der Berliner Philharmonie.
Mit vielfältigen Mitteln: Wie Berliner Galerien und Auktionshäuser für Menschen in der Ukraine sammeln.
Die ukrainische Kultur musste stets einen Kampf der Selbstbestimmung führen. Bücher von Oksana Sabuschko, Tanja Maljartschuk oder Sergij Zhadan künden davon.
Breaking the Silence kritisiert das militärische Vorgehen in den besetzten Gebieten. Silvina Landsmanns Dokumentarfilm begleitet die kontroverse Arbeit der israelischen NGO.
Ihre Homogenität ist phänomenal: Das Belcea Quartet begeistert im Berliner Boulez Saal mit Schubert und Brahms.
öffnet in neuem Tab oder Fenster