
Der spanische Flamenco-Gitarrist und Komponist Manolo Sanlúcar ist im andalusischen Jérez de la Frontera gestorben.
Der spanische Flamenco-Gitarrist und Komponist Manolo Sanlúcar ist im andalusischen Jérez de la Frontera gestorben.
Auch hier Gustav Mahler zum Saisonbeginn, wie im Konzerthaus und beim Musikfest Berlin. Kirill Petrenko kann bei der Siebten jedoch nicht vermitteln, was ihm dessen Musik bedeutet.
Die letzte Festivalausgabe unter Leitung von Virve Sutinen schöpfte nach zwei Pandemiejahren aus dem Vollen. Fragwürdig ist die künftige engere Anbindung des „Tanz im August“ ans Berliner HAU.
Joshua Groß beschreibt in seinem autofiktional-fantastischen Roman „Prana Extrem“ einen Sommer in Tirol, in dem die Evolution Schluckauf bekommt.
Christoph Eschenbach dirigiert grandios Mahlers 5. Sinfonie beim Konzerthausorchester, Renée Fleming singt "Vier letzte Lieder" von Richard Strauss.
Der Argentinier Jorge Milchberg hatte den Song 1963 neu arrangiert und weltberühmt gemacht. Nun starb er mit 93 Jahren in Paris.
Im Umgang mit Intendanten: Kultursenator Lederer und sein seltsames Krisenmanagement.
Ade Zivilisation: Die Geschichte von einem modernen Aussteiger in den Zillertaler Alpen, den es tatsächlich in den 1960er Jahren gegeben hat.
Elegisch, nachdenklich - und gern ein globaler Bestsellerautor: Ferdinand von Schirach lässt sich in "Nachmittage" ein paar Lebensgeschichten erzählen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster