
In seinem aktuellen Buch verarbeitet Jason eine Wanderung auf dem Jakobsweg. Im Tagesspiegel verrät der der norwegische Comicautor, wer ihn geprägt hat und was er überhaupt nicht zeichnen kann.

In seinem aktuellen Buch verarbeitet Jason eine Wanderung auf dem Jakobsweg. Im Tagesspiegel verrät der der norwegische Comicautor, wer ihn geprägt hat und was er überhaupt nicht zeichnen kann.

Jedes Jahr erscheinen in Deutschland knapp 60 neue Briefmarken. Bei einer Abstimmung über deren Beliebtheit kam jetzt ein Motiv mit Comicfiguren auf den ersten Platz.

Für sein aktuelles Buch ließ er sich von Kafka inspirieren. Im Tagesspiegel verrät der Zeichner Danijel Žeželj, wer ihn noch geprägt hat und was er dem künstlerischen Nachwuchs empfiehlt.

In Angoulême wurde er für sein neues Buch ausgezeichnet, im Tagesspiegel gibt Jeremy Perrodeau Einblicke in seine Arbeit, seinen Werdegang – und verrät, welche Note er im Kunstunterricht hatte.

Bastien Vivés und Martin Quenehen setzen mit „Die Königin von Babylon“ ihre Neuinterpretation von Hugo Pratts Corto-Maltese-Saga fort und feiern die Ambiguität.

Beim wichtigsten Comicfestival Europas wurden Neuerscheinungen aus aller Welt prämiert. Einige Titel liegen bereits auf Deutsch vor, andere erscheinen demnächst. Ein Überblick.

Der Franzose Riad Sattouf hat nach zehn Jahren sein vielgelobte autobiografische Comicreihe „Der Araber von morgen“ beendet und wird in Angoulême mit einer Ausstellung gefeiert.

Comicschaffende geben im Tagesspiegel-Fragebogen Einblicke in ihre Arbeit und ihren Werdegang – und verraten, welche Note sie im Kunstunterricht hatten. Heute: Christopher Tauber („Die drei ???“)

E. C. Segar schuf mit „Popeye“ einen Comic-Klassiker. Vor 95 Jahren hatte der Matrose mit dem Knautschgesicht seinen ersten Auftritt.

Das Aquarell-Märchen „Shunas Reise“ führt das zeichnerische Können des japanischen Animationsfilmers Hayao Miyazaki vor Augen, der jetzt mit „Der Junge und der Reiher“ seinen zweiten Oscar gewann.

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat die von Barbara Yelin gezeichnete Lebensgeschichte der Holocaust-Überlebenden Emmie Arbel ausgezeichnet.

Am 10. Januar 1929 erschien das erste Abenteuer des ewig jugendlichen Weltenbummlers und seines vierbeinigen Begleiters. Deren Erfolg sah ihr Schöpfer Hergé mit gemischten Gefühlen.

Zum ersten Mal werden Comiczeichner hierzulande mit Stipendien aus Bundesmitteln ebenso unterstützt wie Schriftsteller. Wir stellen die prämierten Projekte vor.

Hollywood-Star Nicolas Cage ist ein Comicfan. An diesem Sonntag wird er 60. Wir veröffentlichen aus dem Anlass erneut ein Interview mit ihm über seine Leidenschaft für bunte Bildgeschichten.

Er prägte den europäischen Comic wie nur wenige andere, sein Erbe lebt bis heute fort. Jetzt jährt sich der Geburtstag von André Franquin zum hundertsten Mal.

Unter der Frage „Wie geht es Dir?“ laden renommierte Comiczeichner dazu ein, sich über die Auswirkungen des Hamas-Angriffs auf Israel und des Krieges im Gazastreifen auszutauschen.

Eklats um kontroverse Veröffentlichungen, aktuelle Rezensionen und immer wieder Asterix: Das waren 2023 die meistgelesenen Tagesspiegel-Artikel zu Comicthemen.

95 Jahre nach dem ersten Auftritt von Micky Maus endet zum Jahreswechsel das Urheberrecht für die Figur. Der Disney-Konzern stellt sich auf juristische Auseinandersetzungen ein.

„Ducks“-Autorin Kate Beaton über eine aktuelle Auszeichnung aus Deutschland, neue Projekte und eine Verfilmung ihrer international gefeierten Graphic Novel.

In Düsseldorf wird für 2024 eine Schau der Superlative vorbereitet, die mit 1000 Zeichnungen und Objekten die Erfolgsgeschichte der „Superheroes“ ergründen soll.

Zwei Comiczeichner setzen sich in neuen Büchern kunstvoll mit den Folgen psychischer Probleme auseinander – und erzählen von unterschiedlichen Wegen, damit zu leben.

Klaus Stuttmann hat einen neuen Jahres-Sammelband veröffentlicht. Dieser zeigt den Tagesspiegel-Karikaturisten auf der Höhe seiner Kunst.

Berlin fährt die Unterstützung für Zeichnerinnen und Zeichner 2024 auf ein Drittel der Vorjahressumme zurück. In der Szene provoziert das Protest, die Kulturverwaltung verweist auf einmalige Sonderzahlungen

30 deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten haben die besten Comics des Jahres gewählt. Hier gibt es das Ergebnis

Am 17. Dezember 1989 hatte in den USA eine Zeichentrickserie im Prime-Time-Programm Premiere, die die langlebigste Show ihrer Art werden sollte. Was ist ihr Erfolgsrezept?

30 deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten haben wieder die besten Comics der Saison gewählt. Hier gibt es das Ergebnis.

In einem opulenten, stilistisch vielfältigen Band schaut die britische Zeichnerin Kate Charlesworth auf das eigene Leben und die queere Emanzipationsgeschichte zurück.

Die Anthologie „Gerne würdest du allen so viel sagen“ zeichnet die Traumata des 20. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart nach. Sie gehört zum Besten, was der dokumentarische Comic zu bieten hat.

Nach dem Streit um die Herkunft einer wertvollen Originalzeichnung endete die Auktion des Kunstwerks am Sonntag ohne Ergebnis. Mögliche Käufer wurden offenbar abgeschreckt.

Sylvie Uderzo sagt, die Zeichnung ihres Vaters wurde „unter dubiosen Umständen erworben“. Das Auktionshaus rechnet mit einem fünfstelligen Kaufpreis.

Der Österreicher Franz Suess wird mit dem Comicbuchpreis 2024 der Berthold-Leibinger-Stiftung ausgezeichnet, neun weitere Zeichner bekommen ebenfalls Unterstützung.

Er hat die Comicwelt nachhaltig geprägt, seine Alben erreichten Millionenauflagen. Der belgische Zeichner Morris wäre an diesem Freitag 100 Jahre alt geworden.

Vor 100 Jahren wurde der Comiczeichner Morris geboren. In Belgien zeugen vergilbte Hefte von der Leidenschaft, mit der sich der Künstler seinem Werk widmete.

Die Zeichnerin Barbara Yelin hat zusammen mit der Holocaust-Überlebenden Emmie Arbel ein herausragendes Stück Erinnerungsliteratur geschaffen.

Eine mit Bleistift gezeichnete Seite des Comic-Albums „Kohle an Bord“ erzielte bei einer Auktion in Paris einen höheren Erlös als ein Original aus „Die Lorbeeren des Cäsar“.

Der österreichische Comicautor hat sich in seinen Arbeiten vielfach mit der Literatur auseinandergesetzt. Nun wird er künstlerischer Leiter einer Lehreinrichtung.

Welches waren für Sie die besten Comics der vergangenen zwölf Monate? Hier gibt es die aktualisierte Liste der Tagesspiegel-Leser-Empfehlungen.

Es rumort im Marvel Cinematic Universe und auch das neue Heldinnentrio steht unter keinem guten Stern.

Wie überträgt man ein französisches Familiendrama ins Deutsche? Ein Gespräch mit Comicübersetzerin Lilian Pithan über „Juliette – Gespenster kehren im Frühling zurück“.

Die Suche nach den Wurzeln der Fantasie führt in die Kindheit des Schriftstellers. Seit den siebziger Jahren hat sich in Spindlersfeld vieles verändert. Aber keineswegs alles.

Die französische Comiczeichnerin Anne Simon schlägt in ihrer höfischen Chronik ein weiteres Kapitel auf – Pilzköpfe und Kartoffeln bleiben weiterhin Zutaten der scharf gewürzten Bouillabaisse.

Der Istanbuler Ersin Karabulut war bekannter politischer Comiczeichner, geriet aber mit dem autoritären System aneinander. Jetzt will er die Welt vor Erdogan warnen.

Mit ist den „Asterix“-Machern ein überzeugender Comic gelungen. Das ist auch dem französischen Autor Fabrice Caro und seinem Wortwitz zu verdanken.

England zu Zeiten von Queen Victoria, während des Zweiten Weltkriegs, in der Gegenwart und der nahen Zukunft – in dieser Netflix-Serie ist alles mit allem verbunden.

Sein Mantra: Keine Empathie. David Fincher seziert in „The Killer” den zynischen Geist eines Auftragsmörders.

Mit „Die Katze des Rabbiners“ wurde er international berühmt. Jetzt zieht Joann Sfar in „Die Synagoge“ eine selbstkritische Lebensbilanz und erzählt vom omnipräsenten Antisemitismus.

Jedes Jahr gibt das Illustratorinnen-Kollektiv eine Anthologie zu einem bestimmten Thema heraus. Unter dem Motto „Togetherness“ erschien jetzt die letzte Ausgabe vor einer Schaffenspause.

30 deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten haben wieder die für sie besten Comics der Saison gewählt. Hier gibt es das Ergebnis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster