
Jörg Hartmann zeichnet in der Graphic Novel „Liberty“ die Geschichte der Freiheitsstatue nach. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt der Münsteraner Illustrator Einblicke in seine Arbeit.

Jörg Hartmann zeichnet in der Graphic Novel „Liberty“ die Geschichte der Freiheitsstatue nach. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt der Münsteraner Illustrator Einblicke in seine Arbeit.

Das diesjährige Buchmessen-Gastland hat eine außergewöhnlich produktive Comicszene. Der Experte Emilio Cirri gibt Leseempfehlungen für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Der international gefeierte US-Comicautor hat ein neues autobiografisches Buch veröffentlicht. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt er Einblicke in seine Arbeit.

Am Mittwoch startet die Frankfurter Buchmesse. Wir empfehlen fünf aktuelle Comics aus dem diesjährigen Ehrengastland Italien.

30 deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten haben wieder die besten Comics der Saison gewählt. Hier das Ergebnis.

Mit einer Graphic Novel über den Sog von Verschwörungserzählungen wurde sie bekannt. Jetzt wird die Comiczeichnerin Ika Sperling zum zweiten Mal Stadtbeschreiberin.

Die Französin Anne Simon präsentiert am Wochenende beim Comicfestival Hamburg den neuen Band ihrer Saga über das Land Marylène. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt sie Einblicke in ihre Arbeit.

Der Zeichner Oky war lange ein zentraler Akteur der türkischen Comicszene. Jetzt lebt er in Deutschland und schaut zurück auf bewegte Jahre zwischen Humor, Rebellion und dem Aufstieg neuer Medien.

In ihrem Buch „Gegen mein Gewissen“ arbeitet Hannah Brinkmann anhand einer persönlichen Tragödie ein wichtiges Kapitel der deutschen Geschichte auf. Dafür wurde sie jetzt ausgezeichnet.

Vor 85 Jahren hatte der Comic-Held Batman seinen ersten Auftritt. Jetzt wurde die Figur in Hollywood auf dem „Walk of Fame“ verewigt.

Das Caricatura-Museum und die Ludwiggalerie zeigen Werke, in denen sich Künstlerinnen mit gesellschaftlichen Themen, Geschlechterrollen und ihrem Alltag auseinandersetzen.

Die hessische Zeichnerin Racami hat gerade ihren neuen Manga „Der Fluch des purpurnen Rauches“ veröffentlicht. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt sie Einblicke in ihre Arbeit.

Käpt'n Blaubär und das „Kleine Arschloch“ stammen aus seiner Feder: Ab Sonntag sind über 300 Werke von Walter Moers in der Ludwig-Galerie im Schloss Oberhausen zu sehen.

Zum dritten Mal veranstalten deutschsprachige Verlage an diesem Sonnabend den Manga Day. 30 Titel werden gratis verteilt, darunter auch zwei Neuerscheinungen deutscher Zeichnerinnen.

Franz Kafka bebilderte seine oft rätselhaften Werke am liebsten selbst. Zu seinem 100. Todestag erschien eine Comic-Biografie, die nun in Rom präsentiert wird – auf Italienisch und Deutsch.

Ein außer der Reihe veröffentlichter Asterix-Band verbindet Bilder von Wildschwein-Gelagen der populären Comicfiguren mit Rezepten für einen guten Zweck.

Bernd Pfarr war ein Meister der fröhlichen absurden Komik. Das Frankfurter Caricatura-Museum widmet den Tierhelden des Zeichners jetzt eine Ausstellung.

Die „Superherheroes“-Ausstellung in Düsseldorf huldigt den modernen Heldinnen und Helden der Popkultur. Richtig in die Tiefe geht sie allerdings nicht.

Das Brandenburger Umweltministerium will Kinder mithilfe der beliebten Comicfiguren für ökologische Themen sensibilisieren. Am Sonnabend lädt die „Mosaik“-Redaktion zum Tag der offenen Tür.

Dramatische Lebensgeschichten, kinderfreundliche Science-Fiction und Neues von Lucky Luke: Aktuelle Titel, die eine Entdeckung wert sind.

An diesem Wochenende wird die Hauptstadt mal wieder ihrem Ruf als Comic-Metropole gerecht. Ein Blick ins Programm für Fans jeden Alters.

Vom Underground zum Massenmedium: Das Centre Pompidou rollt die Geschichte der Bandes dessinées seit den 1960er Jahren auf.

Der Franzose Alfred hat sich mit drei in Italien spielenden Comicerzählungen international einen Namen gemacht. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt er Einblicke in seine Arbeit.

Mikael Ross verknüpft in seiner neuen Graphic Novel „Der verkehrte Himmel“ unterschiedliche zeichnerische Einflüsse und Genres zu einem hybriden Meisterwerk.

Werke von Walter Moers sind ab September in der Ludwig-Galerie in Oberhausen zu sehen. Im Oktober kommt dann eine Gruppenausstellung deutscher Comiczeichnerinnen hinzu.

Der französische Regisseur Pierre-Henry Salfati ergründet den „Mythos vom Ewigen Juden“ aus kulturgeschichtlicher Sicht. Er kommt dabei zu bemerkenswerten Ergebnissen.

Erik Kriek hat sich als Zeichner anspruchsvoller Horror-Comics international einen Namen gemacht. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt der Niederländer Einblicke in seine Arbeit.

Der Senat vergibt auch 2025 wieder Stipendien an Comicschaffende aus der Hauptstadt. Die Summe liegt allerdings erneut unter der des Vorjahres.

Eine Ausstellung der Superlative beleuchtet ab September das Phänomen der Superhelden und zeigt neben Comics auch Filmrequisiten wie das Batmobil und Action Toys.

Mariko und Jillian Tamaki werden mit ihrem dritten Gemeinschaftswerk von der US-Comicbranche gefeiert. Auszeichnungen gab es auch für andere auf Deutsch vorliegende Werke.

Er schuf mit „Little Nemo in Slumberland“ einen der kunstvollsten Zeitungsstrips der Geschichte und inspirierte Walt Disney. Vor 90 Jahren starb der US-Zeichner Winsor McCay.

Das Marvel Cinematic Universe schwächelt. Sorgen Hugh Jackman als Grantler Wolverine und Ryan Reynolds als Plaudertasche Deadpool endlich wieder für einen richtigen Kassenschlager?

Gedenkstätten aus drei Ländern wollen fast 80 Jahre nach Kriegsende mit einem besonderen Projekt die Erinnerung an die Judenverfolgung lebendig halten.

Blandine Lenoir behandelt in ihren Filmen schwere Themen mit Feingefühl. Diesmal hat die Französin aus einem Comic über eine depressive Frau einen Feel-Good-Movie gemacht.

Der preisgekrönte Comic-Autor Mikael Ross präsentiert sein neues Buch „Der verkehrte Himmel“, Exil-Künstlerin Victoria Lomasko stellt „Draw for change“vor.

Sex und Gewalt, Nationalsozialismus und Drogen: Die Liste der in Deutschland indizierten Medien zeigt auch, wie sich die Moral im Land verändert hat.

Der französische Künstler Manu Larcenet hat Cormac McCarthys Roman „Die Straße“ als Comic adaptiert. Das Ergebnis dürfte auch Fans von „The Walking Dead“ begeistern.

Er war in den 1920er Jahren einer der bekanntesten deutschen Zeichner – bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten. Jetzt erinnert der Senat an den Künstler, der zahlreiche Bücher Erich Kästners illustriert hat.

Zu DDR-Zeiten eine Kita, zuletzt ein Ort für Kreative und bald Geschichte: Eine Kulturoase im Osten Berlins fällt Eigentümer-Plänen zum Opfer. Doch einige Künstler haben Glück.

Vom autobiografischen Familiendrama bis zum Genre-Kracher: Wir empfehlen aktuelle Veröffentlichungen aus heimischen Ateliers

Elias Hauck ist als Zeichner des Comic-Duos „Hauck & Bauer“ bekannt. Im Bilderbuch über ein kopfloses Mädchen lädt er Kinder dazu ein, selbst zum Buntstift oder Pinsel zu greifen.

30 deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten haben wieder die besten Comics der Saison gewählt. Hier das Ergebnis.

Eine der beliebtesten Streamingserien ist zurück: Der des Mordes angeklagte Homelander spielt sich bei aufgeheizter Stimmung als Retter auf.

Der Berliner Künstler Constantin Satüpo hat sechs Monate lang in der Pariser Drogenszene recherchiert und seine Impressionen kunstvoll in einer Comicerzählung verarbeitet.

Das Glück ist ihm selten hold, aber um ein Bonmot ist er nie verlegen. Das hat Donald Duck vor allem seiner Übersetzerin zu verdanken. Eine Auswahl der schönsten Zitate anlässlich des 90. Geburtstages der Comicfigur.

Eigentlich sollte Donald Duck nur eine Nebenfigur sein, heute gehört die cholerische Ente zu den beliebtesten Figuren von Walt Disney. Wie es dazu kam.

Die Illustratorin und Comiczeichnerin wird in Hamburg mit ihrer bislang größten Einzelausstellung geehrt und gibt neue Einblicke in ihr international erfolgreiches Werk.

Bärentreffen in Köln, Probleme mit dem Älterwerden und Generationskonflikte innerhalb der queeren Community: Zeichner Ralf König ist bei seinem neuen Band in Höchstform.
öffnet in neuem Tab oder Fenster