
Mit der Serie „Idefix und die Unbeugsamen“ ist Philippe Fenech international erfolgreich, im Tagesspiegel-Fragebogen gibt der Franzose Einblicke in seine Arbeit.

Mit der Serie „Idefix und die Unbeugsamen“ ist Philippe Fenech international erfolgreich, im Tagesspiegel-Fragebogen gibt der Franzose Einblicke in seine Arbeit.

Vier Tage lang lockte die Universitätsstadt die Fans gezeichneter Bilderzählungen nach Mittelfranken. Und sie ließen sich auch von strömendem Regen nicht abschrecken

100 Jahre nach dem Tod Franz Kafkas am 3. Juni beschäftigten sich mehrere aktuelle Graphic Novels mit seinem Werk und seiner Biografie – mal düster, mal humorvoll und mal eher brav.

Die drei wichtigsten Auszeichnungen für deutschsprachige Comics gehen in diesem Jahr in die Alpenrepublik. Und auch bei zwei weiteren Branchen-Preisen wurden jetzt die Gewinner verkündet.

„Vielleicht bin ich nur eine Ente – aber ich bin menschlich“: Am 9. Juni 1934 hatte Donald Duck seinen ersten Auftritt.

Ende Mai erscheint der Abschlussband von Emil Ferris’ international gefeiertem Comic „Am liebsten mag ich Monster“. Im Interview erzählt die US-Zeichnerin die dramatische Geschichte hinter dem Werk.

Die Zombie-Reihe „The Walking Dead“ machte ihn international bekannt. Jetzt erscheint Charlie Adlards neuer Comic „Damn Them All“ auf Deutsch, hier gibt er Einblicke in seine Arbeit

Der Tierpark hat lange ein Geheimnis drum gemacht: Die beiden kleinen Sumatra-Tiger haben endlich Namen bekommen. Sie wurden nach Figuren des Karikaturisten Erich Schmitt benannt.

Es gilt als das wichtigste deutsche Festival seiner Art. Am Donnerstag startet der Internationale Comic-Salon in Erlangen mit zahlreichen Ausstellungen, Podiumsgesprächen und Hunderten Zeichnern.

Ika Sperlings Vater ist während der Corona-Pandemie in Verschwörungsideologien abgedriftet. Seine Tochter hat ihre Erfahrungen als Buch verarbeitet und gibt Betroffenen vor allem eine Empfehlung.

Im Berliner Museum für Kommunikation wird am Wochenende wieder die Vielfalt des Comics gefeiert. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf Werken aus dem hohen Norden.

21 Hefte werden beim „Gratis Kids Comic Tag“ am 11. Mai in Buchhandlungen und Büchereien verteilt. Neben Comics aus aller Welt kann man auch zwei deutsche Abenteuerserien entdecken.

Maia Kobabes „Genderqueer“ ist das in den USA zuletzt am häufigsten aus Bibliotheken verbannte Buch. Die Graphic Novel erzählt von nicht-binärer Identität und Asexualität. Ein Gespräch über Popularität, rechten Kulturkampf – und eine mögliche Wiederwahl Donald Trumps.

Laura Stark mag es, auf Menschen zuzugehen und sich über Literatur auszutauschen. Inzwischen ist genau das ihr Job als Buchhändlerin.

Eine Comicbiografie über ihre Jugend im Iran machte sie international berühmt. Jetzt ist Marjane Satrapi mit einer bedeutenden europäischen Auszeichnung geehrt worden.

2024 gibt es so viele Ausstellungen von Comic-Kunst wie kaum je zuvor, darunter alleine zwei Dutzend auf dem Internationalen Comic-Salon und zwei weitere im XXL-Format. Ein Überblick

Nach dem Erfolgsbuch „Trip mit Tropf“ hat Josephine Mark jetzt mit „Der Bärbeiß“ einen weiteren Kindercomic veröffentlicht. Hier gibt sie Einblicke in ihre Arbeit.

Der Unfalltod der 37-jährigen Laëtitia Graffart entfachte 2021 eine Debatte über die Sicherheit auf Berliner Radwegen. Jetzt wird das Verfahren gegen den Lkw-Fahrer erneut verhandelt.

Vor 25 Jahren erfand er die populäre Kindercomic-Reihe „Ariol“, jetzt wird der Comicautor Emmanuel Guibert 60. Hier gibt er Einblicke in seine Arbeit und sein jüngstes Projekt.

Beim wichtigsten deutschen Comicpreis wurden jetzt die ersten Geehrten bekannt gegeben. 25 Titel kamen auf die Shortlist, nun ist das Publikum gefragt.

Andre Lux verkauft „Dilettantismus als Stilmittel“, wie er sagt. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt der Zeichner Einblicke in seine Arbeit und seine vor 30 Jahren gestartete Reihe „Egon Forever!“

Die Gedenkstätte Dachau will mit einer neuen Graphic Novel vor allem Jugendliche über den Nazi-Terror informieren. Grundlage sind die Aufzeichnungen eines mutigen KZ-Häftlings.

Der US-Comicautor Ed Piskor („Hip Hop Family Tree“) hat sich nach Vorwürfen des sexuellen Fehlverhaltens das Leben genommen. Wie kam es dazu? Eine Rekonstruktion.

In der Reaktion auf die Gewalt in Israel und dem Gazastreifen ist die internationale Comic-Szene weitgehend in zwei Lager geteilt. Doch es gibt auch Versuche, die Gräben zu überwinden.

Vor 85 Jahren hatte Batman seinen ersten Auftritt. Die Graphic Novel „Bill Finger“ erzählt davon, wie Batmans Co-Schöpfer lange im Schatten des Zeichners der Figur stand.

In seinem ab 1986 veröffentlichten Comic „Maus“ verarbeitet Art Spiegelman die Überlebensgeschichte seines Vaters. Eine Dokumentation ordnet sein Werk in Kunstgeschichte und Erinnerungskultur ein.

Mit „Gaston: Die Rückkehr eines Chaoten“ erscheint jetzt das erste Album mit dem populären Antihelden seit dem Tod seines Schöpfers. Hat sich das Warten gelohnt?

Seine liebevollen Vater-und-Sohn-Bildergeschichten machten ihn berühmt. Die Nationalsozialisten brachten Erich Ohser vor Gericht. Vor 80 Jahren nahm er sich in der Berliner Todeszelle das Leben.

Nach einem langen Rechtsstreit erscheint ein neues Album mit Abenteuern des populären Antihelden Gaston. Im Interview erzählt der Autor und Zeichner Delaf, wie es dazu kam.

Sie ist einer der erfolgreichsten Comicserien der Welt. Jetzt wird in Saudi-Arabien ein Freizeitpark mit Bezug zu der Mangareihe „Dragon Ball“ gebaut.

In Dortmund hat eine Ausstellung über die Simpsons eröffnet. Kurator Alexander Braun über eine einzigartige Erfolgsgeschichte.

Die deutsche Mangaka Ren M. Pape ist diese Woche einer der Ehrengäste der Manga-Comic-Con zur Leipziger Buchmesse. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt sie Einblicke in ihre Arbeit.

30 deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten haben wieder die besten Comics der Saison gewählt. Hier gibt es das Ergebnis.

Judith Vanistendael präsentiert in dieser Woche ihr neues Werk auf der Leipziger Buchmesse. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt die Brüsseler Comicautorin Einblicke in ihre Arbeit.

Eine neue Ausstellung im Museum Wilhelm Busch in Hannover zeigt zeichnerische Blicke auf den Ballsport in all seinen Facetten. Anlass ist die Europameisterschaft im Sommer.

Elizabeth Pich aus Saarbrücken ist mit „War and Peas“ und „Fungirl“ international erfolgreich. Jetzt wird die Zeichnerin auf dem Comicfestival Fumetto mit einer Ausstellung geehrt.

Der japanische Comic „Dragon Ball“ gehört zu den einflussreichsten Manga-Serien. Sein Schöpfer Toriyama ist jetzt gestorben.

Auf der Leipziger Buchmesse können Fans wieder zahlreiche deutsche und internationale Szene-Größen persönlich treffen. Das sind die interessantesten Neuerscheinungen und ihre Zeichner.

In Bayern eröffnet am Freitag eine Ausstellung zum Thema Helden. Jetzt traf ein „Sammlungsstück von historischem Wert“ aus den USA in Deutschland ein.

Die Schwedin Anneli Furmark erzählt in ihren Büchern von Beziehungen unter schwierigen Bedingungen, jetzt ist ihr Comic „Roter Winter“ auf Deutsch erschienen. Im Tagesspiegel gibt sie Einblicke in ihre Arbeit.

Verstärkte Auseinandersetzung mit Fragen des politischen und historischen Bewusstseins: Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 stehen fest.

Zwei Zeichnerinnen aus Brüssel geben Einblick in die Welt der sprechenden Bilder. Einiges davon kann man bald auch auf der Leipziger Buchmesse sehen.

Die Adaption von ND Stevensons preisgekröntem Fantasy-Comic „Nimona“ ist für einen Oscar nominiert. Netflix präsentiert die Comic-Adaption nun kostenlos im Internet.

Kürzlich hat er mit dem Science-Fiction-Manga „Jovantore“ sein Debüt-Buch veröffentlicht. Im Tagesspiegel erzählt Daniel Eichinger von der Leidenschaft für seine Arbeit und verrät, was er überhaupt nicht zeichnen kann.

Im Videospiel „Suicide Squad: Kill the Justice League“ wechseln die Comic-Bösewichte die Seiten. Die Grundlage ist spannend, doch das Ergebnis enttäuscht.

Nach „Avengers“, „Spider-Man“ und anderen Blockbustern plant das Marvel-Studio jetzt eine „Fantastic Four“-Neuverfilmung. Das Darsteller-Quartett ist an Bord.

Es begann mit einer spontanen Kritzelei und wurde ein Welterfolg. An diesem Donnerstag wird „Simpsons“-Schöpfer Matt Groening 70 Jahre alt.

Die Illustratorin Nora Krug („Heimat“) hat sich nach der eigenen Familiengeschichte mit dem russischen Angriff auf die Ukraine beschäftigt. Ihr Buch „Im Krieg“ provoziert gemischte Gefühle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster