
Die Einigung der Autoren erhöht den Druck der Schauspielgewerkschaft auf die Studios. Die US-Filmbranche atmet auf, die Kinos vorerst noch nicht.
Die Einigung der Autoren erhöht den Druck der Schauspielgewerkschaft auf die Studios. Die US-Filmbranche atmet auf, die Kinos vorerst noch nicht.
Gareth Edwards zeichnet in dem Science-Fiction-Film „The Creator“ ein überaus gegenwärtiges Bedrohungsszenario. Und fragt nach dem Wert des künstlich geschaffenen Lebens.
Der prominente Filmemacher Jafar Panahi sorgt sich mit vielen anderen um die iranische Kostüm- und Setdesignerin Leila Naghdipari. Sie sitzt im Gefängnis und braucht dringend Medikamente.
Embedded Journalismus: Was begreifen wir über Täter, wenn wir ihnen mit der Kamera folgen? Überlegungen angesichts der Venedig-Premiere des Taliban-Films „Hollywoodgate“.
Kinderaugen leuchten, Erwachsene haben längst kapituliert. Niemand kann den Erfolg der Serie „Paw Patrol“ erklären, aber die „Mighty Pups“ setzen ihren Siegeszug im Kino fort.
Museumschefinnen und Theaterleute werden abgesetzt, trotz internationaler Proteste. Mit der Attacke gegen die in Venedig ausgezeichnete Filmemacherin beweist die polnische Regierung erneut, dass ihr die Kunstfreiheit ein Dorn im Auge ist.
Nach zwanzig Jahren kommt Hou Hsiao-hsiens hypnotischer „Millennium Mambo“ in die deutschen Kinos. Betörender sah die Orientierungslosigkeit der Jahrtausendwende nie aus.
Der Film „Feminism WTF“ beleuchtet patriarchale Strukturen aus verschiedenen Blickwinkeln. Er richtet sich gegen binäre Gendervorstellungen und stellt das kapitalistische System infrage.
Im Herbst 2018 stürzt der Student Steffen Meyn bei den Dreharbeiten über die Besetzerszene in den Tod. Ein Unfall, der die Frage nach dem Preis und Sinn des Widerstands stellt.
Die Politik weiß anscheinend sehr genau, was die Berlinale braucht. Aber die Lösungsvorschläge lassen nichts Gutes erahnen.
Die britische Schauspielerin wird im Dezember in Berlin mit dem European Lifetime Achievement Award geehrt. Ihr politisches Engagement sorgte immer wieder auch für Kontroversen.
Die Kulturstaatsministerin hat einen Führungswechsel bei der Berlinale geplant. Der ist international umstritten. Nun will Claudia Roth schnell Klarheit schaffen.
Der Dokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran“ erinnert an die vom iranischen Regime hingerichtete Reyhaneh Jabbari – und zeichnet das Psychogramm einer in die Lüge getriebenen Gesellschaft.
Inspiriert von Virginia Woolfs Roman hat der spanische Philosoph und Queertheortiker einen zugleich kämpferischen, poetischen und lebensfrohen Genremix geschaffen.
Und noch ein letzter Film vom finnischen Meisterregisseur: Aki Kaurismäki bringt in „Fallende Blätter“ zwei verlorene Menschen zusammen.
Es ist ein Zeichen, dass dieses Jahr gleich zwei Fluchtdramen Preise gewinnen. Und mit dem Goldenen Löwen für die Horrorgroteske „Poor Things“ kommt auch das Starkino nicht zu kurz.
Am Samstag werden auf dem Lido die Löwen verliehen. Kurz vor Schluss überzeugt das polnische trans Drama „Woman of“ und unterstreicht: Die kleinen Filme haben vom Fehlen der Stars profitiert.
Die amerikanische Regisseurin Ava DuVernay vermeidet in ihrem Drama „Origin“ das Wort Rassismus. Eine Begegnung auf dem Venedig Filmfestival.
Zum fünften Mal findet ab Donnerstag das bundesweite Queerfilmfestival statt, das von Coming-of-Age-Dramen bis zu Berlinale-Highlights ein vielfältiges Programm präsentiert.
Sofia Coppola erzählt die Geschichte des „King“ aus der Sicht von Priscilla Presley, die zur Premiere persönlich anreist. Und Woody Allen ist zumindest auf dem Lido keine Persona non grata.
Deutschland-Schwerpunkt auf dem Lido. Die Filmwelt wundert sich über das Berlinale-Chaos, und Timm Kröger debütiert mit seinem Mystery-Film „Die Theorie von Allem“ im Wettbewerb.
Filme über Enzo Ferrari und Leonard Bernstein machen in Venedig Furore. Aber Regisseur Roman Polanski ist der beste Beleg für die Kehrseite der Künstlerverehrung.
Ein Statement des Berlinale-Leiters lässt auf Chaos hinter den Kulissen der Kulturpolitik schließen. Der Mangel an Filmexpertise und Führungsqualitäten ist besorgniserregend.
Vampire und Frankenstein-Kreaturen durchstreifen den diesjährigen Venedig-Wettbewerb. In „Poor Things“ von Giorgos Lanthimos gibt es auch einen ersten Favoriten.
Wer ist die Frau, deren Spielfilmdebut „Stepne“ beim Filmfestival in Locarno mit dem Leoparden für die Beste Regie ausgezeichnet wurde? Ein Anruf in Kiew.
Der Schauspieler tritt auf dem Lido als Verteidiger der Gewerkschaften auf. Mit Michael Manns „Ferrari“ erfüllt das Festival auch sein Versprechen von gediegenem Starkino.
Das sowjetische Kino bis 1990 war kein Monolith, es existierte in einer ungeahnten Bandbreite. Eine Reihe über die Tauwetter-Phase und die Perestroika-Jahre erkundet neues Terrain.
Das Filmfestival soll nicht mehr von einer Doppelspitze geleitet werden, beschloss der Aufsichtsrat unter Claudia Roth. Alles in einer Hand? Zu Dieter Kosslicks Zeiten wurde das zunehmend kritisiert. Jetzt soll es die Lösung sein.
Das Weltkriegsdrama „Comandante“ macht deutlich, wie sehr die großen Namen dieses Jahr fehlen. Aber es passt ins Bild der rechten Kulturpolitik der Regierung.
Ira Sachs untersucht mit seinen Filmen die Bindekräfte zwischenmenschlicher Beziehungen. In „Passages“ spielen Franz Rogowski und Ben Whishaw ein Paar, das weder mit- noch ohne einander kann.
Am Mittwoch beginnt das Venedig Filmfestival. Hollywood ist präsenter denn je, nur die Stars machen sich wegen der Streiks rar. Was bedeutet das für die nächsten zwölf Tage auf dem Lido?
In Thailand wird anders geträumt, wie sich in den Filmen des Landes sehen lässt. Der Traum eines Filmarchivs für die nationalen Bilderschätze musste lange auf Verwirklichung warten. Heute ist das Archivgelände ein beneidenswert lebendiger Ort.
Gaga Chkheidze ist der wichtigste unabhängige Filmmanager Georgiens. Die Kulturministerin hat ihn geschasst und drangsaliert die Kulturszene. Im Interview spricht Chkheidze über die verfahrene Lage im Land.
In diesem Jahr werden auf dem Filmfestival von Venedig wegen der Streiks in Hollywood weniger US-Stars über den roten Teppich laufen. Drei Experten erklären die Konsequenzen.
In Jenna Hasses Debütfilm „Sehnsucht nach der Welt“ ertastet eine 14-Jährige, wie sich das Leben anfühlen könnte. Ein stiller Coming-of-Age-Film ohne Drama.
In „Elefant“ erzählt Regisseur Kamil Krawczycki von der Liebe zwischen zwei Männern in der polnischen Provinz. Ein kleiner, feiner Film, der die Gefahren nicht herunterspielt und geschickt Klischees vermeidet.
Täter, Opfer, Mitläufer. Dominik Graf spürt in „Jeder schreibt für sich allein“ dem Denken und Handeln von Schriftstellern nach, die während des NS-Regimes in Deutschland blieben.
Elegance Bratton verfilmt mit „The Inspection“ seine eigenen Erfahrungen im US Marine Corps. Ein bewegendes Drama über schwule Identität und Männlichkeitsbilder in einer homophoben Institution.
Der König, seine Geliebte, die Macht am Hofe und MeToo: Maïwenns fragwürdiges Kostümdrama „Jeanne du Barry“.
Shole Pakavran kämpfte jahrelang für ihre unschuldig zum Tode verurteilte Tochter, vergeblich. Auch nach deren Hinrichtung engagiert sie sich weiter für Opfer des Mullahregimes. Jetzt wird sie in Berlin geehrt.
Die Berliner Big Band Omniversal Earkestra bereiste Mali, um die musikalischen Helden aus den sechziger Jahren zu treffen. Der Dokumentarfilm “Le Mali 70“ begleitet diesen kulturellen Dialog.
Nächste Woche geht’s los, 200 Liegestühle stehen gratis zur Verfügung, und wie immer gilt: Bloß nicht zu spät kommen! Hier unsere Tipps zum Kino-Vergnügen.
Die Filmreihe „Glück auf! Bergbau im deutschen Film“ unternimmt einen Streifzug durch die untergegangenen Industrien im Erzgebirge und im Ruhrgebiet.
Über 20 Filme, darunter viele Vorpremieren, sind bei der elften Ausgabe des Festivals in Bad Saarow zu sehen, ergänzt durch Diskussionsrunden und Gespräche mit Filmschaffenden.
Robert De Niro hat das amerikanische Kino wie nur wenige andere Schauspieler geprägt. Am Donnerstag feiert die Hollywood-Ikone ihren 80. Geburtstag.
Eine Kinderliebe, nach 24 Jahren sehen sie sich wieder. Was, wenn Nora nicht mit ihrer Familie ausgewandert wäre? Celine Song erzählt in ihrem Regiedebüt von sich selbst - und man denkt wie selten im Kino über das eigene Leben nach.
Das Locarno Filmfestival hat ein feines Gespür für die Gegenwart. Die 76. Ausgabe überzeugt mit starken politischen Filmen, die allerdings auch düstere Bilder zeichnen.
In einem der erfolgreichsten chinesischen Kinofilme des Jahres muss ein kleines Mädchen seine Mutter finden. Besonders Erwachsene sollten sich diese Traumreise nicht entgehen lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster