
Die Buchempfehlungen unserer Literaturredaktion – ein Debüt über die Gewalt der Baseballschlägerjahre, ein Roman über Krieg und Demenz und zwei hinreißende Bilderbücher.

Die Buchempfehlungen unserer Literaturredaktion – ein Debüt über die Gewalt der Baseballschlägerjahre, ein Roman über Krieg und Demenz und zwei hinreißende Bilderbücher.

Im Klassenzimmer gewöhnt Thilo Stalbovs Jugendlichen ab, „schwul“ als Schimpfwort zu sagen. Auf TikTok klärt er sie über queere Sexualität auf – in Drag. Ein Gespräch.

Ein russischer Raktenangriff setzte ihrem jungen Leben ein trauriges Ende

Ludwig und das Nashorn gehört zu der Kategorie Kinderbuch, die Kinder und Eltern gleichermaßen begeistert. Nicht angestrengt verkopft, sondern einfach und selbstverständlich erzählt es von der Komplexität der Wirklichkeit.

Erwachsenen beäugen Kinder oft argwöhnisch. Die Pädagogin und Autorin Inke Hummel erklärt, warum das ständige Beurteilen Quatsch ist und die Welt Kinder jeglicher Couleur braucht.

Der Komponist Arne Gieshoff hat sich für das Musiktheater „Bär:in“ von Nastassja Martins Roman „An das Wilde glauben“ inspirieren lassen. Franziska Angerer inszeniert die Uraufführung in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin.

Oh, du liebe Autostadt. Nikolaus Bernau bereitet Berliner Urbaniten auf neue Schocks vor. Zone 30, langsam fahren – Buxtehude hat damit gute Erfahrungen gemacht.

Wie schreibt man eigentlich Krimis? Die Berliner Bestseller-Autorin Elisabeth Herrmann über Jugendliteratur, True Crime, den Umgang mit Opfern – und Autoren zweiter Klasse.

Eltern wird oft vorgeworfen, sie seien zu sehr auf Sicherheit bedacht. Ältere erzählen dann Geschichten aus den Siebzigern und Achtzigern. Die sind haarsträubend.

Er glaubte nicht an den Tod. Schon weil er sich nicht vorstellen konnte, einmal aufzuhören zu zeichnen und zu trinken

Wer mehr über Shetlandschafe erfahren will, ist im Volkspark richtig. In Eiche dreht sich alles um einen Kinderbuch-Klassiker. Dazu gibt es zahlreiche Ausstellungen zu besichtigen.

Kate Beatons Erdöl-Drama „Ducks“ ist mit der höchsten Auszeichnung der US-Comicbranche geehrt worden – und ein Dutzend weiterer Titel, die ebenfalls auf Deutsch vorliegen.

Er gilt als einer der wichtigsten Künstler der ehemaligen Sowjetunion, der zusammen mit seiner Frau Emilia „totale Installationen“ schuf. Nun ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.

Sie gehört nicht mal zum Stadtgebiet – aber die Rennbahn überraschte unsere skeptische Autorin zum „Fashion Raceday in Hoppegarten“ mit lässiger Diversität. Wie Berlin, aber ohne zu nerven.

Nach Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt zeigt sich auch Sachsens Ministerpräsident besorgt. Eine der Hauptursachen sieht Michael Kretschmer im Populismus der AfD.

In einem zutiefst persönlichen Essay berichtet die Schriftstellerin, wie ihr die Erzählung „Gram“ das Leben rettete

Der Comic „Völlig meschugge?!“ erzählt vom Kampf gegen Rassismus und Vorurteile. Dafür wurde das Buch jetzt von der Bischofskonferenz ausgezeichnet.

Der Trend Drag-Veranstaltungen zu verteufeln, ist von den USA nach Bayern geschwappt. Steht ähnliches nun auch in Berlin zu befürchten?

Das Wahlalter sollte auf 14 Jahre gesenkt werden, sagt Heinz Hilgers. Über Gewalt unter Jugendlichen, Kinderrechte im Grundgesetz – und Beschneidung von Jungs.

Kleine und große Entdecker können mit dem Kinderbuch auf Tour durch den Volkspark gehen. Für die erste Auflage sammeln die beiden Autor:innen jetzt Spenden.

Conni geht nicht mit Fremden mit, Leo Lausemaus lernt Teilen und Rabe Socke wird sowieso immerzu belehrt. Zu viele Kinderbücher wollen Kindern eine Moral einbläuen. Wir haben Alternativen gesammelt.

Der deutschen Außenministerin steht in Saudi-Arabien und Katar ein Spagat bevor. Es geht um Konfliktlösung und Energie-Zusammenarbeit – doch auch um Menschenrechte.

Eine Kabinetts-Klausur im neuen Format soll die kriselnden deutsch-französischen Beziehungen beleben: Informell, mit mehr Freizeitaktivitäten. Im Gleichschritt, marsch?

In einigen Werkstätten konnten die Besucher auch selber kreativ werden. Auch Rad- und Bustouren führen zu den Künstlerinnen und Künstler.

In den Büchern von Jette Menger ist Diversität eine Selbstverständlichkeit und keine Ausnahme. Damit trifft die 23-Jährige einen Nerv der Zeit.

Wo die Nationalsozialisten vor genau 90 Jahren Bücher verbrannten, steht an diesem Wochenende bei der Aktion „StadtLesen“ die Literatur im Mittelpunkt.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Eigentlich darf auf dem Tempelhofer Feld in Berlin nicht gebaut werden. Dennoch wird im Westen des Geländes gehämmert, gesägt und geschraubt. Eine Sommerspielstätte wird errichtet.

Die queere Beziehungsgeschichte „Heartstopper“ und der Kindercomic „Boris, Babette und lauter Skelette“ wurden am Donnerstag in Leipzig ausgezeichnet.

In andere Welten eintauchen: Das geht mit Videospielen wie mit Büchern. Los ging es bereits mit interaktiven Pop-up-Büchern vor rund 300 Jahren. Eine Ausstellung in der Berliner Stabi erzählt Gemeinsamkeiten.

Die Buchhandlung „Krumulus“ in Kreuzberg bietet ein Veranstaltungsprogramm, bei dem sich Kinder etwa mit einer philosophischen Frage beschäftigen.

Erwachsene sollten nicht versuchen, Kinder durch pädagogisch „wertvolle“ Bücher zu formen, findet Kinderbuchautor Finn-Ole Heinrich. Ein Gespräch über Moral und Fantasie.

Fran Lebowitz gilt als schärfste Stimme der USA. 24 Stunden am Tag urteile sie über andere, sagt sie. Über die Fähigkeit, einander zu ertragen, das Faulsein und eine Altersgrenze für Präsidenten.

Sonne und milde Temperaturen locken ans und auf das Wasser: Der Start in die Segelsaison wird mit einem Fest gefeiert, dem Ansegeln. Über 1500 Gäste werden erwartet.

Victoria Lomasko erforscht mit Texten und Zeichnungen das sowjetische Erbe. Jetzt ist ihr neues Buch mit Reportagen aus Kirgistan, Belarus und dem Kaukasus auf Deutsch erschienen.

Der SPD steht in Steglitz-Zehlendorf nur noch ein Stadtratsposten zu. Jetzt ist klar: Die Jugend- und Gesundheitsstadträtin bleibt im Amt – und die Ampel soll weitergeführt werden.

In Dahlem wird die bundesweit erste U19-Landesmeisterschaft im Para-Boccia ausgetragen, die Petanque-Bundesliga startet und auch auf Plätzen und Grünanlagen wird wieder gespielt.

News aus der Nachbarschaft in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier eine Themenvorschau.

Zwei Monate lang spielt das Galli-Theater jedes Wochenende in Dahlem. Ansonsten ist der Berliner Südwesten in Sachen Kindertheater weitgehend ein weißer Fleck.

Ein Foto einer Uniform der taiwanesischen Luftwaffe machte die Karikatur von zwei Bären landesweit bekannt. In China existiert davon kein einziges Bild.
öffnet in neuem Tab oder Fenster