
Ihr neuester Film „791 KM“ verhandelt die Konfliktthemen der Gegenwart als Kammerspiel. Iris Berben über #MeToo, Cancel Culture und die Krise der Taxibranche.
Ihr neuester Film „791 KM“ verhandelt die Konfliktthemen der Gegenwart als Kammerspiel. Iris Berben über #MeToo, Cancel Culture und die Krise der Taxibranche.
Wer durch Potsdams Einkaufszentren schlendert, sieht Räumungsverkäufe und Leerstand. Welche Geschäfte sind betroffen? Was sagen Centermanagement, Kundschaft und IHK-Experte dazu?
Die DDR-Grenze verlief durch den Glienicker See: Die Menschen sangen ihre Lieder trotzig ans andere Ufer. Am Sonnabend laden die Kirchen wieder zum großen „Ufersingen“.
Armenien ist zerrissen zwischen den Folgen des Völkermords und der Unterdrückung in der Sowjetunion. Die Filmreihe „Wir sind unsere Erinnerung“ geht den nationalen Traumata auf die Spur.
Heiraten? Wozu denn? Und anstellen ließ er sich sowieso nicht.
Nachdem sie mit ihrem „Eras“-Konzertfilm auch an den Kinokassen Rekorde brach, dominiert der größte Popstar der Gegenwart auch die Streamingdienste.
Die 18. Ausgabe von „Around the World in 14 Films“ zeigt Beiträge aus dem Iran, Jordanien, Kongo, Malaysia, Vietnam und natürlich den USA. Das Weltkino hinterlässt 2023 einen starken Eindruck.
Sind menschliche Ausscheidungen wirklich nur Abfall, dessen Beseitigung Wasser und Energie verschleudert? Filmemacher Rubén Abruña bereist vier Kontinente, um das Gegenteil zu beweisen.
Zum 100. Jubiläum schenkt sich Disney mit „Wish“ eine Hommage an das eigene Werk. Zum Klassiker taugt der Animationsfilm aber nicht.
Seit 2013 erkundet Moderator Tobias Krell die Welt aus Kinderperspektive. Ehrenamtlich engagiert er sich zudem als Unicef-Pate. Was ihm dabei besonders am Herzen liegt.
Bessere Sendeplätze für Qualitätsinhalte und mehr Raum für Vertiefung verspricht BR-Programmdirektor Wilhelm.
Klassiker der Horror-Literatur: Guy de Maupassants Erzählung „Der Horla“ erscheint in einer Schmuckausgabe
Thomas Gottschalk hatte sich zu seiner großen Abschiedsshow am 25. November alte Bekannte eingeladen. Take That performten passend zum Abend ihren Song „Back for Good“.
Verstehen Sie Berlin? Hier erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: Ein vorweihnachtliches Phänomen an Berlins berühmtester Einkaufsmeile.
Nach Protesten soll die geplante Unterkunft in der Newtonstraße anders aussehen. Der Kompromiss erhält sogar Applaus. Bürger liefern Ideen für den künftigen Rahmenplan.
Ob mit Showeffekt oder ganz privat: Saunieren lässt es sich fast nach jedem Geschmack. Eine Auswahl.
Regie-Debütantin Milena Aboyan erzählt die Geschichte einer jungen Deutsch-Kurdin, die für ihre sexuelle Selbstbestimmung kämpft. Nicht nur innerhalb der eigenen Familie.
Ihre Filme erzählen von den großen Kippmomenten des Lebens, Dysfunktionen und anderen Menschlichkeiten: Das Kino Arsenal widmet der französischen Regisseurin Noémie Lvovsky eine Werkschau.
Was ist interessant, schön, nützlich? Der japanische Regisseur Ota Tatsunari findet in seinem Filmgedicht „There is a Stone“ faszinierende Antworten auf vermeintlich triviale Fragen.
Ist es noch Liebe oder ist es schon Manipulation? Im Interview erklärt der Therapeut Dirk Stemper, wie ältere Partner ihre Erfahrung ausnutzen können – und wie man sich davor schützt.
Zum zehnten Mal lädt die Filmuniversität Babelsberg zum „Scenic Reading“ ein. Drei Absolventen präsentieren ihre Drehbücher in einer Mischung aus Lesung und Theater.
Frühere Landesregierungen hätten Investitionen verschleppt, kritisierte ein Manager der Bäderbetriebe im Sportausschuss der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf.
Joaquin Phoenix als Napoleon ist das Thema der Woche. Was der Film taugt und was sonst so auf den Leinwänden startet, wissen wir.
Regisseur Oliver Parker schenkt dem britischen Charakterdarsteller eine wunderbare letzte Rolle: einen eigenwilligen Kriegsveteranen, der sich 2017 zu Fuß auf den Weg nach Frankreich machte.
Mit 86 Jahren hat Ridley Scott einen weiteren epischen Kriegsfilm gedreht, an dem sich nachfolgende Generationen messen lassen müssen. Aber wozu braucht die Welt „Napoleon“ heute noch?
Sie kündigte an der Universität, wurde Hausmeisterin und zog in einer Kirche ein.
Mehrmals hat sich die Freigabe der Fahrbahn an der Blisse- / Ecke Detmolder Straße nach der Reparatur eines Rohrbruchs verzögert. Bis zum Ende dieses Monats soll es endlich soweit sein.
Auf 3sat rekonstruiert Oliver Stone den Mordanschlag auf John F. Kennedy. Und nährt weiter Zweifel und Spekulationen.
Charles Willeford wurde mit seinen Thrillern um den Detective Hoke Moseley vom Miami Police Department berühmt. Nun erscheint sein Frühwerk „Filmriss“ auf Deutsch, in dem er sich als Meister der Groteske zeigt.
Wenn die Eltern sich Geld für Essen zusammenleihen müssen: Fünf Betroffene erzählen, was es heißt, in einem der reichsten Länder der Welt in Armut aufzuwachsen – und was ihnen geholfen hätte.
Schon zwei Mal hat Christos Acrivulis das Klick Kino in Charlottenburg wiederbelebt. Besonders erfolgreich sind Erzähl- und Diskussionsabende mit Filmschaffenden.
Staatssekretär Falko Liecke (CDU) las am Freitag in einem Familienzentrum ein etwas altmodisches Kinderbuch vor. Statt mit Vätern zu sprechen, redete er über sie.
Der Eigentümer des Charlottenburger Hostels „Happy Go Lucky“ reagiert mit persönlichen Drohungen auf die angeordnete Übermalung der bunten Fassade.
Seriöses und Kurioses in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Ende der 1980er begann in München die Geschichte von Milli Vanilli – wenige Jahre danach war sie schon wieder vorbei. Der Grund: Der womöglich größte Betrugsskandal der Pop-Geschichte.
Es sind ganz schön viele Kinder in den Filmen vertreten, diesen Donnerstag. Von Kinderfilmen ist aber keine Spur. Muss auch nicht sein, denn auch Erwachsenenfilme können nervtötend sein – oder richtig toll.
Die US-amerikanische Drehbuchautorin und Regisseurin Susann Fogel hat Kristen Roupenians Kurzgeschichte „Cat Person“ adaptiert - die komplexen Beziehungen zwischen den Geschlechtern durchdringt ihr Film leider nicht.
Der Designer Dawid Tomaszewski und Star-Gastronomin Marie-Anne Wild sind ab sofort Botschafter:innen für die Langsitzer im überbelasteten Tierheim.
Welches waren für Sie die besten Comics der vergangenen zwölf Monate? Hier gibt es die aktualisierte Liste der Tagesspiegel-Leser-Empfehlungen.
Es ist Mittwoch, also: Bergfest! Wer das feiern will, hat heute Abend ganz spontan Möglichkeiten dazu: Lesungen, Ausstellungen und Konzerte finden heute in Berlin statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster