
Die Maschine stürzte kurz nach dem Start ins Meer. Auch die beiden Töchter des Schauspielers und der Pilot überlebten das Unglück nicht.
Die Maschine stürzte kurz nach dem Start ins Meer. Auch die beiden Töchter des Schauspielers und der Pilot überlebten das Unglück nicht.
„Willst du mich mal heiraten?“, fragt Gitta Peter nach ihrer ersten Nacht. Er sagt Ja – und sie beginnen, zusammen Kleidung zu entwerfen. Doch der Weg zu diesem Traum ist hart.
Mit viel Gebrüll ins neue Jahr! Ob Michael Fassbender als Fußballtrainer EM-Potenzial hat, ist fraglich, für Taika Waititis neuen Film reicht’s jedenfalls. Was noch im Kino zu sehen ist, lesen Sie hier.
Nostalgie gleich zum Jahresanfang? Unser Kolumnist sucht in Berliner Programmkalendern nach Spuren von früher.
In Frankreich beschäftigten Bettwanzen im Sommer selbst die Regierung. Ein Trend auch in Deutschland? Ein Forscher aus Münster machte einen Aufruf. Doch der zuständige Verband hat eine abgeklärte Einschätzung.
Hollywood-Star Nicolas Cage ist ein Comicfan. An diesem Sonntag wird er 60. Wir veröffentlichen aus dem Anlass erneut ein Interview mit ihm über seine Leidenschaft für bunte Bildgeschichten.
In London sollen Fans den King of Rock ‘n’ Roll bald wieder auf der Bühne erleben können – jedenfalls als Hologramm. Eine ähnliche Show der Popband Abba feiert bereits Erfolge.
Nach zehn Jahren meldet sich der berühmteste Anime-Schöpfer der Welt aus dem Ruhestand zurück. Hayao Miyazaki stellt die zentrale Frage seines Werks eindringlicher als je zuvor.
Mit „Im toten Winkel“ erinnert die deutsche Regisseurin Ayşe Polat an die Traumata der kurdischen Bevölkerung und die Repressionen in der Türkei. Ein übersinnlicher Polit-Thriller.
Leonardo DiCaprio, Taylor Swift, Kanye West – sie alle haben ihre Immobilien mit Millionenverlusten verkauft. Die prominentesten Beispiele der reichen Immobilienzocker.
Elyas M’Barek zählt zu den bekanntesten Schauspielern des Landes. Im Interview spricht er über Neujahrsvorsätze, Berlin und die Schattenseiten des Ruhms.
Orte heimlicher Zärtlichkeiten: Der deutsche Essayist und Architekturkritiker Niklas Maak und die amerikanische Schriftstellerin Leanne Shapton sind gemeinsam die Strecken abgefahren, die berühmte Paare der Filmgeschichte nahmen.
2023 hat das erhoffte Aufatmen nicht erlaubt. Der Ukrainekrieg geht weiter, globale Unsicherheiten wachsen, in Nahost beginnt der nächste Konflikt. Und im Inland herrscht Durcheinander.
Warum rennt die Zeit uns manchmal davon? Im Interview verrät Zeitforscher Jonas Geißler, wie wir im Alltag besser damit umgehen und mit welchen Tricks sich das Leben länger anfühlt.
Das Festival des US-Independentfilms, „Unknown Pleasures“ versammelt Mentalitätsbilder des jungen Amerikas. Und die Dokumentarlegende Frederick Wiseman blickt nach Frankreich.
Wer am letzten Tag des Jahres mit Kindern etwas Besonderes erleben möchte, hat dazu an einigen Orten in der Stadt Gelegenheit. Acht Tipps vom Planetarium übers Theater bis hin zum 5D-Kino.
Erinnern Sie sich richtig ...? Zum Jahresende lädt Team Checkpoint Sie ein, sich in 40 Fragen durch das Berlin-Jahr 2023 zu rätseln.
Justine Triets preisgekröntes Gerichtsdrama „Anatomie eines Falls“ ist bei unseren Kritikerinnen der Film des Jahres. Mit Celine Song, Alice Diop und Molly Manning Walker haben es aber auch drei Debütantinnen in die Bestenliste geschafft.
Feministisch wie „Barbie“, größenwahnsinnig wie „Oppenheimer“. Die Science-Fiction-Mockumentary „Lola“ über eine Zeitmaschine, die den Lauf der Welt verändert, ist ein seltenes Kino-Kleinod.
Joan Baez’ Stimme half, den Vietnamkrieg zu beenden. Amerikas berühmteste Pazifistin spricht im Interview über die Gewissensfrage der Waffengewalt – und darüber, wie es ist, wenn immer alle nach Bob Dylan fragen.
Auch zwischen den Jahren braucht es Kino. Die Gans will verdaut werden und das geht am besten im Sitzen – warum nicht im Kinosessel?
Das Mädchen und der Superstar. Nach „Marie Antoinette“ gibt Sofia Coppola jetzt Priscilla Presley eine Stimme. Die einer jungen Frau, die Elvis in einen goldenen Käfig verbannt.
Sport, Kultur, Kino oder einfach nur ein Blick in den vom Feuerwerk erleuchteten Nachthimmel? Am letzten Tag im Jahr bietet Potsdam mehr Möglichkeiten als nur Partys.
Hyun Lee baut in seiner Neuköllner Wohnung Tonabnehmer für Plattenspieler. Dabei ist jedes Teil seiner Firma Tedeska maßgeschneidert und kostet zwischen 3200 und 6700 Euro.
Die Influencerin Marie Nasemann betreibt mit ihrem Partner den Podcast „Family Feelings“. Ein Interview über rosa Elefanten im Raum zu Weihnachten, Perfektionismus von Müttern und Streitkultur bei Eltern.
Weihnachten wird bei Ihnen nicht gefeiert, Sie haben keine Lust auf Glitzer oder suchen nach Ablenkung vor dem Familientreffen? Kein Problem: Diese Berliner Häuser haben an Heiligabend geöffnet.
Ingrid Steeger, das war die freche Blonde aus der „Klimbim“-Familie. Zuletzt war es ruhig um die Schauspielerin geworden. Nun ist sie gestorben.
In seiner Heimat gilt Depardieu als geniale Rampensau, bei der man gerne ein Auge zudrückt. Doch nun muss er sich im Oktober vor Gericht wegen Vergewaltigung verantworten. Ist die Schonzeit vorbei?
Über Milli Vanilli spricht gerade ganz Deutschland. Was sagt das über uns aus? Und was läuft sonst noch in den Kinos an? Das lesen Sie hier.
Das Neobarock-Ensemble direkt am See stand jahrelang leer. Dann übernahm es das Kommunale Bildungswerk und sanierte es - und erhielt dafür den Berliner Denkmalpflegepreis.
2023 erhielt der Autor den Büchner-Preis. Wie schaut er persönlich zurück, wie voraus auf das kommende Jahr? Acht Fragen nach Stockholm.
Seit fast 30 Jahren kümmert sich ein Verein um fast 4000 Marionetten. Wegen der angespannten Haushaltslage im Bezirk hat er nun Probleme, die Miete zu zahlen.
Das Drama „The Iron Claw“ erzählt die wahre Geschichte einer amerikanischen Ringerfamilie. Und eines tragischen Generationenkonflikts.
Rap- und Hip-Hop-Queen Aziza A. pflegt im Heimathafen Neukölln die türkische Gazino-Kultur. Derzeit widmen sie sich musikalisch den Neunzigern. Eine Begegnung vor der kommenden Show.
In „Girl You Know It’s True“ schlüpft Matthias Schweighöfer in die Rolle des Musikproduzenten Frank Farian. Und trotz seines Zweitwohnsitzes in LA, fühlt er sich in Berlin zu Hause.
Zeit für eine Jahresendauslese aus dem, was Museen und Musik, Theater und Tanz, Literatur und Film 2023 zu bieten hatten: Was gelang? Was nicht? Was überraschte?
Die Revue „Berlin Berlin“ lässt die Goldenen Zwanziger wieder aufleben. Zu dieser Zeit wurde der Admiralspalast erstmals als Theater genutzt.
Und wehe, wenn einer sie anlog. Dann sah sie ihn an, sagte seinen Namen, und er versank im Boden
Der vierte Teil der Sörensen-Krimireihe erschien als Roman im vergangenen Februar. Das Hörstück dazu ist wie Kino für die Ohren.
Der Film „Endlich unendlich“ im ZDF inszeniert Anhänger des Traums vom ewigen Leben nicht als Spinner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster