
Schon dieses Jahr wird die Denkfabrik „Republik21“ mit bis zu 250.000 Euro gefördert. Kritiker schlagen Alarm und fragen: Wie konnte das passieren?
Schon dieses Jahr wird die Denkfabrik „Republik21“ mit bis zu 250.000 Euro gefördert. Kritiker schlagen Alarm und fragen: Wie konnte das passieren?
Verkehrsminister Schnieder hat seine Personalpolitik bei der Bahn nicht mit der Gewerkschaft EVG abgestimmt. Damit verstimmt er auch den Koalitionspartner. Nun droht ihm eine Niederlage.
Der Streit um den Haushalt zeigt, wie fragil das schwarz-rote Bündnis schon ist. Umso mehr versucht der Kanzler mit seinem Finanzminister eine Achse zu bilden – zum Missfallen der eigenen Leute.
Der SPD-Politiker mischt hinter den Kulissen weiter kräftig mit. Mission: Seine Krankenhausreform retten. Das kratzt an der Autorität von Gesundheitsministerin Warken (CDU).
Der Hochschullehrer Martin Wagener wehrt sich vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen seinen Dienstherrn. Vorgeworfen wird ihm ein „ethnisch-kultureller Volksbegriff“ – wie ihn auch die AfD verwenden soll.
Russische Shahed-Drohnen geraten immer wieder vom Kurs ab. Experten warnen vor einer systemischen Bedrohung, die nicht nur die militärische, sondern auch die zivile Sicherheit gefährdet.
In Nordeuropa wächst nach mehreren Vorfällen die Angst vor weiteren hybriden Angriffen. Doch wer steckt dahinter – und was bedeutet das für die Nato?
Politische Gegner will Trump von der Justiz verfolgen lassen, Kritiker werden mit Klagen überzogen, Behörden sollen in seinem Sinne Einfluss nehmen. Einige sehen das Land auf dem Weg in die Diktatur.
107 Tage hatte die Ex-Vizepräsidentin, um den Wahlkampf gegen Donald Trump zu gewinnen – und scheiterte. Nun hat sie ihre Sicht der Dinge aufgeschrieben – und übt harte Kritik an Joe Biden.
Hybride Angriffe, Drohnen und Kampfjets im fremden Luftraum: Putin testet die Verteidigungsbereitschaft der Nato. Was Pål Jonson jetzt von den Verbündeten fordert.
Drei Monate nach den heftigen Unwettern dauern die Aufräumarbeiten in Reinickendorf noch immer an. Nun erklärt die Bürgermeisterin das Krisenmanagement des Bezirks – und dringt auf eine Gesetzesänderung.
Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum dürfte den anstehenden Wahlkampf bestimmen. Grüne und Linke legen sehr ähnliche Vorschläge vor. Auch die SPD kann sich eine Quote für private Unternehmen vorstellen.
Die Bürokratie ist Dauergast in ihrer Praxis, zetern Berufsvertreter. Die Politik solle sie von den vielen Vorgaben befreien. Andernfalls drohe die Versorgung in Berlin zusammenzubrechen.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Der Streit nervt total.
Investor Krieger und der Berliner Bezirk Pankow wollen das Quartier für 4000 Menschen schnellstmöglich errichten. Doch zwei Hindernisse könnten alles ins Wanken bringen.
Während in den deutschen Innenstädten immer mehr Läden schließen, will der schwedische Modehändler hierzulande aggressiv wachsen. Experten halten einen Erfolg für realistisch.
Seit Monaten macht die Genehmigungsbehörde Labo den Mietwagenfirmen das Leben schwer. Unternehmer wittern Willkür. Und haben sich Hilfe bei Anwälten besorgt. Was die Machtprobe vor Gericht bedeutet.
Jeder zweite Beschäftigte denkt daran, den Job zu kündigen. Doch nur die wenigsten trauen sich. Drei, die es gewagt haben, berichten von unbezahlbaren Erfahrungen – und einer bösen Überraschung.
Ob Facharzttermin, Impfberatung oder Vorsorgeuntersuchung: Was Beschäftigte arbeitsrechtlich beachten müssen, wenn sie während des Dienstes zum Doktor müssen.
In immer mehr Firmen müssen sich die Mitarbeiter täglich einen neuen Platz suchen. Jetzt zieht auch die Berliner Verwaltung nach. Nicht alle Arbeitnehmer kommen damit klar.
Das Theater am Potsdamer Platz verwandelt sich im Oktober in einen Zauberwald, durch den 43 Artistinnen und Artisten wirbeln. Jetzt gab es eine eindrucksvolle Vorabpräsentation.
Was, wenn ein totalitäres Regime Amerika übernommen hat, aber die Revolutionäre sich als unfähig erweisen? Paul Thomas Andersons durchgeknallte Satire „One Battle After Another“ ist ein unerklärlicher Blockbuster.
Sie spielen ohne Partitur und improvisieren frei über die Werke bekannter Komponisten. Jetzt begeisterte das Stegreif-Orchester beim Musikfest im Kammermusiksaal.
Das Münchner Haus der Kunst zielt mit der Ausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten nach 1968“ auf ein junges Publikum – und landet einen Publikumshit.
Noch muss man in Deutschland als Comedian keine Angst haben, seine Meinung zu sagen. Ob das so bleibt, hängt auch von der Haltung der Öffentlich-Rechtlichen ab.
Der frühere Weltklasse-Wasserspringer arbeitet jetzt an einer Schule. Ein Gespräch über seine Bekanntheit und den allgemeinen Bewegungsmangel nach Corona.
Paul Schmidt-Hellinger nahm als Läufer beim Marathon teil – dann musste er als Arzt eingreifen. Hier berichtet er von den dramatischen Auswirkungen der Hitze und erklärt, worauf Teilnehmer im Nachhinein achten sollten.
Der frühere Kapitän des 1. FC Union gibt in Berlin sein Marathon-Debüt. Im Interview erzählt er, warum der Lauf über 42,195 Kilometer für ihn viel anstrengender als ein Fußballspiel war.
Das Männerteam wirtschaftet defizitär und erhält Unterstützung des Frauenteams. Trotzdem kann der FC Carl Zeiss Jena als einziges Team der Bundesliga einen Gewinn verbuchen – bleibt aber der große Außenseiter.
Über 50.000 Läuferinnen und Läufer und noch mehr Menschen an der Strecke verwandeln Berlin in eine große Partyzone. Davon darf es gerne im nächsten Jahr noch mehr geben.
Trump und sein Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. behaupten, Paracetamol könne Autismus verursachen. Forschende widersprechen – eine große schwedische Studie gilt als Beleg für dessen Sicherheit.
Der fatale Crash der Air-India-Maschine im Juni 2025 brachte zwei Luftfahrtingenieure auf eine Idee. Doch ist das Luftkissen für die Luftfahrt realistisch? Oder eine Luftnummer?
Erstmals weisen Untersuchungen an Hunderten von Fußballspielern nach, dass die häufigen Schläge auf den Kopf bestimmte Hirnregionen verändern und mit Lerndefiziten einhergehen.
Könnte ein deutscher Staatsanwalt einen israelischen Soldaten wegen Kriegsverbrechen anklagen – oder gar deutsche Politiker wegen Beihilfe? Ein Gespräch mit dem Völkerrechtler Christoph Safferling.
Kann eine sichere Bindung zwischen mehr als zwei Menschen gelingen? Nicht-monogame Beziehungen stellen nicht nur gesellschaftliche Normen infrage, sie fordern auch die Psyche heraus.
Friedrich Merz nimmt Rücksicht auf die „Sensibilitäten“ seines Vizekanzlers Lars Klingbeil. Doch er muss der SPD mehr zumuten für nötige Veränderungen im Land. Sonst gehen sie beide unter.
Um Deutschland wird es in der Nahost-Politik einsam. Wichtige Partner erkennen Palästina als Staat an, während die Bundesregierung darauf pocht, dies könne nur der abschließende Schritt sein. Ist die deutsche Haltung richtig?
Putin zeigt der Nato gnadenlos, wie gering er ihre Verteidigungskraft einschätzt. Und er gewinnt mit seinen Militäraktionen wertvolle Informationen für einen Angriff auf die Ostflanke der Allianz.
Der US-Präsident will spalten und instrumentalisiert dafür sogar noch den Mord an seinem Influencer-Star. Der suchte aber den Dialog – und ganz sicher nicht den Tod.
Unsere Autorin begeistert sich für die neue Serie „Call My Agent – Berlin“. Doch die läuft bei Disney Plus, dem Konzern, der gerade Late-Night-Talker Jimmy Kimmel abgesetzt hat.
Mit Schuppenflechte zu leben, heißt auch, unter den Blicken der anderen und dem Gefühl der Isolation zu leiden. Hier erzählt eine Betroffene ihre Geschichte.
Aus Blutplasma werden lebenswichtige Medikamente gewonnen – doch es wird zu wenig gespendet. Dabei lassen sich damit Hunderte Euro im Jahr verdienen. Eine Spenderin berichtet.
Der Naturheilkundler und Chefarzt Andreas Michalsen setzt auf Ayurveda, um Krankheiten zu lindern. Er erklärt die Möglichkeiten und Grenzen der indischen Tradition – und warnt vor Selbstmedikation.
Menschen mit Frühdemenz sind im Beruf oft mit Vorurteilen und Unverständnis konfrontiert. Lieselotte Klotz hat durch die Krankheit ihren Job verloren. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
Ein Pieks, ein bisschen Blut und dann die Diagnose: Neuerdings können auch Hausärzte ihre Patienten auf Alzheimer untersuchen. Doch für wen ist der Test wirklich sinnvoll?
In China findet man Tausende Sorten. In Berlin immerhin ein paar – in richtig guter Qualität. Instagram-Star Sissi Chen verrät ihre Lieblingsorte.
Im prachtvoll renovierten großherzoglichen Palais in Neustrelitz zeigt ein Routinier, was er alles am Herd kann – locker, handwerklich, zugänglich.
Durch 13 Tütennudelsuppen mit „Chicken“-Geschmack hat sich unsere Jury geschlürft. Und fand ein guilty pleasure, das man sich ruhig mal schmecken lassen kann. Der Feinkosttest.
Den tierfreien Vorzeigeladen „Frea“ haben sie aufgegeben, dafür das angesagte „Cara“ eröffnet. Woher kommt die Wende hin zu Rindercarpaccio und Pasta Vongole?
Bei der „Patisserie Avnon“ kommt das frische Obst auf einen tourierten Hefeteig mit reichlich Butter. Ergebnis: ein karamellisiertes Suchtmittel.
Ob Finanzplanung, ambitionierte Fitnessziele oder Tipps für den Städtetrip: Unsere Autorin nutzt ChatGPT fast täglich, die KI spart ihr Zeit und Nerven. Wie das funktioniert, erklärt sie hier.
Beim Blick auf alte Notizen wird unserer Autorin klar, dass sie die Tiefpunkte der Baby- und Kleinkindzeit ihrer Kinder schon vergessen hat. Ein Plädoyer gegen die Nostalgie.
Dieses Hotel liegt nicht direkt am Meer, nach Barcelona brauchen Gäste zwei Stunden. Gerade deshalb ist es für Promis ein beliebtes Refugium in Katalonien.
Wolfram wurde in den 1960ern nach dem Paragrafen 175 verurteilt, kam wegen seines Schwulseins ins Gefängnis. Er könnte seit langem eine Entschädigung beantragen. Doch wie viele andere Betroffene lehnt er das ab. Warum?
Fedor Holz war zwei Jahre in Folge der beste Pokerspieler der Welt und hat Millionen verdient. Wie merkt er, ob jemand blufft? Und was kann beim Zocken fürs Leben lernen?
Nach der Schließung eines Diners und eines chinesischen Speiselokals sollen die Räume nicht mehr vermietet werden. Im neuen ZOB-Empfangsgebäude finden Reisende jedoch Alternativen.
Seit Schulbeginn funktionierte eine Ampelanlage vor einer Grundschule in Friedrichshain nicht. Die Schule informiert die Polizei täglich über den Notruf. Am Dienstagmittag gab es wieder grünes Licht. Warum dauerte die Reparatur so lange?
Tausende Autofahrer täglich sind illegal auf der Stargarder Straße unterwegs. Das will der Bezirk nun mit einer Barriere unterbinden – hier erfahren Sie alle Details und den Termin für den Baustart.
Die Berliner CDU hat Einspruch gegen das Bußgeld in Höhe von 65.000 Euro eingereicht, welches verhängt wurde, da die Partei angeblich Bürgerdaten an eine Werbeagentur weitergab.
Am Dienstag ist „Bezirkstour“ des Senats. Ziel diesmal: Spandau. Was wird besichtigt? Was muss der Regierende wissen? Und was sagen die Protagonisten vor Ort?
öffnet in neuem Tab oder Fenster