
Kanzleramtsminister Frei, Innenminister Dobrindt und Vizekanzler-Staatssekretär Böhning sollen einen Konsens bei der Rente finden. Wie das Trio arbeitet und es weitergehen könnte.

Kanzleramtsminister Frei, Innenminister Dobrindt und Vizekanzler-Staatssekretär Böhning sollen einen Konsens bei der Rente finden. Wie das Trio arbeitet und es weitergehen könnte.

Friedrich Merz ist kein Meister des Wortes. Aber besonders gefährlich wird es, wenn er aus dem Bauch heraus redet. Trotzdem muss gegen ihn nicht die ganz dicke Keule geschwungen werden.

Der Kulturstaatsminister ist an einem Geschäft beteiligt, das mit Minister-Auftritten Geld verdient. Er wollte, dass alle das normal finden, doch nun gibt er seine Anteile ab. Eine Lösung – aber nur eine halbe.

Nichts läuft gerade für den Kanzler. In seiner Fraktion rebellieren die Jungen gegen sein Rentengesetz. 2026 drohen Wahlschlappen in den Ländern. Und immer wieder hat Merz eine allzu flinke Zunge.

Christine Herntier prangerte rechtsextreme Auswüchse in ihrer Stadt an. Viele feiern den Mut der parteilosen Bürgermeisterin. Für die AfD ist sie eine Nestbeschmutzerin. Trotzdem setzt sie auf pragmatische Zusammenarbeit.

Öffentliche Anti-Kriegs-Gesänge machten eine 18-jährige Russin vor einem Monat weltberühmt. Ursprünglich sollte sie nur kurz in Haft – doch mittlerweile zeichnet sich viel Schlimmeres ab.

Über den Inhalt der Akten im Fall des Sexualstraftäters Epstein wird viel spekuliert. Nun sollen sie freigegeben werden. Was könnte die Öffentlichkeit bald zu sehen bekommen?

Diktator Franco starb vor 50 Jahren – aber die Spanier sind mit der Aufarbeitung längst nicht fertig. Die einen suchen bis heute nach Angehörigen, die anderen huldigen ihm.

In der CDU wird derzeit diskutiert, ob und wie man sich gegenüber der AfD öffnen sollte. Ein Blick ins Nachbarland Frankreich lohnt sich, um mögliche Folgen zu verstehen.

Trumps abrupter Kurswechsel in der Epstein-Affäre dürfte auch seine Vertrauten überrascht haben – und bringt die Republikaner in Erklärungsnot. Seine Strategie kann zum politischen Risiko werden.

Mit einem geschickt eingefädelten Volksbegehren soll Berlins Olympiabewerbung zu Fall gebracht werden. Jetzt muss der Senat die besseren Argumente liefern.

Bei einer Versammlung zum Straßenumbau in Berlin-Mitte kollidieren die Vorstellungen von Planern und Bürgern. Die einen sorgen sich um „Leistungsfähigkeit“ – die anderen umarmen Bäume.

Die Baumaßnahmen am Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg werden nach dem Diebstahl eines Drehkreuzes schärfer überwacht. Es kommen auch „Teams mit Hunden“ zum Einsatz. Kam es bereits zu einem Biss?

Seit Dienstag debattiert Berlin über die Frage, ob das Land das Hochhaus am Steglitzer Kreisel von der Adler Group zurückkauft. Experten sind skeptisch.

Die GLS-Sprachschule in Prenzlauer Berg plant den Bau eines Hotels. In der Nachbarschaft formiert sich Protest. So begründet die Schule das Vorhaben mit Fällungen im grünen Hof.

Kein Tech-Konzern ist so hoch bewertet wie die Schöpfung von Peter Thiel und Alex Karp. Palantir beliefert Konzerne wie Geheimdienste – und setzt auf eine radikale Unternehmenskultur.

Im abgelaufenen Quartal erreichte der Chipkonzern ein starkes Ergebnis. Firmenchef Huang spricht von „unglaublich hohen“ Verkaufszahlen. Er nimmt Investoren die Sorgen – vorerst.

Penny Goldberg war Chefökonomin der Weltbank und lehrt jetzt Wirtschaft an der US-Eliteuniversität Yale. Sie sagt: Mit seiner Zollpolitik belastet Trump vor allem seine Stammwähler.

2022 wollte Konzernchef Ola Källenius aus Mercedes einen Luxushersteller formen. Jetzt hat er seine Hochpreisstrategie beerdigt und einen neuen Plan aufgestellt.

Kunden in Prenzlauer Berg müssen mit gravierenden Veränderungen rechnen. Die Postbank nennt den Termin für die Schließung – und erklärt, wie man künftig an Sendungen und Bargeld kommt.

Ben de Biel schoss im Berliner Club Ritter Butzke zwischen 2009 und 2016 über 40.000 Fotos. Die Ausstellung „Elegantly Wasted“ im Urban Spree zeigt eine Auswahl davon. Die Bilder wirken wie aus einer völlig anderen Zeit.

Der Spitzenverband der deutschen Filmwirtschaft legt eine Studie zur eigenen NS-Verstrickung vor und erkennt Auszeichnungen für Leni Riefenstahl und Heinz Rühmann ab. Aber warum erst jetzt?

Strauss’ „Salome“, ein brillantes Cellokonzert und eine sinfonische Reise. Hier unsere Tipps der Woche für Klassik in Berlin.

Am Brandenburger Tor prallen zum Jahreswechsel unterschiedliche Interessen aufeinander: Staatlich geförderte Party trifft auf selbstorganisierte Kultur-Demo.

Aber nicht täuschen lassen: Die wirklichen Kino-Helden dieser Woche sind Frauen aus Teheran, dem Westjordanland und Oz.

Die Erotikplattform will mithilfe des Sports ihr Image verändern. Olympiasiegerin Lisa Buckwitz über ihr neues Selbstbewusstsein, die Kindheit am FKK-Strand und den Rausch im Eistunnel.

Mit der „Ashes“-Serie flammt eine der ältesten Rivalitäten im globalen Sport wieder auf. Im Doppelinterview erklären zwei Fans aus England und Australien, warum ihnen dieses Cricket-Duell so wichtig ist.

In einer dreiteiligen Dokumentation spricht Boateng viel über seine Fußballkarriere, aber nur wenig über die Vorwürfe gegen ihn. Konfrontiert wird er mit dem Fall Kasia Lenhardt kaum. Eine Rezension.

Weltweit ist der Name Harvard gleichbedeutend mit akademischer Exzellenz. Mit sportlichen Höchstleistungen eher weniger. Damit tut man der Universität allerdings unrecht.

Im Interview spricht der ehemalige Bundestagsabgeordnete über Berliner Olympia-Chancen, den Vergleich zwischen Markus Söder und Kai Wegner – und die Angst vor einem Berliner Volksentscheid.

Nach dem tödlichen Zwischenfall in einem Hotel in Istanbul bewertet Lungenfacharzt Cihan Celik die Gefährlichkeit des eingesetzten Pestizids. Könnte so etwas auch in Deutschland passieren?

Wissenschaft – eine heile Welt? Von wegen, sagt die Bildungsforscherin Lisa Niendorf alias „FrauForschung“. Die Forschung verstehe nur, wer sich mit der sozialen Ungerechtigkeit des deutschen Wissenschaftssystems auseinandersetzt.

56 Millionen Euro weniger Zuschüsse bekomme das Berliner Uniklinikum 2026, sagt Charité-Chef Kroemer. Das wird sich auf Berlins medizinische Versorgung auswirken – und könnte die Spitzenstellung in der Forschung gefährden.

Die Digitalisierung verändert nicht nur unsere Aufmerksamkeit, sondern auch unsere Fähigkeit, zu lesen und zu denken. Tiefes Denken wird zum Privileg derjenigen, die es sich leisten können.

Pharmafirmen nutzen zunehmend steuerfinanzierte Grundlagenforschung, zeigt ein Forschungsprojekt der EU. Könnte das zu Preisabschlägen für Medikamente und Therapien führen?

Die Regierung zerstreitet sich um die Rente bis 2031, als sei damit alles geklärt. Dabei hören Millionen Gen-X-ler erst ab 2032 mit dem Arbeiten auf. Was die erwartet? Achselzucken. Expertenkommission. Hä?

Eine Falschmeldung zu angeblichen Anschlagsplänen gegen Berliner Schulen hat viel Verunsicherung ausgelöst. Doch wer zu schnell in Panik verfällt, hilft am Ende nur den Zielen des Terrors.

Es läuft nicht gut für Friedrich Merz und die Koalitionäre. Aber wenn sie endlich gemeinsam regieren, haben sie noch eine Chance. Vielleicht ihre letzte.

Angeblich ist es ein afrikanisches Sprichwort, doch Belege dafür gibt es nicht. Was ich dagegen belegen kann, ist, dass heutzutage kaum jemand so ein Dorf hat. Woher nehmen?

Schlechter hätte das Wochenende für den CDU-Chef kaum laufen können. Aus einer Meinungsverschiedenheit in der Rentenpolitik werden Zweifel an der Parteispitze – die ist jetzt im Krisenmodus.

Die Aorta steht ständig unter Druck. Gibt sie nach, kann das lebensbedrohlich sein. Manche Menschen haben ein angeborenes hohes Risiko. Ein anderer Risikofaktor ist Kokainkonsum.

Bislang läuft die Entwicklung von Therapien gegen Long Covid und ME/CFS quälend langsam. Doch nun sieht Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen eine große Chance.

Neue Vakzine scheinen besser vor einer Influenza zu schützen, könnten aber auch stärkere Nebenwirkungen haben. Welche Vor- und Nachteile bestehen, erklären zwei Experten.

Keime und Viren können den empfindlichen Darmtrakt erheblich beeinträchtigen. Oft gelangen sie über verunreinigte Nahrung oder Wasser in der Körper. Eine frühzeitige Behandlung verhindert Schlimmeres.

20 Jahre und unzählige Tests waren nötig, um aus 60 Sorten die zwei Äpfel herauszufiltern, die sich auch Menschen schmecken lassen können, die bisher einen Bogen um das Obst machen mussten.

Nach fast 40 Jahren schloss die legendäre „Hostaria del Monte Croce“. Für immer, hieß es. Jetzt ist die Berliner Institution zurück. Und der Wein wird wieder selbst gezapft.

Eine neue App vermittelt kurzfristig freie Tische in Spitzenrestaurants. Davon könnten Gäste wie Wirte profitieren. Eine Gefahr droht dennoch.

Er war klassischer Musiker, dann folgte Shin Komine seiner Berufung. Aus Creme, Biskuit und Matcha zaubert er in seinem Café Geniestreiche zum Wegnaschen.

Er vertritt das Fleisch in der Sauce, bringt im besten Fall die Wucht des Herzhaften auf den Teller. Welchen man im Schrank haben sollte – verrät der Feinkosttest.

Unser Leser kehrt bald in die USA zurück, hat gerade kulinarisch Interessantes in Spandau erlebt und würde gern mehr Deutsch-Amerikanisches im Tagesspiegel lesen. Und wie sehen Sie’s?

Die Eingangstür des Istanbuler Hotels war abgeschlossen, als die Familie einen Krankenwagen rief. Vater Servet B. versuchte vergeblich, sie aufzubrechen. Türkische Medien schreiben vom „Todeszimmer“.

Der Deutsche Mario Adrion ist als Stand-up-Comedian in den USA erfolgreich – vor allem mit Witzen über alles, was mit Deutschland zu tun hat. Und, trotz allem, über Donald Trump.

Am Donnerstag beginnt der Magdeburger Weihnachtsmarkt. Sicherheitsexperte Stephan Trogus spricht im Interview über die Wahrscheinlichkeit von Anschlägen, Gefahrenabwehr – und wie KI und Kameras helfen könnten.

Auch in queeren Partnerschaften gibt es verbale und physische Gewalt. Die Dynamiken dahinter sind andere als bei Heterosexuellen und werden sehr selten thematisiert – auch bei Beratungsangeboten.

Sam Altman galt als moralischer Gegenentwurf im Silicon Valley. Heute unterstützt er Trump – und steht im Zentrum einer Branche, die sich rasant politisiert.

Um mehr als 1.600 Exemplare ist der Baumbestand im Bezirk Pankow allein letztes Jahr geschrumpft – daran gibt es scharfe Kritik. Unsere Statistik zeigt, welche Viertel am stärksten abgeholzt werden.

Sie sind zwischen zehn und 14 Jahren alt und große Bücherfans: Gemeinsam mit der Literaturinitiative Berlin laden Schülerinnen und Schüler im Berliner Südwesten zum Lesefest.

Gemeinsam mit der Handwerkskammer hat der frühere Regierende Bürgermeister bei Grundschülern für Berufsausbildungen geworben. Dabei erinnerte er sich an seinen ersten Job in der väterlichen Druckerei.

Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts ist eine schwere Schlappe für Gesobau und Bezirksamt. Die Beteiligten reagieren zugeknöpft – ein baldiger Baustart ist nicht in Sicht.

Zu viel Dichte, zu hohe Häuser: Im Osten Berlins gründen sich immer mehr Anwohnerinitiativen, die gegen geplante Wohnungsbauprojekte vorgehen. Es stellen sich Zukunftsfragen für die gesamte Stadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster