
Verantwortungsethiker, europäischer Transatlantiker, Politik-Erklärer: Peer Steinbrück über Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt, der am 10. November 2015 gestorben ist.

Verantwortungsethiker, europäischer Transatlantiker, Politik-Erklärer: Peer Steinbrück über Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt, der am 10. November 2015 gestorben ist.

Die Bundeswehr hat ihr größtes Kampfflugzeug in Empfang genommen. Es dient der Abschreckung, weil es im Ernstfall russische Atom-U-Boote zerstören könnte.

Der Streit zwischen Union und SPD im Bund koste Vertrauen und helfe der AfD, findet Berlins Regierender Bürgermeister. Und benennt Aufgaben, an denen die Bundesregierung arbeiten müsse.

Unsere Leserin lobt den Außenminister dafür, dass er sich selbst ein Bild gemacht und erst dann geredet hat, und wünscht sich Ähnliches von anderen Regierungsmitgliedern. Und wie sehen Sie’s?

Der Bundespräsident richtet dringliche Mahnungen an beide Seiten des politischen Spektrums, weil er die Demokratie in Gefahr sieht. Seine Rede geht auch ins Konkrete – zum Beispiel für Eltern von Teenagern.

Harmlos gefeiert, heftig diskutiert: Schwedens Regierungschef Ulf Kristersson lädt auch privat gern auf den staatlichen Landsitz ein. Eine dieser Feiern sorgt jetzt für Aufregung.

Bei der Parlamentswahl im Irak steht viel auf dem Spiel – auch für den Iran. Verliert Teheran nach Syrien und Gaza auch in Bagdad an Bedeutung?

Zohran Mamdani wird New Yorks neuer Bürgermeister – in den USA gilt es als das schwierigste Amt nach dem des Präsidenten. Der Politikwissenschaftler Costas Panagopoulos erklärt, was die Demokraten aus seinem Sieg lernen können.

Die Stadt Pokrowsk im Donbass könnte bald an Russland fallen. Putin würde damit das Gebiet entscheidend kontrollieren. Ist das der gefährliche Wendepunkt im Ukraine-Krieg?

Mehr als 190 Staaten diskutieren ab Montag über Maßnahmen gegen den Klimawandel. Effektive Klimapolitik schützt nicht nur die Umwelt, sondern beugt auch Kriegen vor, sagt Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff.

Flaschen ausmalen und Spritzen suchen: Im Kinderbuch „Mit Fritzi durch den Kiez“ hilft ein Fuchs, auf Gefahren zu reagieren. Was Kinder über Obdachlose, Drogen und Aggressivität lernen sollen.

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte will einklagen, dass Schüler die Möglichkeit zum Beten erhalten. Die Resonanz ist verhalten.

Die Hauptstadt gab als eine von bundesweit nur 33 Städten an, verbotswidriges Parken auf Gehwegen nicht zu dulden und Blockierer umsetzen zu lassen. Wie die realen Zahlen sind.

In einem offenen Brief bitten elf deutsch-französische Kitas Günther-Wünsch, eine Förderung speziell für zweisprachige Einrichtungen zu ermöglichen. Sie brauchen die Zuschüsse.

Beitritt nur mit „reiner deutscher Herkunft“: Die neue Neonazi-Vereinigung „Jägertruppe“ drängt aus dem virtuellen Raum auf die Straßen der Region. Ein Einblick in die Strukturen.

Der Wirtschaftswissenschaftler Florian Kunze begleitet eine der größten deutschen Homeoffice-Studien. Er erklärt, warum ums mobile Arbeiten oft Streit ausbricht – und welchen Effekt Präsenzquoten haben.

Seit Jahren feiern die Börsen Rekorde. Dabei stagniert die Wirtschaft nicht nur in Deutschland, und allenthalben warnen die Experten. Und dann ist da noch mein Bauchgefühl.

Bis 2030 werden ein Drittel der Arbeitsstunden in Europa durch Automatisierung wegfallen. Während viele ältere Menschen Angst um ihren Job haben, sind die Jüngeren erstaunlich sorglos.

Zu Hause und im Job alles geben – dieser Anspruch lässt viele Eltern mit Kindern ausbrennen. Wie Sie ein „Parental Burnout“ früh erkennen und welche fünf Strategien dagegen helfen.

Beim Wohnungswechsel nimmt die finanzielle Belastung zu, vor allem in Metropolen. Neue Daten zeigen, wie viel Familien und Alleinlebende mehr zahlen müssen, wenn sie einen neuen Mietvertrag abschließen.

Der Fotograf Luigi Toscano zeigt in Berlin Bilder der Geiseln und Toten vom 7. Oktober. Ein Gespräch über Empathie, Integration und seine Gründe, das Bundesverdienstkreuz zurückzugeben.

Ort routinierter Gewalt und ökonomischer Zwänge: Nava Ebrahimi lässt für ihren Roman „Und Federn überall“ auf einem Geflügelschlachthof unterschiedlichste gesellschaftliche Gruppen aufeinander treffen.

In Berlin-Prenzlauer Berg hat die Künstlerin Lisa Premke ein geheimnisvolles Fitness-Studio eingerichtet. Warum es dabei neben Muckis und Kunst auch um Klassendenken geht.

Ein Hype, dem niemand glauben sollte: Nelio Biedermanns Roman über den Untergang einer ungarischen Adelsfamilie wird als Entdeckung und große Literatur gefeiert. Warum bloß?

Einst Luxushotel, dann Kaufhaus, jetzt Ort der Kunst: Star-Architekt Jean Nouvel hat den neuen Pariser Standort der Fondation Cartier als flexiblen Maschinenraum entworfen.

In zahlreichen Sportarten gibt es Vereine, die seit langer Zeit (fast) alles abräumen. Aber nur die wenigsten wissen von ihnen. Wir stellen einige der Seriensieger vor.

Unser Kolumnist ist ausnahmsweise ganz begeistert von Hertha BSC und muss sich zügeln, nicht gleich wieder zu euphorisch zu werden.

Bei der NFL Watchparty am Ostbahnhof wird ein schrilles Unterhaltungsprogramm geboten. Diese Absurditäten sollten Sie nicht verpasst haben.

Beim Deutschland Cup spielt die Teenagerin das erste internationale Turnier mit den Erwachsenen. Und strahlt selbst beim abschließenden Spektakel große Ruhe aus.

Bei den BR Volleys sorgt Tiger Charly für gute Stimmung. Hier spricht er über pöbelnde Fans, Neid auf Herthinho und er verrät, warum viele Maskottchen keinen Mittelfinger haben.

Viele Eltern schauen ständig aufs Handy. Das beeinflusst nicht nur ihre Bindung zu den Kindern, sondern auch deren Entwicklung. Welche Fähigkeiten betroffen sind – und was Familien dagegen tun können.

Die Weltklimakonferenz beginnt in Brasilien, am Rand des größten Regenwaldes der Erde. Das Ökosystem steuert auf einen Kipppunkt zu. Ohne besseren Schutz läuft seine Zeit ab.

James D. Watson war einer der wichtigsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Dann zerstörte er sein Ansehen selbst. Nun ist er im Alter von 97 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Tommaso Piccioli sagt, er habe die Hölle kennengelernt – im Schneesturm, als seine Gruppe sich verirrte. Sieben Menschen starben. Er überlebte. Was hat ihn gerettet?

Nach dem 2. Weltkrieg bauten Wissenschaftler die ersten Beziehungen zu Israel auf und bereiteten der Politik den Weg. Jetzt sollte die Forschung erneut vorangehen.

Der „Schulfriede“ sei Voraussetzung für erfolgreichen Unterricht, schreibt unser Leser, selbst früher Schulleiter. Er warnt vor islamistischem Einfluss. Und wie sehen Sie’s?

Unser Leser erkennt an, dass es in deutschen Innenstädten Probleme gibt. Die Ausdrucksweise des Bundeskanzlers aber hält er für „Zündeln“ und zieht einen historischen Vergleich. Und wie sehen Sie’s?

Sollen Schüler in der Pause nach islamischem Ritus beten dürfen? Darüber wird jetzt erneut gestritten. Gefragt sind Vorurteilsfreiheit und Fingerspitzengefühl.

Im Straßenwahlkampf hat der demokratische Sozialist gezeigt, dass politischer Idealismus Wahlen gewinnen kann. Jetzt muss er zeigen, dass er regieren kann.

Allein der Verdacht illegaler Mittelvergabe schadet dem Kampf gegen den Antisemitismus. Der Vorgang muss gründlich aufgeklärt werden. Ein Kommentar.

Unsere Autorin überwacht alles Mögliche mit ihrer Smartwatch und wird nervös, wenn sie ihre Ziele nicht erreicht. Ein Experte erklärt, wie man es vermeidet, dass Selbstkontrolle zur Sucht wird.

Zuletzt konzentrierten sich Demenzforscher vor allem auf die Bekämpfung von Eiweiß-Ablagerungen im Gehirn. Doch es gibt offenbar noch andere Wege, der Krankheit zu begegnen. Experten sind begeistert.

Nicht alle Eltern können sich mit der Atmosphäre im Kreißsaal anfreunden. Chefärztin Mandy Mangler erklärt die Alternativen, was für sie spricht und wer definitiv im Krankenhaus gebären sollte.

Viele Krankheiten werden mit einem erhöhten Zuckerkonsum in Verbindung gebracht. Aber macht es einen Unterschied, ob man ihn etwa aus Obst oder aus Softdrinks zu sich nimmt? Ein Experte klärt auf.

Millionen Paare sind ungewollt kinderlos. Welche Gründe dahinterstecken und wie gut die Chancen mit einer künstlichen Befruchtung stehen, erklärt Reproduktionsmediziner Jan-Steffen Krüssel.

Alle Jahre wieder – steht man ratlos vorm Regal mit den neuen Kochbüchern. Von Afrika bis Spitzenküche: Welche Titel sich wirklich lohnen.

Schokoladen-Händler Ronald Kellner über die deutsche Vollmilchliebe, den neuen chinesischen Hunger nach Kakao – und darüber, was die perfekte Tafel ausmacht.

Katharina Laurer, Expertin für skandinavische Backkünste, zeigt, wie echte schwedische „Kanelbullar“ gelingen. Und hätte da noch eine süße Idee fürs Frühstück.

Die Globalisierung und der Klimawandel bedrohen Traditionen. Und bei den Saucen wird es politisch. Einige fürchten um die nationale Identität.

Vietnamesisch, japanisch, chinesisch, koreanisch: Der Berliner Ausnahmegastronom verrät seine wichtigsten Rezepte und erlaubt einen Blick in sein Imperium.

Der Prozess gegen den Amokfahrer von Magdeburg beginnt. Joseph Vogl erklärt, was solche Taten mit der Lage des Mittelstands zu tun haben – und wie sie Gesellschaften verändern.

Unsere Autorin wollte immer mal in einen Swingerclub, gruselte sich aber vor Kunstpalmen und Chrom-Barhockern. Zu Unrecht, wie sie bald merken sollte.

Der Pilz-Wirkstoff Psilocybin könnte bald gegen Depressionen eingesetzt werden, LSD kommt als Mittel zur Selbstoptimierung zurück. Die Mediziner Tomislav Majić und Michael Koslowski über Risiken und Chancen.

Die Universitätsstadt wickelt einen mit Fachwerkcharme und Spätzle-Gemütlichkeit ein, bis man fast nicht mehr anders kann, als hier wohnen zu wollen.

Die Eltern unserer Autorin trennten sich, als sie zwei Jahre alt war. Heute ist sie selbst Mutter – und hat acht Forderungen aufgeschrieben, von denen sie sich wünscht, sie hätte sie ihren Eltern damals schon stellen können.

Berlin ist im bundesweiten Vergleich eher streng, wenn es um Autos auf Gehwegen geht. Aber die Unterschiede zwischen den Bezirken sind riesig.

1938 brannten die Nazis eine Synagoge in der Wilmersdorfer Prinzregentenstraße nieder. Ein Foto des rauchenden Gebäudes erschien in der „New York Times“. Es zeigt Verwicklungen von US-Presse und NS-Propaganda.

Das Haus mit seinem parkähnlichen Garten steht unter Denkmalschutz. Doch der Eigentümer verweigert sich den Sicherungsmaßnahmen. Jetzt ist der Fall vor Gericht.

Um selbstbestimmte und innovative Empfängnisverhütung der Zukunft ging es bei einem Gesundheitsabend des Netzwerks Frauen100. Auch Forschungsministerin Dorothee Bär war mit dabei.

Der Ururgroßvater von Barani Shira Guttsman war Sammler und Spirituosenfabrikant. Die Nationalsozialisten zerstörten das Leben der Familie, ihre Nachfahrin rekonstruiert es in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster