
Das Bundesverfassungsgericht hat das Recht gestärkt, sich friedlich zu versammeln. Der Beschluss zeigt: Manche Gegendemonstranten sind demokratisch gestört.

Das Bundesverfassungsgericht hat das Recht gestärkt, sich friedlich zu versammeln. Der Beschluss zeigt: Manche Gegendemonstranten sind demokratisch gestört.

Im Koalitionsausschuss haben sich Union und SPD auch die Einrichtung des Deutschlandfonds angekündigt. Er soll die „Andock-Stelle“ für privates Kapital werden. Wohin die Mittel fließen sollen und um wie Geld es sich handelt.

Schlechter hätte das Wochenende für den CDU-Chef kaum laufen können. Aus einer Meinungsverschiedenheit in der Rentenpolitik wird eine Führungskrise – zum Schaden von Partei und Land.

Der Grünen-Politiker will das einzige Ministerpräsidentenamt der Partei verteidigen. In Umfragen liegen die Grünen zurück. Seine Strategie: maximale Abgrenzung von der Partei. Kann das gut gehen?

Nicklas Kappe gehört zu den 18 jungen Bundestagsabgeordneten, die das Rentenpaket der Koalition ablehnen wollen. Wie hat er den Auftritt von Friedrich Merz bei der Jungen Union erlebt?

Die Volksrepublik ist technologisch und industriepolitisch erfolgreich – aber nicht wirtschaftlich. Deutschland sollte die richtigen Lehren daraus ziehen.

Die Labour-Regierung will im Kampf gegen irreguläre Migration durchgreifen. Wie sehen die Pläne aus und was könnte das für Europa bedeuten?

Machtlos steht die Militärjunta den Angriffen der Dschihadistengruppe JNIM auf Tankwagen gegenüber. Auch die russischen Söldner erweisen sich als nutzlos. Fällt bald die Hauptstadt Bamako?

Ausgerechnet die auf ihre Neutralität pochende BBC gerät derzeit unter Beschuss. Bis 2027 muss sie einen Reformplan vorlegen, um ihre Finanzen zu sichern.

Kalter Krieg im hohen Norden: Norwegen rüstet an der Grenze auf, Russland provoziert immer hemmungsloser. Wie brenzlig wird es an Europas Eisrand?

Der Rasthof Avus liegt wie eine Insel zwischen den vielen Spuren der A 115 und der A 100, Deutschlands meistbefahrener Autobahn. Eine Nacht inmitten des Asphalts.

Der Übergang nach Klasse 7 rückt für die Berliner Grundschüler näher. Ob Gymnasium, Sekundarschule oder Gemeinschaftsschule – hier finden Eltern eine Übersicht über die Tage der offenen Tür.

Die Wohnung, in der mehrere Männer eine 17-Jährige vergewaltigt haben sollen, ist nach der Tat von Unbekannten betreten worden. Schon zuvor soll es Auffälligkeiten an der Adresse gegeben haben.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Ich kann den Kram nicht brauchen.

Der Entwurf für die kommunale Wärmeplanung offenbart, wie vage die Datenbasis und spekulativ die Prognosen für die klimaneutrale Zukunft sind. Eine Analyse.

Die EU-Kommission will Firmenwagen deutlich schneller elektrifizieren – zur Entlastung privater Fahrzeugkäufer. Die Autolobby warnt vor einem „Verbrenner-Aus durch die Hintertür“. Was genau geplant ist.

Der Senat will die Finanzierung des bekannten Ensembles in Prenzlauer Berg kürzen - ein Drittel der Flächen ist bedroht. Der Bezirk Pankow will das nicht hinnehmen und fasst einen Beschluss.

48 Prozent sollen es sein: Schwarz-Rot streitet über die Sicherung des Rentenniveaus. Warum dieser Wert so oft falsch verstanden wird und wem das in der Debatte nützt.

Der längste Regierungsstillstand der US-Geschichte fand in einem schwierigen Wirtschaftsumfeld statt. Auch nach seinem Ende sind die ökonomischen Risiken hoch.

Die Baukosten sinken nicht, die Bauzinsen legen wieder leicht zu, und das Angebot an Neubauten schrumpft weiter. Die Folgen für Mieter und potenzielle Käufer liegen auf der Hand.

Seit August ist Fabian Pasewald der neue Kantor der Friedenskirche. Am Samstag leitete er erstmals ein großes chorisches Werk – und hatte dabei Unterstützung.

Bei der Eröffnung des Museums für westafrikanische Kulturen in Benin-Stadt stürmten Anhänger des rituellen Oberhaupts den Neubau. Der royalistische Übergriff betrifft auch das Humboldt Forum.

Marius Goldhorn hat mit „Die Prozesse“ einen melancholischen, rätselhaften Roman geschrieben, der an Christian Krachts Wunderwerk „1979“ erinnert.

Dass man weiß, was auch der andere weiß, hat immensen Einfluss auf sämtliche Lebensbereiche, erklärt der Harvard-Psychologe Steven Pinker in seinem neuen Buch.

„Wenn mein Leib zu Staub zerfällt“: Das Rundfunk-Sinfonierorchester beeindruckt in der Philharmonie mit Werken von Karol Szymanowki und Gustav Mahler.

Der TSV Tittmoning-Chemnitz engagiert einen russischen Star in der Turn-Bundesliga. Während es von vielen Seiten Kritik gibt, spricht die Chemnitzer Trainerin von „Doppelmoral“.

Die Olympiasiegerin und ZDF-Expertin spricht über den Biathlon-Hype in Deutschland, die Aussichten bei den Winterspielen und den Verlust ihrer Kollegin.

In der dunklen Jahreszeit ist der Schweinehund schwer zu überwinden. Jessica Bock weiß, wie es trotzdem gelingt – und man mit einfachen Kniffen fitter und gesünder wird.

Zweiter Bildschirm, Handy oder Chip im Ohr? Der Experte und Schiedsrichter Jürgen Klüners verrät, wie bei Schachturnieren Betrüger auffliegen – und wie nicht.

Die entscheidenden Spiele in der Tischtennis-Champions-League in eigener Halle waren für die Berlinerinnen aus verschiedenen Gründen stets Höhepunkte. Doch diese wird es zukünftig nicht mehr geben.

Daniel geht auf Dates, führt gute Gespräche, aber zu körperlicher Nähe kommt es nie. Mit 36 hatte er noch nie Sex. Forscher haben Menschen wie ihn untersucht – und fanden ein Muster.

In Ostafrika entdecken Botaniker ein gutes Dutzend bislang unbekannter Pflanzenarten – und erkennen sofort, wie gefährdet ihr Lebensraum ist. Sie handeln schnell, um die seltenen Arten zu sichern.

Im Depot des Ethnologischen Museums Berlin schlummerte lange eine Kiste aus der Mongolei. Eine Restauratorin fand heraus: Es ist der weltweit einzige gut erhaltene Nomaden-Schrein. Doch nicht alle Rätsel sind gelöst.

In vielen Ländern sind immer mehr Kinder und Jugendliche zu dick. Das allein ist schon gefährlich – und geht oft mit einem weiteren Gesundheitsproblem einher, bei dem lebenslange Folgen drohen.

Der frühere TU-Präsident Kurt Kutzler bricht mit seiner Hochschule. Er macht Amtsinhaberin Rauch und ihren Gegenkandidatinnen schwere Vorwürfe. Uni-Mitglieder kritisieren seine Aussagen als frauenfeindlich.

Mohammed bin Salman ist am Dienstag zu Gast beim US-Präsidenten. In vielem sind sich beide einig. Doch beim Thema Israel wird Trumps größter Wunsch vorerst unerfüllt bleiben.

Union und SPD vereinbaren im Koalitionsausschuss, dass Fliegen billiger wird und mehr Gaskraftwerke gebaut werden. Der Klimaschutz bleibt auf der Strecke – mal wieder.

Jetzt konnte der Autor nach Berlin ausreisen. Bundespräsident Steinmeier ist offenbar das gelungen, was Frankreich verwehrt blieb. Das stimmt aber nur auf den ersten Blick.

Fragebogen für alle, Musterung junger Männer, attraktiver Wehrdienst, Kriterien für die Grenzen der Freiwilligkeit: Union und SPD haben ihr Gesetz verbessert – der große Wurf ist es nicht.

Unser Leser kehrt bald in die USA zurück, hat gerade kulinarisch Interessantes in Spandau erlebt und würde gern mehr Deutsch-Amerikanisches im Tagesspiegel lesen. Und wie sehen Sie’s?

Ein Chefarzt erklärt, warum sich die Kliniken in Deutschland für den Ernstfall wappnen müssen. Er fordert ein Umdenken – weg von der Friedensmedizin, hin zur Versorgung in einem Krieg.

Viele Arbeitnehmer gehen auch mit Krankheitssymptomen zur Arbeit. Was kurzfristig pragmatisch erscheint, kann längerfristig zum ernsten Problem werden, wie eine neue Studie zeigt.

In Deutschland diskutiert man ungern über die Frage, was eine Behandlung im Alter kosten darf. Der Gesundheitsexperte Reinhard Busse hat dafür nur wenig Verständnis.

Seit Jahrzehnten setzen Kardiologen auf Blutfettsenker, um das Risiko für Schlaganfall oder Herzinfarkt zu senken. Ein neues Mittel in Tablettenform soll nun besonders effektiv wirken.

Gerade bei jüngeren Menschen wird eine Blutarmut schon mal übersehen. Wie sie eine Anämie erkennen und was dagegen zu tun ist.

Er war klassischer Musiker, dann folgte Shin Komine seiner Berufung. Aus Creme, Biskuit und Matcha zaubert er in seinem Café Geniestreiche zum Wegnaschen.

Er vertritt das Fleisch in der Sauce, bringt im besten Fall die Wucht des Herzhaften auf den Teller. Welchen man im Schrank haben sollte – verrät der Feinkosttest.

Hamachi, Garnele, Sorbet mit Kaviar: Ein Mini-Restaurant auf der Kantstraße will Italien und Japan vereinen. Zwischen scheppernden Shakern klappt das nicht immer.

Der Martinstag ist da, die Feiertage sind im Anflug. Welche Restaurants in Berlin jetzt festliches Federvieh servieren.

Alle Jahre wieder – steht man ratlos vorm Regal mit den neuen Kochbüchern. Von Afrika bis Spitzenküche: Welche Titel sich wirklich lohnen.

Wolfgang Schneiderhan war Deutschlands ranghöchster Soldat, nun kümmert er sich um die Kriegsgräberfürsorge. Über den Volkstrauertag hinaus beschäftigt ihn die Frage: Wie kann Versöhnung aussehen?

In einem Tiroler Dorf pflückt Michaela Thöni-Kohler unscheinbare Kräuter und bereitet daraus Heilmittel zu. Ein Spaziergang durch feuchtes Gras.

Viele Eltern beruhigen ihr Kleinkind mit Tablet oder Handy. Experten warnen, dass die dadurch Schäden fürs Leben bekommen.

Dominik Kettner verkauft Edelmetalle und zeichnet dafür ein besonders düsteres Bild von der wirtschaftlichen Lage. Unterstützung holt er sich von Gästen wie Thilo Sarrazin und AfD-Chef Tino Chrupalla.

Unsere Autorin ließ sich Eigenfett in die Brüste spritzen. Doch der Eingriff ging schief. Heute fragt sie sich: Wann wurde Schönheit so wichtig, dass man dafür den Tod riskiert?

Für den Besuch des Blockbusters „The Scharf Collection“ haben Sie noch bis nächstes Jahr Zeit. Aber „Wolfgang Joop im Kunstraum“ endet in diesen Tagen.

Die Arbeit der Streetworker im Berliner Südwesten für Obdachlose trägt Früchte: Vertrauen ist aufgebaut, Menschen wird geholfen. Der drohende Einschnitt führt zu leidenschaftlichem Streit.

Der Sportplatz der Sportfreunde Kladow ist am Limit. Und marode. Und die Lärmschutzwände reichen nicht aus. Das Rathaus kippt die Ausbaupläne für 2026. Was nun?

Die NGG wirft Brammibal’s mangelnde Fairness gegenüber der Belegschaft vor. Der Konflikt kratzt am guten Ruf der Kultbäckerei. Doch die wehrt sich und hält dagegen.

Nach Vorwürfen der angeblichen Übergriffigkeit wird der Oberstufenleiter einer Montessori-Schule in Kreuzberg freigestellt. Der Grünen-Politiker verlässt später aus nicht genannten Gründen seine Fraktion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster