zum Hauptinhalt

Die Ohrfeige ließ auf sich warten, aber als sie kam, da saß sie. Mehr als zwei Wochen brütete der neue türkische Staatspräsident Ahmet Necdet Sezer über einem Dekret der Regierung in Ankara, mit dem die Entlassung missliebiger Beamter erleichtert werden sollte.

Von Thomas Seibert

Der ehemalige Führer der bosnischen Serben, Radovan Karadzic, ist am Donnerstag von einem US-Bundesgericht in New York in Abwesenheit zu Schadenersatz in Höhe von umgerechnet knapp 1,5 Milliarden Mark verurteilt worden. Laut Spruch der Jury muss er die Summe an eine Gruppe bosnischer Frauen zahlen, die während des Bosnien-Krieges von Serben vergewaltigt und misshandelt wurden.

Bei Umfragen und Studien ist Vorsicht angebracht. Manches beeindruckende Ergebnis hat sich nach wenigen Monaten wieder verflüchtigt, wie bei demoskopischen Spektakeln in Wahlkampfzeiten zu beobachten ist.

Von Frank Jansen

Der Moderator bemüht sich redlich. Mal erzählt er mit ergreifenden Worten, wie sehr sich die Straßenkinder in Delhi über die Hilfe aus Deutschland freuen, dann schildert er Beispiele für das Engagement der Kirchen in Südamerika, wo die Lage für die meisten jungen Bewohner nicht wesentlich besser als in Asien ist.

Von Jürgen Zurheide

Im Nordwesten Kolumbiens sind 21 Mitglieder einer Studiengruppe und fünf weitere Menschen entführt worden. Unter den Verschleppten befinden sich nach Angaben des Auswärtigen Amtes in Berlin vom Freitag eine 24-jährige deutsche Studentin und ein Hochschullehrer aus den USA.

Am ersten Tag ihres Wahlparteitages hat sich die amerikanische Reform-Partei gespalten. Gegner des Ex-Republikaners Pat Buchanan verließen am Donnerstag die Convention in Long Beach und zogen in ein Nachbargebäude, wo sie den Physiker John Hagelin als ihren Präsidentschaftskandidaten feierten.

Von Robert von Rimscha

Dies ist einer der seltenen Fälle, dass eine deutsche Behörde gegen die in der Szene populären Kameradschaften vorging. Die am Freitag untersagte Gruppe besteht mindestens 20 zum Teil vorbestraften Neonazis, die eine gleichnamige Zeitschrift herausgaben.

Als hätte der Untersuchungsausschuss zur CDU-Spendenaffäre nicht genug zu tun! Schon der eigentliche Auftrag ist ja eine enorme Anforderung, er scheint fast eine Überforderung zu sein.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Leuna-Raffinerie war das größte DDR-Unternehmen. Ihr Verkauf an den französischen Mineralölkonzern Elf Aquitaine 1992 wurde von Altkanzler Kohl und dem verstorbenen französischen Staatspräsidenten Mitterrand zur Chefsache erklärt.

"Die Nürnberger henken keinen, sie hätten ihn denn" - Schillers Einsicht in den "Räubern" bestätigt sich beim Schadensersatzprozess gegen den bosnischen Serbenführer Radovan Karadzic in New York gleich doppelt. Erstens haben die Nürnberger - sprich: die USA - den Kriegsverbrecher nicht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })