zum Hauptinhalt

Die Bundesregierung will der Nutzung von Gentests durch Versicherungen und Arbeitgeber enge gesetzliche Grenzen setzen. Ein Sprecher von Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) bekräftigte am Mittwoch in Berlin, dass entsprechende Gesetzeslücken möglichst schnell geschlossen werden sollen.

Von Lars von Törne

Die Spitzelaffäre in Österreich, bei der geheime Daten aus einem Polizeicomputer illegal abgerufen worden sein sollen, hat die Spitze der rechtspopulistischen FPÖ erreicht. Nach Informationen des österreichischen Rundfunks (ORF) soll die Staatsanwaltschaft auch Ermittlungen gegen den zurückgetretenen FPÖ-Chef Jörg Haider und den ehemaligen FPÖ-Fraktionschef Ewald Stadler aufgenommen haben.

Der ehemalige grüne Europaabgeordnete Wolfgang Kreissl-Dörfler hat seinen Wechsel zur SPD mit einer zunehmenden Entfremdung von den Grünen begründet. Zugleich forderte er den Parteiausschluss seiner ehemaligen Fraktionskollegin Ilka Schröder, wie er am Mittwoch in München sagte.

Von Robert Birnbaum

Palästinenserpräsident Jassir Arafat hat sich am Dienstagabend mit einem Gesandten des israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak getroffen. Das Gespräch zwischen Arafat und Jossi Ginossar sei auf Wunsch Baraks zustande gekommen und habe zwei Stunden gedauert, sagte ein Mitarbeiter Arafats am Mittwoch in Gaza.

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat wegen der nordrhein-westfälischen Justizaffäre um den CDU-Bundestagsabgeordneten Ronald Pofalla die Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht verklagt. In einem rechtlich bisher einmaligen Schritt beantragte die Fraktion beim höchsten deutschen Gericht, eine einstweilige Anordnung gegen die rot-grüne Bundesregierung zu erlassen, teilte der parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion, Eckart von Klaeden am Mittwoch in Berlin mit.

Der neue jugoslawische Staatspräsident Vojislav Kostunica hat als Konsequenz aus dem Machtwechsel in Belgrad eine neue Ära der Zusammenarbeit auf dem Balkan angekündigt. Zum Beginn eines eintägigen Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs der Balkanländer in Mazedoniens Hauptstadt Skopje sagte er am Mittwoch, nach dem Sturz seines Vorgängers Slobodan Milosevic habe Jugoslawien sich seiner "Zukunft und der Verbesserung der Beziehungen, sowohl bilateral als auch multilateral, zugewandt".

Nach der Flucht von Juntachef Robert Guei vor den Protesten zehntausender aufgebrachter Oppositionsanhänger ist der Sozialist Laurent Gbagbo im staatlichen Fernsehen als neuer Präsident der Elfenbeinküste aufgetreten. Gbagbo dankte am Mittwoch seinen Anhängern und sagte, das Vorgehen Gueis habe nicht akzeptiert werden können.

Einen Riss in einer Schweißnaht im Reaktorkühlkreislauf von Block A des Kernkraftwerks Biblis hatte am Montag die hessische Atomaufsicht gemeldet. Doch je mehr Einzelheiten über den Schaden bekannt werden, desto gewichtigere Fragen an Kraftwerksbetreiber und Behörden ergeben sich.

Wenn der Bundesaußenminister und der Chef-Außenpolitiker der Opposition am gleichen Tag eine außenpolitische Halbzeitbilanz der Bundesregierung ziehen, dann ist das ein - innenpolitisches Ereignis. Die Spielregel ist am Mittwoch denn auch klar: Erst präsentiert der Vize-Unionsfraktionschef Volker Rühe eine Kritik, dann hält der Grünen-Minister Joschka Fischer eine Gegenrede.

Von Robert Birnbaum
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })