Fischer trifft Algeriens Regierung / Noch ein Deutscher entführt
Alle Artikel in „Politik“ vom 13.05.2003
„Deutschland blockiert internationales Abkommen zur Tabakwerbung“ / Mit Steuererhöhung könne nicht vorgebeugt werden
Empfehlung an Landesvorstand
Tritt Kurth auch in der Fraktion an?
Nach dem Anschlag in Tschetschenien spricht der russische Verwaltungschef vom Versagen der Sicherheitskräfte
Vielen Bürgern fehlen die religiösen Werte in der Arbeit der CDU
mit Bombe im Lastwagen
Die FPÖ mobilisiert Staatschef im Reformstreit – und isoliert Schüssel
STEFFEL UND DIE CDU
Pflichtkurse für Ausländer nach holländischem Beispiel geplant
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN gebt fein acht, der Kanzler hat ’nen Scherz gemacht. Vielleicht seid ihr ja auch schon mal auf die Homepage des Bundeskanzlers gesurft.
Schröder und sein Vize Fischer sind im Ausland – führungslos ist das Land aber nicht. Es gibt ja Staatssekretär Steinmeier
Die frohe Steuerbotschaft des amerikanischen Präsidenten wird für die Arbeiter einer PlastikFabrik in Omaha (Nebraska) teuer. Weil sich George W.
Rechnungshof: Zoll kontrolliert Maschinen aus dem Ausland nicht genug / „Gravierendes Sicherheitsdefizit“ / Bundestag bittet Ministerium um Prüfung
Rot-Grün stützt Finanzminister / Neue Debatte über neue Steuerquellen / EU sieht von Strafe gegen Deutsche ab
Ermittlungen gegen Offiziere
Berlin (ry). Die Präsidenten der drei großen Berliner Universitäten widersprechen den Sparthesen von Finanzsenator Thilo Sarrazin, die dieser im Tagesspiegel vertreten hat.
43 bis 50 Milliarden Euro Einsparpotenzial sieht CDUVize Rüttgers in den Jahren 2004 bis 2010 im Subventionsdschungel. Sein Papier nennt fünf Schwerpunkte: Steinkohle-Subventionen: Einsparungen von 4 bis fast 11 Milliarden Euro Bundesanstalt für Arbeit: Abbau bei Qualifizierung und Weiterbildung, Arbeitsbeschaffung und Strukturanpassung ergibt 31,5 Milliarden Euro Sozialer Wohnungsbau: 1,96 Milliarden Euro Eindämmung des Umsatzsteuerbetrugs in der EU: 3 Milliarden Euro Sonstiges: Mindestens je 1,5 Milliarden Euro bei Bund und Ländern.
Jürgen Rüttgers fordert mehr Augenmaß beim Abbau von Subventionen – und stellt sich damit gegen Roland Koch