VdK-Präsident Hirrlinger: Lieber die Beiträge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber erhöhen / Versicherer befürchten Zahlungsengpass im Herbst
Alle Artikel in „Politik“ vom 14.05.2003
Berlin (wvb). Zwei Kandidaten bewerben sich um die Nachfolge des scheidenden Berliner CDUFraktionsvorsitzenden Frank Steffel.
Experten aus aller Welt beraten in Berlin übers Klonen. Kritiker der Gentechnik meinen: Das Ergebnis steht bereits fest
Union: Regierung plante Irreführung
Nicht nur Gerhard Schröder stößt mit seinen Reformplänen auf Widerstand: Drei Beispiele und ein Modell
politisch motivierte Gewalttaten
SPD-Spitze will Leitantrag für Sonderparteitag ergänzen
Selbst der Kanzler wird in Singapur auf Sars untersucht
Schon vor dem Ausbruch der Geflügelpest in Deutschland hat das Verbraucherschutzministerium eine neue Verordnung zum Schutz vor der Tierseuche erlassen. Seither müssen auch HobbyZüchter von Rebhühnern oder Fasanen ihre Tiere bei den zuständigen Behörden melden und ein Register führen.
Joschka Fischer fände als EU-Außenminister viel Unterstützung – aber für Österreichs Kanzler Schüssel ist er eine Reizfigur
Parteichef auf Zeit? / Claus soll Landtagsfraktionen vernetzen
Der Irak versinkt seit Wochen in Willkür und Chaos – jetzt ersetzen die USA ihre überforderte Verwaltung
Die Niederlande sind ihren deutschen Nachbarn weit voraus. Gerhard Schröders Agenda 2010 wurde hier zum Teil schon verwirklicht.
Der Verdacht auf Geflügelpest in Deutschland hat sich bestätigt – und schon wird wieder über das Impfen gestritten
DIE GANZTAGSSCHULE
Für Menschen angeblich gefahrlos
Russische Soldaten getötet Zahl der Bombenopfer steigt auf 54
Der „schwarze Dienstag“ wird als erste Bewährungsprobe für die konservativ-bürgerliche Regierung von Jean-Pierre Raffarin in die Geschichte eingehen. Knapp eine Million Franzosen protestierten an diesem Tag gegen die geplante Rentenreform.
„Nicht alle Subventionen abbauen“
Etwas vergleichbares hat es in Schweden noch nicht gegeben: In 60 Gemeinden blieben am Montag Kindergärten und Schulen geschlossen, Krankenhäuser und Altersheime konnten ihren Betrieb nur eingeschränkt aufrechterhalten. Das Land erlebt den umfassendsten Streik seiner Geschichte im öffentlichen Dienst.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Fehler passieren. Sie sollen nicht, sie dürfen nicht – aber sie passieren.
Eine Massenkundgebung in Wien, 100 000 Volks- und Berufsschullehrer im Ausstand – der Österreichische Gewerkschaftsbund setzt seinen Kampf gegen die Rentenreform unbeirrt fort. Österreich gilt als Europameister bei den Frühverrentungen – Eisenbahner etwa dürfen mit 53 Jahren und 80 Prozent ihrer Bezüge in Pension gehen.