Berichte über geheime Absprachen
Alle Artikel in „Politik“ vom 21.05.2003
Nach den deutschamerikanischen Verstimmungen im Streit um den Irak-Krieg zeichnet sich eine Entspannung in den Beziehungen ab. Die jüngsten Kontakte zwischen Berlin und Washington: 23.
(HB). Der Haushaltsausschuss des Bundestages wird nach Informationen des „Handelsblatts“ an diesem Mittwoch der Bestellung von 60 Militärtransportflugzeugen des Typs A 400 M zustimmen.
DIE KUNDEN DER BAHN
Preise werden überprüft, hohe Stornogebühren gesenkt / Zwei Vorstandsmitglieder müssen gehen, Mehdorn bleibt
Verteidigungsminister Struck stellt das neue Konzept für die Bundeswehr vor
In der SPD bröckelt der Widerstand gegen die Agenda 2010. Viele werden wohl doch zustimmen – zähneknirschend
Der neue Resolutionsentwurf der USA findet breite Zustimmung – weil Washington Kompromisse gemacht hat
Wirtschaftsminister trifft Vizepräsident Cheney und Finanzminister Snow / Gespräche über Verbesserung des Handels
Potsdam (Tsp). In der Brandenburger VMann-Affäre gerät nun Generalbundesanwalt Kay Nehm in den Verdacht, er habe schon lange vom Verrat einer geplanten Razzia gegen Neonazis im Februar 2001 gewusst.
Hamburgs neue Polizeiuniformen
(neu). Der Vorsitzende des Deutschen Richterbundes, Geert Wilhelm Mackenroth, wird zum 1.
Berlin . Die Chancen für eine Zustimmung des UN-Sicherheitsrats zu einer neuen Irak-Resolution sind deutlich gestiegen.
Das Schicksal der Sahara-Touristen bleibt ungewiss. Ist ein geheimes Geschäft mit den Behörden gescheitert?
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Zuweilen, wenn einem Berlin zu viel und die Sehnsucht nach heiler Welt übermächtig wird, empfiehlt sich die Provinz. Auch politisch sehr erhellend!
„Gesetzliches Eintrittsalter auf 67 verschieben“
Die Vorsitzende des Finanzausschusses des Bundestages, Christine Scheel (Grüne), sagt, sie möchte nicht mit Finanzminister Hans Eichel (SPD) tauschen. „Wir stecken in einer Situation, wo niemand in dieser Republik, glaube ich, diesen Job übernehmen möchte.
Änderungen an Agenda 2010 bringen SPD-Rebellen vom Nein ab