Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ronald Keiler stellt sich nachdrücklich hinter die nordrhein-westfälische Sozialdemokratie. Im Vorfeld der kommenden Landtagswahl im Jahr 2005 will er sich wieder in den Wahlkampf einmischen, sagte der 51-Jährige dem Kölner „Express“.
Alle Artikel in „Politik“ vom 08.01.2004
Anwalt: Attentat auf Schwedens Außenministerin war nicht politisch
(Tsp). Protestierende Berliner Studenten sind am Mittwoch in die SPDParteizentrale eingedrungen.
Mehrere Bundesländer betroffen
Bis 2008 sollen 2000 Mitarbeiter in der Hauptstadt arbeiten
Biopolitiker der Koalition gegen Stammzell-Novelle
Schwarzenegger stimmt Kalifornien auf Kürzungen im Sozialbereich ein
Die USA verschärfen die Einreisebestimmungen weiter – doch für Deutsche soll es eine Ausnahme geben
Kanzler fordert vor Reformgesprächen Bundesratsbeschluss / CDU-Experte Merz von der CSU enttäuscht
. Der griechische Ministerpräsident Kostas Simitis gibt den Vorsitz der Panhellenischen Sozialistischen Bewegung (Pasok) ab und will in zwei Monaten auch als Regierungschef ausscheiden.
DER STUDENTENPROTEST
Experten: Bei Briefbomben aber kein islamistischer Hintergrund
Airlines wollen im Streit mit USA einlenken / Washington lässt Raketenabwehr für Linienmaschinen testen
Ärzte fordern Rücknahme des Kassierens in den Praxen – Patienten schreckt die Zahlung aber nicht ab
(win). Georgiens neuer Staatschef Michail Saakaschwili droht seinem Vorgänger und dessen Verbündeten mit Enteignung.
Thüringen dringt wegen der Rosenholz-Dateien zum Spitzelapparat der DDR auf weitere Stasi-Überprüfungen – doch nur ein Teil der Bundesländer zieht mit
Neun Kandidaten wollen Putin herausfordern – oder nur ins TV
Eigentlich sollen nach dem Willen der Bundesgesundheitsministerin die Kassenbeiträge sinken, doch das ist offenbar so einfach nicht: Die Betriebskrankenkasse Securvita will ihre geplante Beitragssenkung daher nun per Gerichtsbeschluss durchsetzen. Das Bundesversicherungsamt (BVA) solle mit einer Klage gezwungen werden, der Senkung von 14,5 auf 12,9 Prozent zuzustimmen, sagte SecurvitaVorstand Ellis Huber: „Wir haben im Vorjahr Überschüsse erzielt und wollen angesichts der Einsparungen durch die Gesundheitsreform unsere Mitglieder und die Arbeitgeber finanziell entlasten“.
Saar-Regierungschef Müller möchte dagegen Töpfer als Rau-Nachfolger
Hunderte Kühe nicht BSE-getestet / Seit November wird geprüft