Europa-Richter: Umgang mit der DDR-Bodenreform nach der Einheit verstößt gegen Menschenrecht auf Eigentum
Alle Artikel in „Politik“ vom 23.01.2004
(asi/HB). Die Ablösung des Chefs der Bundesagentur für Arbeit, Florian Gerster, ist offenbar beschlossene Sache.
Der Zeitpunkt könnte nicht passender gewählt sein: In gut drei Wochen reist CDU-Chefin Angela Merkel in die Türkei, bald danach beginnt der Europa-Wahlkampf, in dem zumindest Teile der Union mit einer Kampagne gegen die Aufnahme des Lands am Bosporus in die EU punkten wollen; auch die FDP schwimmt mit dem Ruf nach einem Volksentscheid auf dieser Welle mit. Auf all dies geht Helmut Kohl in einem Interview, das am Donnerstag in der FAZ erschien, nicht ein.
Ärzte und Kassen einigen sich darauf, wer als chronisch krank gilt – und wann das Taxi zur Praxis bezahlt wird
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Das Feigenblatt ist nicht irgendein – es ist das älteste modische Accessoire der Menschheit überhaupt. Jedenfalls, sofern wir der Bibel vertrauen und nicht den Archäologen, die uns das Baströckchen und das Fell des Säbelzahntigers als Vorläufer des Dreiteilers verkaufen wollen.
Aufregung um Strauß’sche Gruft – ein taktisches Manöver Stoibers?
(brö/hop). Nach den Tarifen im Nahverkehr steigen bei der Bahn jetzt auch die Preise in den Fernzügen.
Bis zum 1. Mai strebt die EU Regeln für Einwanderung und Asyl an – aber erst muss Deutschland ein Zuwanderungsgesetz schaffen
Fischer dringt in Ankara auf Fortschritte im Zypernkonflikt – Erdogan hofft auf Hilfe von Annan
Schröder kritisiert Simbabwe – Südafrika vermeidet den Konflikt
Hamburger Terrorprozess: Bundesanwalt verschwieg Hinweis
URTEIL ZU ENTEIGNUNGEN
Der saarländische SPD-Fraktions- und Landeschef Heiko Maas über die Bundespolitik und den aktuellen Wahlkampf
BBC sieht ihre eigene Rolle in der Kelly-Affäre kritisch