DIE SPD UND GERSTER
Alle Artikel in „Politik“ vom 22.01.2004
Unionsspitzen treffen sich am Sonntag
Deutschland und Frankreich sind sich seit den Feiern zum 40. Jahrestag des Elysée-Vertrages näher gekommen – eine Bilanz des französischen Botschafters Claude Martin
In seiner Rede an die Nation umwarb Bush vor allem konservative Wähler – neue Projekte präsentierte er nicht
Regierung stärkt dem Chef der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr den Rücken / Abschied am Wochenende?
Deutschland soll sich zu Zahlungen für seine Hauptstadt verpflichten / Wowereit schreibt Föderalismuskommission
Der gesellschaftliche Umbruch hat in Südafrika gerade erst begonnen
(fo). Die Kritik an Rolf Hochhuths Theaterstück „McKinsey kommt“ reißt nicht ab.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es geht um die bedeutende Frage: Wer wird der Costa Cordalis der deutschen Politik? Kaum ist der „Anita“ trällernde Grieche als Dschungelkönig dem australischen Urwald entschlüpft, schon trachtet das Volk nach weiteren Peinlichkeitsopfern.
Finanzgericht lehnt Vorteile wie bei Verheirateten ab
NRW-Ministerpräsident Steinbrück über Länderwettbewerb, Studiengebühren – und die Verantwortung für EU-Recht
Der Mzoudi-Prozess geht nun doch weiter – ein Überläufer des iranischen Geheimdienstes behauptet, Teheran kooperiere mit Al Qaida
In Israel steht ein Geschäftsmann vor Gericht – hat er Scharon bestochen?
Außenminister besucht Türkei CSU bekräftigt Ablehnung
(mfk). Innenminister Otto Schily (SPD) hat nach einem Treffen mit Abteilungsleitern des Bundeskriminalamtes (BKA) versprochen, den Umzug der Behörde von Wiesbaden und Meckenheim nach Berlin „noch einmal von Grund auf und ergebnisoffen“ zu prüfen.
Schröder wirbt für CDU-Politiker als Bundespräsidenten
Beim Weltwirtschaftsforum debattieren Staatsmänner aus aller Welt über Sicherheit und Wohlstand
. Die Europäische Union will mit einer anspruchsvollen Selbstverpflichtung in die Weltkonferenz für erneuerbare Energien im Juni in Bonn gehen.